Dezentrale Lüftung – Alle Informationen für Bauherren

Dezentrale Lüftung – Alle Informationen für Bauherren

Bild: Das ist die Seventilation dezentrale Lüftung vor dem Einbau
Bild: Das ist die Seventilation dezentrale Lüftung vor dem Einbau

Wann ist eine dezentrale Lüftung sinnvoll?

Video: Dezentrale Lüftung – FAQs

Sie ist dann sinnvoll, wenn Feuchtigkeit aus dem Haus transportiert, die Raumluft verbessert und der Schutz vor Schimmel verbessert werden soll. Vor allem bei Häusern und sanierten Altbauten mit Dampfsperre, wo die Dichtigkeit extrem hoch ist.

  • Um Feuchtigkeit aus Wohn- und Nassräumen zu transportieren
  •  Vermeidung von feuchten Wänden um Schimmelbildung zu verhindern
  • Um die Raumluft zu verbessern
  • Um frische Luft ohne starke Pollenbelastung zu haben
  • Um einen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung zu ermöglichen
  • Um die Vorgaben der DIN 1946-6 bei Neubau und bei einer Sanierung zu erfüllen
  • Um hohe Kosten für eine zentrale Lüftung zu vermeiden
  • Um nachträglich im Altbau, ohne große Umbaumaßnahmen, eine Lüftung einzubauen
  • Ideal für DIY Einbau, besonders bei 12V Technologie, die auch eine Nicht-Fachkraft installieren darf. Ähnlich Modelbau-Anlagen.
  • Geringere Wartungskosten als bei einer zentralen Anlage. Zentrale Lüftungsanlagen / Rohren setzen sich nach und nach zu und müssen gereinigt werden.
  • Bessere und individuellere Steuerung bei mehreren Systemen

Besonders geeignet für folgende Bauvorhaben:

Dezentrale Lüftungen sind sehr individuell und bei vielen Bauvorhaben eine sehr gute Wahl.

  • Neubau
  • Altbausanierung
  • Einbau und abdichten von Fenstern / Wänden
  • In Tiny Häusern, Modulhäusern und Gartenhäusern
  • Mit Seventilation sind Wandstärken ab 18cm möglich, so könnte man auch Wohnwägen mit einen kleinen Umbau bestücken.
  • im gewerblichen Bereich wie Läden, Werkstätten, Büros usw.

Wie funktioniert eine dezentrale Lüftung?

Wir erzeugen in einem Haus viel Wasser durch Duschen, Baden, Wäsche waschen, Kochen und schwitzen in Form von Wasserdampf, der sich dann in der Luft befindet und für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgt. Diese kann sich in den Wänden absetzen und zu Schimmel führen, was sehr hohe Sanierungskosten nach sich ziehen kann. Der einfachste Weg die Luftfeuchtigkeit zu senken ist der Abtransport nach draußen durch eine Lüftung. Aber welche Möglichkeiten gibt es?

Wie kommt es zur Schimmelbildung?

Besonders in Altbauten ist der Oberflächenschimmel häufig zu finden. Gerade an kalten Wänden kondensiert der Wasserdampf und bildet feuchte Bereiche. Da kann Schimmel gut gedeihen und breitet sich aus. Dahinter steckt ein einfaches Prinzip. Warme Luft kann viel Wasserdampf aufnehmen, kalte nicht. Gerät diese Luft an kalte Oberflächen, kühlt diese ab und verliert einen Teil des Wasserdampfes. Ihr seht das oft an Spiegeln im Bad.

Schimmel in der Wand entsteht durch Undichtigkeiten in der Haushülle. Das Prinzip der warmen und kalten Luft bleibt. Hier strömt die warme Luft durch die Wand und die undichten Stellen nach draußen. Dort ist es kälter und während die Luft durch die Wand strömt, wird sie kälter und verliert etwas Feuchtigkeit. Über die Zeit wird die Wand innen immer feuchter und bildet den Nährboden für Schimmel. Daher macht man nach Sanierungen und Neubau einen Blower Door Test um diese undichten Stellen zu finden.

Stoßlüften

Der Klassiker, aber durch die neue Bauweisen überholt. Hier lüftet man in mehreren Räumen gleichzeitig und macht Fenster und die dazwischenliegenden Türen weit auf. Es erfolgt ein Luftaustausch. Hier reichen oft 10-15 Minuten. Das funktioniert, hat aber einige Nachteile. Die warme Luft geht auch verloren und in der Pollenzeit hole ich mir diese in das Haus.

