AuwegKartell – Bau dein Tiny House nicht alleine

AuwegKartell – Bau dein Tiny House nicht alleine

Hier ist der Bauplatz
Tiny House

Du und der Zimmermann gemeinsam

Du brauchst einen Platz zum bauen, bist dir nicht sicher ob du alles alleine kannst? Dann mach einfach keine halben Sachen und schau mal diesen Bericht zum AuwegKartell an. Das ist ein Zimmermann, der schon seit 5 Jahren mit den Häuslebauern zusammen die Tinys baut. Hauptsächlich zeigt er euch, wie etwas geht, gibt Tipps und hilft auch mal mit. Aber ihr entscheidet, was ihr wollt und welche Handwerker ihr noch benötigt.

Auweg Kartell – Bau dir DEIN Tiny, aber nicht alleine.

Ich blogge seit 20 Jahren und erlebe immer wieder neue Storys und oft sind es die Menschen, die einer Idee den letzten Schliff verpassen. Denn hier werden Tiny House Träume wahr und zwar im DIY Verfahren, aber unter Anleitung von einem Schreinermeister. Ich habe mir das angesehen und es war mega cool. Aber warum?

Dazu kommt das, was ich gerade schon als letzten Schliff bezeichnet habe. Die baldigen Tiny House Bewohner stehen mit ihren Häusern draußen in einer Art Wagenburg. Sie Schrauben, Sägen und Werkeln an ihren Traumhäusern. Auch wenn jeder sein Haus baut, das ein oder andere geht alleine nicht oder ist schwierig. Dann hilft man sich und auch Alex packt mit an.

Diese Dynamik ist faszinierend anzusehen, denn das sind alles Menschen, die auf einer Wellenlänge sind. Zwar sind die Motive und Bauweisen unterschiedlich, aber dieser Hang zu Individualismus, Reduktion und Nachhaltigkeit sind ein starker gemeinsamer Kern, den man lebt und liebt.

auwegkartell

Hier gibt es AL-KO Tiny House Anhänger

So ein Tiny House braucht ein stabiles Fundament und Alexander vertreibt die Hänger von AL-KO. Er schwört auf die Qualität und nun, da die Bodenplatte auf meinem Projekt drauf ist – ich ebenso. Dazu kommt ein weiterer Effekt, der mir anfangs nicht klar war. Ein großer Tisch für die Holzständer zum Zusammenschrauben wäre super, vor allem bei meinem Platzmangel. Gut, dass die AL-Ko Trailer so maßgenau sind. Fix zwei Anschlagleisten an einer Ecke befestigt und schwupps, der Tisch ist fertig für die Ständerwände.

Al-Ko Trailer

Aber auch so, weil der Hänger sehr gerade ist, kaum Schweißnähte hat und die Bohrlöcher schon da sind, würde ich AL-KO immer wieder nehmen. Ist einfach deutsche Qualität und auch günstiger als Vlemmix, wenn man die Gesamtkosten nimmt.

Aber zurück zum Auweg Kartell.

Die Häuslebauer wollten nicht gefilmt werden, aber neugierig / gespannt war man schon. Aber ich durfte Bilder machen und beim gemeinsamen Mittag ging die Fachsimpelei los. Dabei entwickelt man selber Ideen, bekommt auch gute Tipps oder erhält das Gefühl für Größen und Bauweisen.

Das Mittag gab es in einem Modulhaus aus 2x 3m Modulen. Tolle Raumaufteilung und dennoch sehr offen, wodurch der Innenraum groß wirkt. Brauche ich wirklich ein Haus oder reicht so ein Modulhaus von 6x9m? Da die Wohnqualität dieselbe ist, würde mir ein solches Modulhais auch reichen. Aus dem Mittag bin ich zumindest mit einigem Hirnfasching heraus.

Danach haben mir die anderen ihre Tinys gezeigt. Die haben das, was ich noch vor mir habe. Derweil sehe ich immer wieder, wie man sich gegenseitig hilft. Alex wird auch mal zum Tacker-Alex, ab und zu gehen die Häuslebauer auch mal zur großen Werkbank und bauen da weiter.

Hier gibt es auch diverses Material und Elektrowerkzeuge für den Bau, aber auch handwerkliche Dienstleistungen. Nicht jeder kann oder darf Elektrik, Sanitär ist auch jemand greifbar und auch für spezielle Dinge, gibt es Lösungen. Selbst Schwertransport für Modulhäuser.

Die Vorteile

  1. DIY ist beliebt, aber einen erfahrenen Schreinermeister an seiner Seite zu haben ist wertvoll. Das gilt für die Planung, aber auch beim Bau. Man kann alleine oft nicht alles lösen, gemeinsam schon.
  2. Du hast einen Bauplatz. Wisst ihr, wie schwer das war, in meiner Region etwas zu finden? Garage in Übergrößen gibt es kaum und wenn, stehen da Wohnmobile drin. Bei Alexander werden die Holzständer in der Halle gebaut und für den Ausbau geht es raus zur Wagenburg, wie ich das nenne.
  3. Dort sind noch weitere DIY Tiny Bauer, wodurch man auch mal Ideen bekommt, sich berät oder hilft. Ich hatte bei meinem Besuch eher das Gefühl einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten.
  4. Du baust individuell, aber Alexander gibt die Tipps oder du kannst fragen stellen. Als Schreinermeister weiss er, wie man Holz verbindet, grade sägt oder was man gegen Wassereintritt machen kann. Nicht wäre schlimmer als Dinge die man vergessen hat, wenn das Haus fertig ist… oder eben nicht und man es dann schwierig richten muss.
  5. Es ist kostengünstig. Auch das ist ein Vorteil. Du kannst kostengünstig bauen. Die Preise beim Auweg Kartell sind eher günstig, wie mir einer der Bauhherren verraten hat.
  6. Quualität bei den Hängern. Hier gibt es die AL-Ko Trailer.
  7. Weitere Dienstleistungen sind möglich. Du traust dich nicht an die Wasserinstallation, brauchst einen Elektriker? Solar? Transport? Auch da wird dir geholfen.

Fazit

Ich kann euch das guten Gewissens das Auweg Kartell empfehlen. High-Tech sucht ihr vergebens, aber ansonsten alles was den Bau charmant macht. Ihr bleibt die Macher, aber habt Unterstützung. Ich jedenfalls fand die Idee Klasse.

