Dezentrale Lüftung – Alle Informationen für Bauherren

Dezentrale Lüftung – Alle Informationen für Bauherren

Bild: Das ist die Seventilation dezentrale Lüftung vor dem Einbau
Bild: Das ist die Seventilation dezentrale Lüftung vor dem Einbau

Wann ist eine dezentrale Lüftung sinnvoll?

Video: Dezentrale Lüftung – FAQs

Sie ist dann sinnvoll, wenn Feuchtigkeit aus dem Haus transportiert, die Raumluft verbessert und der Schutz vor Schimmel verbessert werden soll. Vor allem bei Häusern und sanierten Altbauten mit Dampfsperre, wo die Dichtigkeit extrem hoch ist.

  • Um Feuchtigkeit aus Wohn- und Nassräumen zu transportieren
  •  Vermeidung von feuchten Wänden um Schimmelbildung zu verhindern
  • Um die Raumluft zu verbessern
  • Um frische Luft ohne starke Pollenbelastung zu haben
  • Um einen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung zu ermöglichen
  • Um die Vorgaben der DIN 1946-6 bei Neubau und bei einer Sanierung zu erfüllen
  • Um hohe Kosten für eine zentrale Lüftung zu vermeiden
  • Um nachträglich im Altbau, ohne große Umbaumaßnahmen, eine Lüftung einzubauen
  • Ideal für DIY Einbau, besonders bei 12V Technologie, die auch eine Nicht-Fachkraft installieren darf. Ähnlich Modelbau-Anlagen.
  • Geringere Wartungskosten als bei einer zentralen Anlage. Zentrale Lüftungsanlagen / Rohren setzen sich nach und nach zu und müssen gereinigt werden.
  • Bessere und individuellere Steuerung bei mehreren Systemen

Besonders geeignet für folgende Bauvorhaben:

Dezentrale Lüftungen sind sehr individuell und bei vielen Bauvorhaben eine sehr gute Wahl.

  • Neubau
  • Altbausanierung
  • Einbau und abdichten von Fenstern / Wänden
  • In Tiny Häusern, Modulhäusern und Gartenhäusern
  • Mit Seventilation sind Wandstärken ab 18cm möglich, so könnte man auch Wohnwägen mit einen kleinen Umbau bestücken.
  • im gewerblichen Bereich wie Läden, Werkstätten, Büros usw.

Wie funktioniert eine dezentrale Lüftung?

Wir erzeugen in einem Haus viel Wasser durch Duschen, Baden, Wäsche waschen, Kochen und schwitzen in Form von Wasserdampf, der sich dann in der Luft befindet und für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgt. Diese kann sich in den Wänden absetzen und zu Schimmel führen, was sehr hohe Sanierungskosten nach sich ziehen kann. Der einfachste Weg die Luftfeuchtigkeit zu senken ist der Abtransport nach draußen durch eine Lüftung. Aber welche Möglichkeiten gibt es?

Wie kommt es zur Schimmelbildung?

Besonders in Altbauten ist der Oberflächenschimmel häufig zu finden. Gerade an kalten Wänden kondensiert der Wasserdampf und bildet feuchte Bereiche. Da kann Schimmel gut gedeihen und breitet sich aus. Dahinter steckt ein einfaches Prinzip. Warme Luft kann viel Wasserdampf aufnehmen, kalte nicht. Gerät diese Luft an kalte Oberflächen, kühlt diese ab und verliert einen Teil des Wasserdampfes. Ihr seht das oft an Spiegeln im Bad.

Schimmel in der Wand entsteht durch Undichtigkeiten in der Haushülle. Das Prinzip der warmen und kalten Luft bleibt. Hier strömt die warme Luft durch die Wand und die undichten Stellen nach draußen. Dort ist es kälter und während die Luft durch die Wand strömt, wird sie kälter und verliert etwas Feuchtigkeit. Über die Zeit wird die Wand innen immer feuchter und bildet den Nährboden für Schimmel. Daher macht man nach Sanierungen und Neubau einen Blower Door Test um diese undichten Stellen zu finden.

Stoßlüften

Der Klassiker, aber durch die neue Bauweisen überholt. Hier lüftet man in mehreren Räumen gleichzeitig und macht Fenster und die dazwischenliegenden Türen weit auf. Es erfolgt ein Luftaustausch. Hier reichen oft 10-15 Minuten. Das funktioniert, hat aber einige Nachteile. Die warme Luft geht auch verloren und in der Pollenzeit hole ich mir diese in das Haus.