Lüftung

Dabei werden Räume in Zu- und Ablufträume aufgeteilt. Zuluft erfolgt über trockene Räume wie Stube, Kinderzimmer, Schlafzimmer oder Speicher. Ablufträume sind Bad, Waschküche oder Küche. Die Lüftung erfolgt dabei kontinuierlich und gleichmäßig, wahlweise auch nach einer Einstellung. Das sorgt für frische Luft auf der Zuluftseite und Abtransport der feuchten Luft über die Ablufträume. Dank Wärmerückgewinnung ist die Energiebilanz sehr gut.

Funktionsweise

Warme Luft kann besonders viel Wasserdampf aufnehmen, und diese steigt nach oben. Daher werden die Lüfter immer unter der Decke montiert. Den genauen Standort bestimmt dabei die Nutzung des Raumes. Abluft in der Küche macht am meisten über dem Herd Sinn. Wir hatten dafür einen Energieberater, der uns die besten Stellen zeigte und auch geplant hat, wieviel Lüftung wir an den einzelnen Stellen brauchten.

Damit die Luft entsprechend der Vorgaben fließen kann, müssen auch die Wege berücksichtigt werden. Meist löst man das mit Lüftungsgittern in den Türen oder Spalten unter der Türen.

Beispiel: Im Schlafzimmer wird Luft angesaugt und sorgt für Sauerstoff. Die Luft fließt in Richtung Küche und nimmt die feuchte Luft auf und transportiert diese über die Abluftlüfter hinaus.

So vermeidet man Schwarzschimmel

Schwarzschimmel kann tödlich sein und wir gehen davon aus, dass mein Schwiegervater daran verstorben ist. Seine Wände waren zu großen Teilen von Schwarzschimmel befallen, verdeckt durch die Tapete und das über Jahre. Nehmt das also ernst.

Um Schwarzschimmel zu vermeiden sollte das Objekt mit einer Dampfbremse und Lüftung versehen werden. Die Dampfbremse verhindert den Luftaustausch nach draußen, der Lüfter tauscht die Luft aus. Um das zu kontrollieren, macht man den Blower-Door-Test. Der ist auch Pflicht, wenn ihr Fördergelder für den Hausbau oder Sanierung wollt. 

Beachtet immer die Vorgaben des Energieberaters oder bei DIY die Zu- und Ablaufräume.

Wie schwierig ist es, eine dezentrale Lüftung selber einzubauen?

Die Hersteller haben dezentrale Lüftungen, die auf eure Wandstärken zugeschnitten werden können und dann nur noch angeschlossen werden. Daher ist der Ablauf wie folgt:

  • Passende Stelle für einen Durchbruch suchen, vorzugsweise nicht an einer tragenden Wand.
  • Ein Kabel zur Stelle legen ( bei 12V ein 2x2x0,6 oder 0,8 auch Telefonleitung genannt, bei 230V ein 3×1,5 NYM-O ). Kabel gibt es bei Amazon oder im Baumarkt.
  • Durchbruch machen.
  • Dampfsperre wieder schließen, meist in Verbindung mit dem Einsetzen des Basisrohres. Verkleben und dann mit Bauschaum einschäumen.
  • Lüfter und Wärmetauschen einsetzen
  • Kabel anschließen
  • Deckel innen und außen anbringen
  • Ggf. Filter einbauen

Ihr seht, dass ist wirklich nicht schwierig.

Worauf bei einer dezentralen Lüftung achten?

  • Auf Qualität / Langlebigkeit. Preiswerte Systeme haben oft billigste Motoren und Lager verbaut. Diese sind im Dauereinsatz und wenn die Kohlen abgenutzt sind, wird es schwer Ersatz zu bekommen. Ein Tausch ist oft kompliziert, weil Fassade und Innenräume fertig sind.
  • Das ein System auch die Steuerung mit Schalter dabei hat. Das ist wichtig, damit das System gut abgestimmt ist.
  • Das man Filter einfach tauschen kann
  • Nehmt in jedem Fall dezentrale Lüfter mit Wärmetauscher. Das spart enorme Heizkosten auf Dauer.
  • Nehmt in jedem Fall eine 12V Anlage. Lauf Vorschrift dürfen elektrische Anlagen nur von Fachkräften installiert werden. Bei 12V gilt weitgehend Self und Pelf, also Schutzkleinspannung. Meist nur im privaten Bereich, gewerblich kann das anders sein. Aber erkundigt euch noch selber, ich bin kein Anwalt.
  • Eine gute Anleitung mit Bemaßung und Bohrschablonen.