Dampfbremse – Bald alles dicht. Sieht doch gut aus!

Mehr Tiny House Artikel

Dämmung im Tiny House mit GEG

Dämmung im Tiny House mit GEG

Tiny House vorschriften in Bayern
Tiny House Dämmung
Tiny House

Viel Dämmung für weniger Heizkosten

Darf es noch etwas mehr Tiny sein? Ja, mit dickeren Wänden.

Dämmung im Tiny House

So dämmt ihr besonders dünn

für die 024 und 020er Vorschriften

Bei 2,50m als on Wheel, ist das letzte was man will eine dicke Wand. Selbst bei einem normalem Tiny House, bringt das Probleme. Die Dämmung nimmt einfach viel Fläche weg, aber sie hilft eben auch, Energie zu sparen. Allerdings muss nicht jeder alles beachten und micht alle Vorgaben gelten für jedes Tiny.

Was gilt generell:

  • Auch Baugenehmigungsfrei / Verfahrensfrei befreit nicht von den GEG Vorgaben ( Gebäude Energie Gesetz).
  • Es macht einen Unterschied, ob man 3 oder 4 Jahreszeiten darin wohnt / vermietet.
  • Auch die Größe ist entscheidend.
  • Bei größeren Tiny Häusern können auch die Vorgaben von EH 55 oder gar 40 gelten.
  • Theoretisch gibt es auch Fördermöglichkeiten, aber grad durch die Nachhaltigkeitszertifizierung ist das extrem teuer.

3 oder 4 Jahreszeiten für die Dämmung

Sofern ihr nur Frühling bis Herbst das Tiny House nutzt, gilt die GEG nicht. Ihr könnt die meist 8cm Ständerwände ganz normal dämmen. Nehmt feste Dämmstoffe wie Holzfaserplatten. Geht aber auch fast alle andere Dämmung, die nicht zusammen rutscht.

Wenn das Tiny auch im Winter bewohnt werden soll, dann sieht die Sache schon anders aus. Selbst mit der perfekten Kombi aus ISUM und PIR reichen die 8cm einfach nicht. Und es gibt Unterschiede bei Boden, Wand und Decke.

Boden und Wand

Da ist der Durchlasswert 024. Das sind bestenfalls 10cm +Fassade in der Kombi ISUM und PIR Dämmung. Mit herkömmlicher Dämmung sind es eher 14cm. Das hört sich nun nicht viel an, sind ja nur 6cm… aber ihr habt 2 Wände, also 12cm. Somit 5% der Breite. Das raubt etwa 1m² Wohnfläche.

Dann doch lieber ISUM mit den 2cm, also 4 mit beiden Wänden.

Ich werde euch mit Ubakus noch Wandaufbauideen geben. Das für ISUM und für normale Wände.

Tipps Bodendämmung: Ich habe einen klassischen Aufbau für 8cm, aber mit Reflektionsfolie zur Wärmerückgewinnung. Die Dämmwolle ist mineralisch mit 034. Die hatte ich vom Hausbau übrig, ansonsten hätte ich Holzfaser genommen. Darüber liegt eine Schicht XPS Dämmung. Bei mir 6cm, kann aber auch 8 sein, je nach Konstruktion. Nehmt Ubakus und rechnet für euch.

XPS ist fest genug, dass Laminat darüber gelegt werden kann.

Tipps Wanddämmung: Die Wände sorgen auch für Stabilität und sind somit auch für die Statik wichtig. Das kostet nun auch mehr Gewicht, was für on Wheel relevant ist. Ihr werdet um eine Sandwichbauweise nicht herum kommen. Im normalen Tiny wäre auch eine Rigips Wand möglich. Da könntet ihr mit 10er KVH Holz agieren. 8cm Dämmung rein, wie die 032 Platten, dann 2cm stehende Luftschicht, dann ISUM, dann eine Lattung für weitere 2cm stehende Luftschicht und Rigips. Oder eine 10cm Wand und 5cm Dämmung als Vorbauwand. Rechnet das mit Ubakus aus.

Die Decke

Die braucht ganz und gar 020 und das sind weitere Zentimeter Dämmung. Mit 035 kommt ihr auf etwa 19cm, evtl. auch 20 je nach Deckaufbau. PIR 023 sind es immer noch 14-15cm, mit ISUM sogar nur 12cm.

Die beste Kombination für dünne Wände

Die PIR Dämmung kann Werte bis zu 022 erreichen, was enorm gut ist. Nimmt man dazu noch Wärmefolien wie ISUM, was einen großen Teil der Wärmestrahlen / Infrarot zurückwerfen, dann spart man weitere Zentimeter. Die Kombi aus PIR und ISUM ist aktuell die dünste machbare Wandstärke.

Mit ISUM Reflexionsfolie habt ihr eine immer gleiche Basis, aber je nachdem welchen Standard ihr benötigt, müsst ihr noch weitere Dämmung einplanen. PIR bietet sich an, aber auch Steinwolle ist eine Option, wenn Gewicht keine Rolle spielt und Schalldämmung besser sein soll. Sie Auswahl liegt bei euch, aber ihr könnt das auch gut mit UBAKUS ausrechnen.

Wer braucht EH55 und EH40?

Wichtig: Das hat nichts mit Förderungen zu tun, das ist ab 2023 der neue Standard und ab 2025 ist das dann EH40.

Eigentlich alle, da Energie sparen ein wichtiges Zukunftskonzept ist. Die Ausnahme sind Häuser, die weniger als 50m² haben. Daher werden viel Tiny Häuser davon profitieren. Wenn der Trend aber anhält, könnte sich das ändern.

Da der Unterschied zwischen 55 und 40 nicht so dramatisch ist, aber Heizkosten spart, solltet ihr euch überlegen, gleich auf EH40 zu gehen. Spätestens 2025 müssen das alle. So der aktuelle Plan.

Dämmung im Tiny House on Wheel

Fahrbare Mobilien haben noch eine Besonderheit, das Dämmmaterial sackt nach unten, wenn es nicht fest genug ist. Außerdem spielt Gewicht eine große Rolle, da wir ja nur 3,5 Tonnen haben.

Schafwolle ist zum Beispiel in den Wänden nicht zu gebrauchen, auch Klemmfilz hält nur bedingt, besonders bei geringen Wandstärken. Auch wenn es dir egal sein könnte, da du ja das nur für die Genehmigung brauchst, du hast dann im oberen Teil eine Kältebrücke und Wärme steigt nun einmal nach oben. Die Dämmung muss also gut gewählt werden.

Das Gewicht spielt ja ebenfalls eine Rolle. Steinwolle ist schwer, selbst Holzfaserplatten wiegen einiges.  PIR dagegen ist besonders leicht und Dämmstark.

Welche Dämmung eignet sich?

Beim THoW ist Gewicht und Wandstärke wichtig. Daher eignet sich eine Mischung aus PIR Dämmplatten und der ISUM Reflektionsfolie. Rein Rechnerisch kommt ihr damit auf 11,5cm Dämmung + Beplankung ( die ist ja individuell immer anders ). Ihr habt dann einen Wanderaufbau mit folgenden Schichten:

  1. PIR 7cm Dämmung mit 023 und Balkenlage 80cm
  2. Stehende Luftschicht 2cm mit Lattung
  3. ISUM Reflektionsfolie
  4. Stehende Luftschicht 2cm mit Kreuzlattung

Damit erreicht ihr den uWert von 0,24 nicht ganz, den Rest bringt die Beplankung. Rechnet euch das bitte mit dem Ubakus Rechner aus.

Holzfaserdämmplatten

Die gehen auch und sind vor allem Formstabil, was gut gegen das zusammensacken ist. Aber je nach Art müsst ihr 035 oder 040 nehmen, mehr geht nicht.

Styropor und Varianten

Auch diese sind Formstabil, aber aus chemischen Produkten gefertigt. Meist sind die Unterschiede in der Festigkeit. Styropor bröselt leichter, Fassadendämmplatten sind deutlich fester und XPS hat eine sehr hohe Festigkeit ( wird daher gern als Bodenplattendämmung genutzt ). Die WLG Werte sind deutlich besser, als bei Holzfaserplatten. WLG geht bei 030 los, Fassadendämmplatten bei 032 und diese haben ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis.

AL-Ko oder Vlemmix für einen Tiny House Anhänger?

AL-Ko oder Vlemmix für einen Tiny House Anhänger?

Sponsored Post

2 Konzepte von bekannten Marken, wen nehmen?

Selbst für mich ein spannender Vergleich. Von AL-KO hatten wir schon mit 2 Schlingerkupplungen sehr gute Erfahrungen gemacht, Vlemmix ist auch bekannt und so etwas wie der Platzhirsch bei den Tiny House Anhängern. Also doch sehr gründlich im Netz recherchiert und Kontakt aufgenommen.

Nun der ausführliche Bericht. Bei den Preisen kann es sein, dass diese schwanken. Stand ist November 2022.

Vlemmix oder Alko für ein Tiny House?

Fängt man mit seinem Tiny House an, braucht es ein gutes Fundament oder in diesem Fall Hänger. Also ab ins Internet und mal gestöbert. Vlemmix war damals wirklich Omnipräsent und bis auf etwas Manöverkritik auch nichts negatives gefunden. Al-ko war da deutlich weniger zu finden und teilweise veraltete Informationen aus 2020 / 21. So hat Al-KO die COC Zulassung und auch die Preise sind nicht teurer als Vlemmix. Eher deutlich günstiger.

Also bei Vlemmix und einigen Händlern angerufen. Ich wollte einfach den Hänger günstiger und den dafür in die Videos einbauen, also nicht kostenlos! Gleich im Anschluß bei AL-KO.

Bei Vlemmix hatte ich einige freundliche Gespräche, aber die führten zu keinem Ergebnis.

Bei AL-KO lief das ganz anders ab, aufgeschlossener und mit einem Brainstorming.    Vor allem hatten wir dieselbe Idee. In Regensburg gibt es einen Schreinermeister, der die AL-KO Trailer verkauft und gleichzeitig anbietet, dass man sein Tiny House dort in der Schreinerei bauen kann und das unter Anleitung eines Schreinermeisters. Ich habe mir das angesehen – war sehr spannend.

Der springende Punkt ist, der Schreinermeister nutzte ursprünglich Vlemmix und ist auf AL-KO umgestiegen. Gute Handwerker setzen meist auch auf gute Qualität und davon ist er bei AL-KO überzeugt. Und aus eigener Erfahrung weiss ich, ein Handwerker ist eher ein Wechselmuffel. Versuch mal einem Handwerker seine Hilti auszureden 😉

So kam ein Deal mit AL-KO zustande. Ich bekomme den Trailer günstiger, aber das beeinflusst meine Meinung nicht. Ihr werdet das auch gleich sehen, ich hätte mich auch so für AL-KO entschieden.

Was sprach sonst noch gegen Vlemmix?

  • Irgendwo hatte ich aufgeschnappt, dass Vlemmix TH Trailer 5-10cm Höhenunterschied haben können. Angeblich durch das Verzinken. Also in einer Facebookgruppe gefragt und konnte niemand bestätigen. Später las ich einen Artikel bei Tinyleben, dass die langen Hänger allgemein zu Schweißverzug neigen können. Beides wäre der Hitze geschuldet. Also Schweißverzug gegoogelt und ja, der geschweißte Rahmen kann etwas verzogen sein. Man müsste das ausgleichen oder baut schief. Aber kann ich 5cm ausgleichen, wenn ich nur 8cm Balken habe? Oder gar 10? Ich zumindest nicht oder nur mit großem zeitaufwand. Alles schief ist auch so ne Sache. Für mich der Hauptgrund, keine geschweißten Hänger zu nehmen. AL-KO ist verschraubt und soll extrem maßgenau sein. Letztendlich spart es viel Zeit, so meine Überlegung.
  • Dann traf ich einen Schustermeister mit Tiny House auf Vlemmix. Der erzählte mir, dass seine Fenster und Türen immer wieder klemmen und er den Hänger neu nivellieren muss. Es ist schwer zu sagen, ob das vom Hänger, Aufbau oder der Kombination kommt. Bei 8m arbeitet schon was… Könnte aber auch mit dem Schweißverzug zusammen hängen. 
  • Vlemmix hat 2 unterschiedliche Stützen. Die einfachen sind eher nichts für 3,5t, daher muss man zusätzlich die Schwerlaststützen kaufen.
  • Keine Bohrungen für Löcher zum Befestigen des Aufbaus vorhanden.
  • Bei Tiny House Tour habe ich dann noch aufgeschnappt, dass man die dicken Antirutschmatten zuschneidet und somit die Schweißnähte ausgleicht. Ich habe 3mm Antirutschrollen gekauft und konnte die lang ausrollen und verkleben. Das geht sehr einfach und schnell. Nur am Radkasten muss ich unterbrechen für 2 Nähte. Dagegen ist der Aufwand für 60 oder 70 Streifen mit den dicken Matten, die zugeschnitten werden müssen erheblich zeitintensiver und das ist auch zusätzliches Gewicht.