Treppenbau Schön – Erfahrungen und Kritik

Treppenbau Schön – Erfahrungen und Kritik

Kurzform: Viel Gutes liesst man über Treppenbau Schön nicht, aber so ganz kann ich das nicht bestätigen. Selbst unsere Wünsche wurden erfüllt. Naja, so ganz perfekt war es nicht und dann war doch der ein oder andere Mangel.

Weiterlesen …

Bitumen auf eine Bodenplatte aufbringen

Bitumendickschicht aufbringen

 Bitumen auf eine Bodenplatte auftragen

Heute tragen wir Bitumen Dickbeschichtung auf eine Bodenplatte auf. Das ist eine der Arbeiten, die auf Bauherrenseite erledigt werden muss. Ihr könnt das vergeben oder einfach selber machen. Es ist wirklich nicht schwer den Bitumen aufzubringen und im Video vergleiche ich das gerne mit Kuchenglasur.

Video zum Bitumen

Was benötigen wir

  • 1k Bitumendickbeschichtung
  • Spachtelmasse / Mörtel Schnellspachtel
  • Grundierung
  • Spachtel schmal und breit
  • Rührtopf
  • Pinsel oder Handfeger
  • Eimer oder Schüssel
  • Alte oder billigen Kellen

Sinnvoll sind zudem Knieschoner, Papieranzug und Handschuhe als Schutz gegen Bitumen auf der Kleidung.

Ablauf

Spachteln

Bei der Bodenplatte ist das meist nicht nötig, bei Mauern oder Schalwänden kann das nötig sein. Ihr nehmt dazu Schnell-Mörtel, rührt den nach den Vorgaben des Herstellers an ( stehen auf der Verpackung ). Nin befeuchtet ihr die Stellen die ihr spachteln wollt mit Wasser. Nehmt dazu einen großen Pinsel. Füllt nun die Stelle mit Spachtelmasse und drückt diese gut rein. Zieht das halbwegs glatt und begiesst es nun mit etwas Wasser und zieht es richtig glatt. Das sollte alles schnell gehen, da der Schnellmörtel in 5-8 Minuten fest wird.

Grundierung

Für den Außenbereich gibt es Grundierung, die speziell als Bitumengrundierung genommen wird. Wir haben die von MEM genommen, es geht aber auch jede andere Grundierung. Dann mit einem breiten Pinsel, zB Tapezierbürste oder auch Handfeger die Grundierung auftragen. Ich fülle immer eine kleinere Menge in einen alten Eimer oder große Schale, dann kommt man schnell vorwärts. Nach einer Stunde ist das trocken.

Bitumen auftragen

Das ist ähnlich wie Kuchenglasur auftragen. Man will eine schöne dicke Schicht ohne Unterbrechung. Der 1K Bitumen wird fertig geliefert und kann direkt verarbeitet werden. Eine alte Maurer- und eine Glättkelle sind die beste Kombination. Mit der Maurerkelle holt ihr den Bitumen aus dem Eimer und schmiert den auf die Glättkelle und verteilt das gleichmäßig.

Auf dem Beton arbeiten wir immer von unten nach oben und so verstreichen wir das auch. Im ersten Schritt sollte eine Schicht von 2mm aufgetragen werden. Die zweite Schicht sollte dann auf 3-4mm aufstocken.

Oberseite der Bodenplatte

Auch oben sollte ein Streifen Bitumen aufgetragen werden. Diese nutzt man, damit man die Katja-Sprint Folie dicht auf die Bodenplatte bekommt. Es reicht ein etwa 15-20cm Streifen zur Außenkante. Auch hier sollten 3-4mm Stärke angepeilt werden. Vorher sollte auch dort etwas Grundierung drauf.

Seid besonders an den Kanten sehr genau, damit dort keine offenen Stellen entstehen. Im Video zeige ich euch das.

Hohlwanddose einbauen

Hohlwanddose einbauen

Elektrik | So baut man einfach eine Hohlwanddose ein.

Kurzform: Die Hohlwanddose geht eigentlich ganz einfach einzugauen, wenn man das richtige Werkzeug hat. Aber wie ist es, wenn diese im Loch wackelt? Wenn sie luftdicht in der Dampfsperre eingebaut werden soll? Darum geht es in diesem Blog.

Weiterlesen …