Und AL-KO?

Da gibt es noch nicht viel im Netz zu lesen. Daher meine Gründe:

  • Nachdem was man liest, haben geschraubte Hänger eine höhere Maßgenauigkeit. Aber vor allem, hat man den Schweißverzug nicht.
  • Wir hatten schon 2 Schlingerkupplungen und waren sehr zufrieden
  • Deutsche Marke
  • Bei deutschen Produkten ist der Wiederverkaufswert meist höher. Vor allem, wenn die Qualität stimmt. Das wird die Zukunft zeigen, aber bisher scheint es so.
  • Es gibt bereits Bohrungen für die Befestigung des Aufbaus. Alexander Plank vom auwegkartell nutzt da Sparrenschrauben, ich V4A Stockschrauben mit Flügelmuttern. Beides sehr einfach zu montieren. Schaut man in die Videos von Tiny House Tour und wie groß der Aufwand beim Bohren der Bügel war, dann lieber vorgebohrt. Vor allem ist das auch statisch relevant, wenn man nicht am Rahmen zusätzlich bohrt. Update: Nun, nachdem ich die Bodenplatte baue, merke ich, wie einfach die Befestigung ist. Ich würde zwar einige Bohrlöcher anders setzen, aber grundsätzlich kommt man super voran.
  • Wer das als Ladung machen will, müsste Flügelschrauben nehmen. Aber einige Bohrlöcher sind recht nah an den Knickkanten. Ich denke, dass ist aus statischen Überlegungen und nie für Flügelschrauben gedacht. Vielleicht passt man das an. Ich denke aber, ich habe da eine Lösung.
  • Wenn ein Zimmermann umschwenkt, dann höre ich mit dem Bauchgefühl immer auf den Handwerker. Die sind ja eher wechselträge, da hat das meist einen guten Grund.
  • Preislich günstiger

AL-KO Praxistest

  • Licht, Stromstecker, Bremsen und Technik alles sehr gut auf den 200Km nach Hause funktioniert.
  • Radstütze und Kupplung sehr robust
  • Das Anbringen der Antirutschbänder ging sehr einfach, da kaum Schweißnähte da waren. So habe ich lange Antirutschbänder von nur 3mm aufkleben könne. Spart auch einiges an Gewicht, da die Waschmaschinenmatten doch recht dick sind. Außerdem bräuchte man etwa 60-70 Streifen aus den Matten, die man schneiden müsste und die sind echt robust.
  • Nun habe ich die 10mm Rohrschrauben genommen und nicht die 8er. Da sind die Bohrungen außen etwas zu klein. Aufbohren geht schnell und dann aber neu verzinken. Zumindest musste ich nicht komplett alles bohren, was ja dann auch dauert. Mit 8er habt ihr keine zusätzlichen arbeiten. Die 10er sind halt stabiler. War aber meine Entscheidung!
  • Alles ist sehr maßgenau. Das machte das arbeiten am Tiny House Boden sehr einfach. Ich musste nichts ausgleichen und alles sitzt perfekt. Das sehe ich auch deswegen so gut, weil einer der Querbalken etwas schlechter sitzt und ich eine minimale Biegung habe, die mir einen 2mm Spalt auf 7,8m beschert. Irre genau der Hänger!
  • Arbeiten unter einem so einem flachem Hänger könnte schwierig werden. War es nicht. Man kommt fast überall gut drunter und kann sich noch bewegen. Bei den Achsen hat man durch den Träger weniger Arbeitshöhe, aber geht.

Wer ist günstiger?

Auch hier AL-KO und ich habe dafür die Preise von dem 2 Achser mit 7,2m verglichen.

Vlemmix 4860€ direkt beim Hersteller

AL-KO    4875€ über einen Partner bei Ebay Kleinanzeigen

Aber: Bei Vlemmix sind noch keine Schwerlaststützen dran. Die kosten weitere 400€, womit man bei 5.260 zu 4.875€ steht.

Transport:

  • Vlemmix kann man kostenlos in Holland abholen. Ich bin in Würzburg und das wären 750km, also 1500 hin und zurück. Dafür brauche ich 2 Tage, ein Hotel, habe die Fahrtkosten und eigentlich auch Verschleiß. Würde wohl auf 6-700€ hinauslaufen, wenn man 30 Cent / Kilometer ansetzt.
  • München ist näher und wären nur 300km, also 600 hin und zurück. Ist nur ein Tag und deutlich günstiger. Könnten 250€ sein. Aber es kostet noch 330€ in München für Frachtkosten. -zusammen also 580€. Allerdings gibt es nur den Münchner Händler, daher kann es auch mehr werden. Dann wäre der nächste Punkt besser.
  • Interessant daher die Anlieferung für 550€ nach Hause. Spart jede Menge Zeit.

AL-KO

  • ALKO hat mehrere Händler in Deutschland, wodurch das Abholen mit kürzeren Strecken verbunden ist. Nehmen wir hier mal die 300Km und das für 250€. Weitere Kosten kommen nicht dazu.
  • Anlieferung bietet man nicht direkt an, aber ich habe bei Händlern gesehen, dass man das als Service anbietet. Preis stand nicht dabei, daher nachfragen.
  • Abholung ab Werk gibt es nicht, aber da die Kosten bei den Händlern ohne Frachtkosten sind, spielt das keine Rolle.

Fazit:

Wenn man nicht gerade in der Nähe zu Vlemmix wohnt, ist Vlemmix deutlich teurer als AL-KO. Vorteile bei beiden hat man natürlich, wenn ein Händler in der Nähe ist, aber da ist AL-KO auch besser aufgestellt.

Den ALKO Trailer bekommt ihr bereits mit Stützen für 4.875€ + Fahrtgeld. Vlemmix mit Stützen und Anlieferung bis zu 5.800€ oder München 5.600€ zzgl. Fahrtgeld. Außer ihr wohnt bei der Vlemmix Zentrale und könnt den kostenlos für 5.260€ mit Stützen zzgl. Fahrtkosten abholen.

Tabelle

 AL-KOVlemmix
Basispreis4.875€4.860€
StützenInkl.+ 400€
Abholung WerkKostenlos in Holland
Abholung HändlerKostenlos und mehrere Händler vorhandenNur München für 330€
FahrtkostenMehrere Händler, daher gute Chance etwas im Nahbereich zu finden.Nur Werk in Holland und Händler in München. Lange Anfahrten möglich.
LieferungMöglich gegen Angebot und FahrtstreckeFestpreis 550€

Tiny House Vorschriften in Bayern

Tiny House Vorschriften in Bayern

Keine Baugenehmigung, aber dennoch viele Vorgaben

Tiny House vorschriften in Bayern
Tiny House vorschriften

Vorschriften in Bayern

Schnell mal umziehen? Eine andere Region besuchen? Schön wäre es, aber da gibt es donnch so einiges zu tun. Um Licht in das WirrWarr zu bringen, hier die Sammlung dazu.

Wichtig: Ich habe das nach bestem Wissen zusammengetragen, aber ich bin alleine. Wenn ihr noch Tipps, Infos oder Details habt, einfach an Mad@Hausbau-Anleitungen.de senden. Danke euch.

Denn Schwarmwissen rockt!

Tiny House Bauvorschriften in Bayern

Mit der 75m³ Regelung, sind die Bayern führend im Bereich Tiny House, auch auf Rädern. Man braucht zwar keine Baugenehmigung ansich, aber es gibt dennoch Vorschriften die beachtet werden müssen. In diesem Artikel geht es daher um die Vorgaben für Tiny Häuser in Bayern. Netterweise hibt es dazu auch ein PDF vom Landtag, wo die wichtigsten Fragen ebenfalls geklärt werden.

https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP18/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/18_0011865.pdf

Nun bin ich kein Profi, aber ich versuche alles im Detail nach bestem Wissen zu erläutern. Ansonsten ruft einfach das betroffene Bauamt an, die sind meist sehr aufgeschlossen.

Was ist die 75m³ Regelung

Kleine Gebäude brauchen oft keine Baugenehmigung, aber die Größen dafür sind in den Bundesländern unterschiedlich. Bayern ist hier mit 75m³ Spitzenreiter. Dabei zählt der Bruttorauminhalt, gemessen an den Außenkanten. Bei Tiny House on Wheel zählt dabei auch der Raum unter dem Hänger, also bis zum Boden.

Wie ihr im Inhalt seht, gibt es noch weitere Vorschriften, die man einhalten muss. Die Befreiung hat aber einige Vorteile beim Bau.

Zusammengefasst:

  • Bis 75m³ keine Baugenehmigung
  • Es zählen die Außenkannten für die Berechnung des BRI – das ist DIN genormt.
  • On Wheel wird bis zum Boden gerechnet
  • Andere Vorschriften müssen aber beachtet werden

Was bedeuten 75m³

Wenn man flach baut mit Dachhöhe 2,5m ( Gebaudeklasse 1 hat  in Bayern definierte Höhe für Aufenthaltsräume, aber das greift hier nicht. ) bleibt eine Grundfläche von 30m². Das können dann 5×6 oder 7,5×4 sein. Im Prinzip ein 1-Zimmer Apartment mit kleinem Bad. Nun sind 2,5m Höhe nicht viel ( Innendecke dann wohl eher 2,2m je nach Aufbau), daher auch mal auf 3m gerechnet. Dann bleiben 25m² Grundfläche. Also 5×5 oder 6×4. Wahrscheinlich ist hier 8×3 die sinnvollste Lösung.

Bedenkt, ihr braucht auch noch die GEG mit dem 024er Durchlasswert.

Daher sind die 75m³ Tiny Häuser für Singles oder Paare eine beliebte Variante. Vor allem können auf ein Grundstück gleich mehrere Tiny Häuser gestellt werden. Mit der 3m Regel aus den Abständen in der Landesbauordnung, wird aus 6×4 immerhin 12x10m – Damit sind es 120m². Somit würden auf unser 650m² Grundstück gleich 5 Tiny Huuser Platz finden. Das schafft auch mehr Wohngebiet, als bei einem EFH.

Somit eignen sich diese Tiny Häuser auch für die Zeitbebauung und Verdichtung.

Wollt ihr größer bauen, dann braucht es die übliche Baugenehmigung.

Baugenehmigung

Man braucht zwar keine Baugenehmigung, aber da man einige Vorschriften einhalten muss, ist das Bauamt dennoch zu informieren und man muss die benötigten Unterlagen beibringen. Hier wird dann geprüft, wie Abstände sind, ob Parkplätze angelegt sind oder GEG und Abwasser eingehalten wurden. Man könnte also sagen, es ist eher eine Prüfung, als eine Genehmigung.

Basis ist natürlich, dass das Grundstück für die Bebauung zugelassen ist. Dazu solltet ihr euch auf dem Bauamt erkundigen. Fragt dabei gleich nach dem Bebauungsplan, denn wenn ihr den nicht einhaltet oder Sonderwünsche habt, dann muss eine Befreiung für diese Punkte beantragt werden. Ob das dann gestattet wird, liegt im Ermessen der Baubehörden.

Dabei ist es rechtlich egal, ob das Tiny Haus fest gebaut wird, oder auf Rädern ist.

Dauer der Baugenehmigung: Rechnet 1-3 Monate. Das hängt auch davon ab, ob es Sonderwünschen und Befreiungen besprochen werden müssen. Wenn dem nicht so ist, geht es meist sehr schnell. Für unser EFH hat die Baugenehmigung vom Martinsheim und Kitzingen nur 8 Tage genraucht! Sensationell!

Ein Punkt sollte noch erwähnt werden. Auch wenn das alles verfahrensfrei ist, es darf grundsätzlich nur ein Tiny House pro Grundstück aufgestellt werden. Alles darüber hinaus solltet ihr mit dem Bauamt besprechen. Auch gilt die 75m³ Regelung nicht mehr, wenn ihr 2 davon nebeneinander stellen wollt.

Das braucht ein Tiny House oder Tiny House on Wheel

  • Bad und Küche
  • Es braucht Fenster
  • Deckenhöhe ist in Bayern in der Gebäudeklasse 1 nicht definiert und kann frei gewählt werden
  • Sollte die Fenster nicht zu öffnen sein oder es fensterlose Zimmer geben, dann braucht es eine Belüftung. Mein Tipp: Gibt Belüftung mit Wärmetauscher.
  • Treppen und Blitzschutz laut Bestimmung
  • Bei Kamin müssen die Vorschriften eingehalten werden
  • Die GEG muss eingehalten werden
  • Ggf Hochwasserschutz
  • Alles sollte auch zu den Stvo Vorgaben passen. Also Maße, Splitterschutz und Ladungssicherung

Zusammengefasst:

  • Ihr braucht keine Baugenehmigung oder Kenntnisverfahren
  • Ihr seid verantwortlich, dass alle Vorgaben eingehalten werden
  • Vorgaben sind: Bebauungsplan, GEG, Abwasser, Hochwasserschutz, Standsicherheit, Kaminofen usw.
  • Ihr braucht dazu die benötigten Unterlagen. Welche das jeweils sind, sagt euch die Baubehörde.

Landesbauordnung

Die ist als Dach für alle Kommunen da und regelt allgemeine Dinge. Unter anderem die 75m³ Regelung, aber auch Abstände oder Zuwege. Ähnlich wie bei einem EFH kann man sich von einigen Dingen befreien lassen, aber dafür gibt es Regeln. Wer zum Beispiel direkt an der Grundstücksgrenze bauen will, da gibt es einige Vorgaben.

Letztendlich regeln diese auch das Zusammenleben der Nachbarn und sind dafür da, dass anderen Nachbarn kein Schaden entstehen.

Allerdings sind wir hier wieder bei Genehmigungsfrei, einhalten müssen wir Abstände usw. dennoch.

Bebauungsplan

Der gibt die örtlichen Rahmenbedingungen an. Wenn kein Bebauungsplan vorliegt, dann gilt $34 BauGB und soll sich in die Umgebung einfügen. Dehnbarer Begriff…. Hier ist es wohl dennoch ratsam, etwas Diplomatie walten zu lassen.

Wenn es einen Bebauungsplan gibt, dann ist der einzuhalten! Oder nicht?

Aus meiner Sicht kollidiert das hier etwas. In das Ortsbild einfügen und Verfahrensfrei… Theoretisch und auch praktisch muss es nicht die geforderte Dachform oder Farbe haben. In der Praxis gleich mal mit allen Nachbarn und Kommune anlegen? Eure Entscheidung. Versucht einen Kompromiss wie ein Pultdach und knallt Solar drauf. Passt es dafür vielleicht farblich an oder schaut, wie sich das THoW besser einpasst. 

Ortssatzung

Die gute Nachricht zuerst, in Bayern gibt es die Straßenbeteiligung nicht mehr. Dennoch können in der Satzung einige Dinge stehen, die Geld kosten. Sehr beliebt die Wasser- und Abwasserabschnitte, teilweise auch ausgelagert zu den Wasserversorgern. Darin können Beteiligungen und Kosten für die Hausbesitzer anfallen. Lest euch das daher gut durch oder fragt auf dem Bauamt.

Auch bei verdichteten Flächen, wo Regenwasser in die Kanalisation einfließt, können Gebühren verlangt werden. Das kann man teilweise mit einer Zisterne umgehen. Steht evtl. auch im Bebauungsplan.

Klärt das im Vorfeld, da es bei der Planung berücksichtigt werden sollte.

Abwasserverordnung

Auch das muss geklärt werden. Theoretisch wäre eine Klärgrube denkbar, aber auch der Anschluzss über die kommunale Abwasserentsorgung. Welche Möglichkeiten ihr habt, seht ihr in der Ortssatzung. Aber wenn es ein kommunales Abwassernetz gibt, werdet ihr wohl daran müssen.

Beim eigenen Grundstück läuft das, wie beim normalen EFH.

Habt ihr ein mobiles Tiny House und wollt nur pachten, dann braucht man Anschlüsse, die dafür geeignet sind. Dazu gehört auch Dämmung und Reinigung, wenn man umzieht. Theoretisch wäre auch Trenntoilette und Grauwasserbehälter möglich, aber das dürfte arge Diskussionen auslösen.

Sofern kein Kanal da ist, wäre auch eine Kleinkläranlage eine Option. Fragt mal im Bauamt, was dort erlaubt ist.

Hochwassergebiet

Unsere erste Idee war ein Grundstück, dass aber im Hochwassergebiet lag. Da gibt es vom Wasseramt auch noch Vorgaben und man braucht die entsprechenden Infos für das Bauamt. Das Bauamt sagt euch auch, welches Wasseramt für euch zuständig ist und was man braucht. Das sind 3 oder 4 Werte. Alles halb so eild und geht recht schnell und kostenfrei.

Beim Tiny House auf einem Fundament wird das wie ein EFH behandelt.

Tiny House on Wheel ist das noch einmal was anderes. Da besteht der Hochwasserschutz im wegfahren. Oder aber, der Hochwasserspiegel von Amtswegen ist so gering, dass ihr Stelzen oder Wechselbrücke nutzen könnt um diesen Wert zu übertreffen.

Bei uns war der 120cm. Das ist schon ordentlich, wenn man nur 4m Höhe hat.

Bei uns war das Wasseramt Aschaffenburg recht fix. Ich meine, dass war in einer Woche geklärt.

Gebäude Energie Gesetz / GEG

Noch eine Sonderregelung ist die GEG Vorgabe. Bisher war das für ein Tiny House nicht zwingend nötig oder man konnte auf besondere Härte plädieren. Aber im Zuge des Krieges und der Einsparungen, wird das zum 1.1.2023 auch für die Tiny Häuser Pflicht. Bitter, aber es geht ganz gut mit der Kombi PIR Dämmung und ISUM MF 14. Video dazu kommt noch.

Gut zu wissen: Wer das Tiny nur als Sommervariante nutzt, braucht die GEG Vorgaben für Dämmung nicht einhalten. Wohnt man darin, wird das Tiny dann faktisch zum Wohngebäude mit Gebäudeklasse 1 und da gilt 024 bzw. 020 für das Dach.

Die Härtefallregelung kann nur bei den Sanierern angewendet werden. Dazu muss man das Maximum machen und dennoch unter 035 kommen. Das Problem ist, es ist eine kann Bestimmung. Nettes Bauamt sagt ja, aber… nicht immer der Fall.

Den Nachweis dazu müsst ihr haben. Normal macht das der Tiny House Bauer oder Architekt, wenn ihr aber selber baut, dokumentiert alles!

Wichtig: Kauft ihr ein gebrauchtes Tiny House, dann werdet ihr auch die Werte einhalten müssen. Dazu später mehr als Video. Ihr fallt dann unter die Sanierer und habt einen Zeitrahmen, in dem ihr sanieren müsst. Zumindest als Dauerwohnsitz in 4 Jahreszeiten.

Wahrscheinlich ist das mit einer 12-13cm dicken Wand zu machen.

Kaminofen / Schlot

Da wir beim Wohnen Gebäudeklasse 1 sind, gelten hier auch die normalen rechtlichen Vorgaben. Der Schornsteinfeger macht dazu die Feuerstättenschau und sagt euch, was ihr machen müsst. Üblicherweise braucht ihr ein Blech um den Ofen, das Rohr sollte weiter oben aus dem TH gehen und die Durchführung muss Feuerfest sein. Ebenso muss außen der Schlot über das Gebäude ragen und es gibt Abstandsvorschriften zum Nachbarn und Fenstern. Wenn ihr also Kamin wollt, dann fragt zuerst den Schornsteinfeger und schaut den Platz an, ob man Nachbarn stört.

Wichtig ist dann auch eine Belüftung. Ansonsten verbrennt alle euer Sauerstoff und das kann übel enden. Daher eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung nutzen. Es gibt wohl einige wenige Kamine, die haben einen eigenen Lüftungsanschluss nach draußen.

Ansonsten gelten auch die Vorgaben zur Reinigung und ggf. Prüfung der Anlage.

Tipp: Macht einen CO und Feuerwarner in euer Tiny House.

Gasheizung: Die muss alle 2 Jahre überprüft werden. Das ist durch einen mobilen Prüfer möglich. Ansonsten die TÜV und Dekra Stationen. In Siedlungen kann man gemeinsam die Prüfung durchführen lassen.

Splitklima: Da gibt es keine Vorgaben, aber der Einbau muss von einem Fachmann gemacht werden. Und zwar einem SHKler mit der R32 Prüfung. Sonst drohen bis zu 50.000€ Bußgeld.

Sonderbaugebiet

Grad die Siedlungen sind Sonderbaugebiete und dafür werden Vorgaben aufgestellt. Die sind zwar sehr allgemeingültig, können aber problematisch sein. Denn wenn man sein THoW für eine Siedlung angepasst hat und will umziehen, dann passt es evtl. nicht mehr.

Die Betreiber senden euch dazu eine Liste.

Auch hier braucht es keine Baugenehmigung, aber es gilt praktisch das Hausrecht. Die Vorgaben sind mit den Bauämter abgestimmt, da wird es schwierig etwas zu ändern. Aber meist sind die Auflagen nur gering. Wie zum Beispiel keine grellen Farben verwenden, Abstände zum Nachbarn oder Solaraufständerung.

Einspeisung ins Netz / Solar

Auch das ist so eine Sache. Der Gesetzgeber macht keinen Unterschied zwischen Immobilie und Mobilie. Der Netzbetreiber hat auch kein direktes Veto, sondern prüft nur, ob man an der Stelle einspeisen kann. Dabei geht es um die technische Möglichkeit. Ihr habt eine On Grid, also eine Anlage die sich im Stromnetz befindet und Strom abgibt oder aufnimmt. Da bekommt ihr eine Einspeisevergütung von 8,2 Cent pro Kw/h. Nur mal zum Vergleich, wenn dann euer Strom nicht reicht, zahlt ihr aktuell beim Ökostrom 67 Cent….  

Sofern es technisch geht, sollte es kein Problem sein. Aber evtl. müsst ihr Zähler nachrüsten. Anfrage Energieberater läuft.

Wenn aber nicht, was dann?

Ihr baut eine Off Grid Anlage. Diese muss auch angemeldet werden. Ihr könnt dort dennoch die 230V Landstrom anschließen, aber der Wechselrichter darf keinen Strom in das Netz abgeben.

Daher sollte dringend ein Powerpack dazu nehmen. Ich baue mir eine 48V / 280Ah Anlage mit BMS für 2000€. Bei 67Cent / Kw/h habe ich die nach 3000Kw/h wieder raus. Grad mit Splitklima, mehr als sinnvoll.

Falls es bei euch windig ist, könnte auch die Kombi mit einer vertikalen Windkraftanlage sinnvoll sein.

Elektrik

Auch das gehört in die landesweiten Vorschriften. Ohne abgenommene Elektrik von einer eingetragenen Fachfirma, wirst du keinen elektrischen Anschluß bekommen. Wenn dich jemand privat versorgt, mag das gehen, aber was bei einem Umzug? Zumindest wird man dir eine Hauptverteilung nicht einfach so anschließen.

Ein anderer Aspekt ist die Versicherung. Wenn etwas durch die Elektrik passiert und es hat keine Fachfirma installiert, könnte es bei der Schadensbegleichung arge Probleme geben. Dann musst du einen Nachweis führen und Versicherungen zahlen ungern.

Beste Lösungen:

  1. Du machst die ganzen Zuarbeiten, der Elektriker schließt an und mißt die Elektrik durch.
  2. Du könntest auch auf 12, 24 oder 48V gehen, wenn du eh Solar hast. Diese Elektrik darf man selber machen.

Schlusswort

Verfahrensfrei hört sich sooooo gut an, aber mahr auch nicht. Und in anderen Bundesländern, kann das schon ganz anders aussehen…

Dennoch hält sich der Aufwand in Grenzen. Paar Telefonate und Mails, dann ist man schon gut weiter.

Tiny House

Tiny House

Leicht, günstig und in Bayern ohne Baugenehmigung

Tiny House Artikel

Tiny House on Wheel
Tiny House bauen / DIY

So wird mein Tiny House

Eine Scheidung ist nun wirklich nicht das Ende der Welt, aber die Welt will erkundet werden. Als Wander- und Reiseblogger tue ich genau das und warum so viel Ballast mit sich herum tragen? Ein Tony house on Wheel ist genau nach meinem Geschmack und vor allem, geht das auch völlig autark, selbst mit Heizung.

Das alles hat Vprteile und Reduktion bin ich durch mein Dachzeltnomadendasein ja gewöhnt. Aber vor allem habe ich kein 500.000€ EFH am Bein.

Tiny House für 16.000€

Was nun in den folgenden Monaten kommt, soll euch Mut machen, über andere Wege nachzudenken. Wollt ihr wirklich für 500.000€ an Krediten euer ganzen Leben malochen? Geht es nicht günstiger?

JA

Was nun kommt ist keine exakte Anleitung, sondern zeigt nur die Basisideen, die ihr für euch nutzen könnt. Daher kommen während meines Tiny Hoúse Projektes auch immer die Alternativen und was man sonst benötigt. Ebenso was die Baugenehmigungen betrifft und wie man damit umgeht.

Mut, Vorbereitung – MACHEN!

Überlegt euch zuerst, was ihr wollt. Paare nehmen gerne die mobilen Tiny Häuser mit 20-33m² und oft riesiger Terrasse. Wer etwas festes will, kann kleine Holzhäuser zwischen 40 und 80m² bauen, die es bereits mit 3fach Verglasung ab 40.000€ zum selber bauen gibt. Besonders in Polen kann man günstig sehr gute Tinys kaufen. Die Auswahl ist gut und meist mit den deutschen Vorschriften umsetzbar.

Vor allem für Selbermacher eine gute Gelegenheit. Falls ihr handwerklich Hilfe braucht, macht einen Arbeitsstundentausch, vergesst BG Bau nicht, und stellt das Haus hin oder baut es aus. Auch hier gibt es unterschiedliche Ausbaustufen.

Tiny House planen und bauen

Eine detailierte Anleitung die Allgemeingültig ist kommt noch, das würde sonst ein Roman werden.

  1. Grundstück(sprobleme)

Kennt aktuell jeder Hausbesitzer, wie schwer das ist. Beim Tiny ist das noch schlimmer, denn das ist nicht vorgesehen und Kommunen wiollen das nicht unbedingt oder es gibt Bebauungspläne. Man brauch daher ein Grundstück, wo man auch bauen darf.

Also zuerst die Bauämtergefragt, wie es aussieht. Für die meisten Neuland, aber man stößt auf großes Interesse. Viele fanden das sogar ziemlich cool. In Bayern gibt es dafür sogar vom Land ein PDF, wo vieles geregelt wird und die Bauämter nehmen das gerne als Basis. Ansonsten gelten alle Vorgabe, wie bei einem normalen Haus auch.  Bebauungsplan, Hausanschlüsse, Landesvorgaben und Hochwasser.

Vorteil für die Kommunen: Es passen mehrere Tinys auf ein Grundstück, also mehr pro Kopf Umlage und Einwohner auf gleicher Fläche möglich. Außerdem ist die Energiebilanz für ein kleines Haus besser, was auch nachhaltiger ist.

Grundstück finden

Ich habe derweil eine Anzeige in Ebay Kleinanzeigen gestartet und mich bei diversen Facebook-Gruppen angemeldet. Nach 4 Wochen rief mich Lisa an, sie hat ein Grundstück und Interessentin, die gerne teilen will. Also haben sich Conny und ich zusammengetan und machen das Projekt auf 450m² gemeinsam. Sie nimmt ein sehr cooles Musterhaus und wird das Vertreiben. Zeige ich euch später. Ich baue wieder selber.

Das spart Kosten und dennoch hat jeder seinen Bereich.

Bayern und die 75m³ Regel.

Das ist schon Mega hier. Man kann ohne Baugenehmigung ein Haus bis 75m³ aufstellen OHNE Baugenehmigung! Allerdings muss man sich an den Bebauungsplan halten oder Befreiungen beantragen. Damit fallen auch Vorschriften wie Statik, Raumhöhen, Fenster, Dämmung usw. weg. Dadurch kann man Mega günstig bauen.

Es macht natürlich wenig Sinn, ein instabiles Haus zu bauen, keine Dämmung zu haben und dann beim Heizen zu bluten usw. Aber wie man das am besten umsetzt, bleibt einem SELBER überlassen. Zumindest bei fast allem, was nach den Hausanschlüssen kommt. Ihr dürftet sogar eine 12 oder 24V Elektroinstallation selber machen und braucht nur Strom als Reserve. Mit Solar ist man nur weitgehend autark.

75m³ als mobile Variante

Jetzt kommt ein weiterer Kniff dazu. Ich bin ja Reiseblogger und warum das Haus nicht mitnehmen? In Amerika ist das recht normal und ei haben noch größere Häuser als wir. Aber geht das in Deutschland? JA und man hat sogar die Wahl. Entweder du gehst zum TÜV und lässt das als Wohnwagen laufen, hast dann aber Statik nachzuweisen usw. was teuer ist. Oder, du machst es als Ladung mit U-Bügeln und Flügelmuttern. Dann ist man unterwegs nur verantwortlich, dass die Ladung gut gesichert ist. Ab und zu ist die Regelwut der Gesetzgebung auch mal zu was nütze.

Für den weiteren Aufbau muss ich mich an die Stvo halten. Die besagt, max. 3 Tonnen bei den Maßen: 2,55 Breite und maximal 4m hoch. Hänger wird nun 8,4 x 2,5 und 3,90m hoch. Es ist ein Tieflader mit 52cm Höhe.

Wie setzen sich die 16.000€ zusammen?

  • 5.500€ der Hänger
  • 1.000€ Holzständerrahmen
  • 1.500€ Dämmung PIR und Steinwolle 
  • 3.000€ Multiplex Holz
  • 1.500€ Dampfsperre, Dachbleche, Regenrinne, Fenster und Türen ( gebraucht )
  • 500€ Kleinteile
  • 1.300€ Bad und Elektro
  • 700 Split Klima
  • 1.000€ Reserve

16.000€

Dazu wird ein weiterer Ausbau kommen

  • Solar 5Kw 3.000€
  • Speicher 7Kwh 1000€
  • Terrasse 1500€

Damit habe ich ein sehr stabiles Tiny, da der Rahmen beidseitig mit Multiplex beplankt ist. Dazwischen kommt eine Lage mit 8cm PIR, was so ziemlich der beste Dämmstoff mit WLG 021 ist, aber wenig Masse hat. Daher noch 5cm Steinwolle zur Schalldämmung. Wandstärke 15cm. Bleibt für Wohnraum 2,20m übrig.