Lüftung

Dabei werden Räume in Zu- und Ablufträume aufgeteilt. Zuluft erfolgt über trockene Räume wie Stube, Kinderzimmer, Schlafzimmer oder Speicher. Ablufträume sind Bad, Waschküche oder Küche. Die Lüftung erfolgt dabei kontinuierlich und gleichmäßig, wahlweise auch nach einer Einstellung. Das sorgt für frische Luft auf der Zuluftseite und Abtransport der feuchten Luft über die Ablufträume. Dank Wärmerückgewinnung ist die Energiebilanz sehr gut.

Funktionsweise

Warme Luft kann besonders viel Wasserdampf aufnehmen, und diese steigt nach oben. Daher werden die Lüfter immer unter der Decke montiert. Den genauen Standort bestimmt dabei die Nutzung des Raumes. Abluft in der Küche macht am meisten über dem Herd Sinn. Wir hatten dafür einen Energieberater, der uns die besten Stellen zeigte und auch geplant hat, wieviel Lüftung wir an den einzelnen Stellen brauchten.

Damit die Luft entsprechend der Vorgaben fließen kann, müssen auch die Wege berücksichtigt werden. Meist löst man das mit Lüftungsgittern in den Türen oder Spalten unter der Türen.

Beispiel: Im Schlafzimmer wird Luft angesaugt und sorgt für Sauerstoff. Die Luft fließt in Richtung Küche und nimmt die feuchte Luft auf und transportiert diese über die Abluftlüfter hinaus.

So vermeidet man Schwarzschimmel

Schwarzschimmel kann tödlich sein und wir gehen davon aus, dass mein Schwiegervater daran verstorben ist. Seine Wände waren zu großen Teilen von Schwarzschimmel befallen, verdeckt durch die Tapete und das über Jahre. Nehmt das also ernst.

Um Schwarzschimmel zu vermeiden sollte das Objekt mit einer Dampfbremse und Lüftung versehen werden. Die Dampfbremse verhindert den Luftaustausch nach draußen, der Lüfter tauscht die Luft aus. Um das zu kontrollieren, macht man den Blower-Door-Test. Der ist auch Pflicht, wenn ihr Fördergelder für den Hausbau oder Sanierung wollt. 

Beachtet immer die Vorgaben des Energieberaters oder bei DIY die Zu- und Ablaufräume.

Wie schwierig ist es, eine dezentrale Lüftung selber einzubauen?

Die Hersteller haben dezentrale Lüftungen, die auf eure Wandstärken zugeschnitten werden können und dann nur noch angeschlossen werden. Daher ist der Ablauf wie folgt:

  • Passende Stelle für einen Durchbruch suchen, vorzugsweise nicht an einer tragenden Wand.
  • Ein Kabel zur Stelle legen ( bei 12V ein 2x2x0,6 oder 0,8 auch Telefonleitung genannt, bei 230V ein 3×1,5 NYM-O ). Kabel gibt es bei Amazon oder im Baumarkt.
  • Durchbruch machen.
  • Dampfsperre wieder schließen, meist in Verbindung mit dem Einsetzen des Basisrohres. Verkleben und dann mit Bauschaum einschäumen.
  • Lüfter und Wärmetauschen einsetzen
  • Kabel anschließen
  • Deckel innen und außen anbringen
  • Ggf. Filter einbauen

Ihr seht, dass ist wirklich nicht schwierig.

Worauf bei einer dezentralen Lüftung achten?

  • Auf Qualität / Langlebigkeit. Preiswerte Systeme haben oft billigste Motoren und Lager verbaut. Diese sind im Dauereinsatz und wenn die Kohlen abgenutzt sind, wird es schwer Ersatz zu bekommen. Ein Tausch ist oft kompliziert, weil Fassade und Innenräume fertig sind.
  • Das ein System auch die Steuerung mit Schalter dabei hat. Das ist wichtig, damit das System gut abgestimmt ist.
  • Das man Filter einfach tauschen kann
  • Nehmt in jedem Fall dezentrale Lüfter mit Wärmetauscher. Das spart enorme Heizkosten auf Dauer.
  • Nehmt in jedem Fall eine 12V Anlage. Lauf Vorschrift dürfen elektrische Anlagen nur von Fachkräften installiert werden. Bei 12V gilt weitgehend Self und Pelf, also Schutzkleinspannung. Meist nur im privaten Bereich, gewerblich kann das anders sein. Aber erkundigt euch noch selber, ich bin kein Anwalt.
  • Eine gute Anleitung mit Bemaßung und Bohrschablonen.

Nachhaltiger Carport-Bau mit Photovoltaik: Effizienter Schutz und umweltfreundliche Energieerzeugung

Nachhaltiger Carport-Bau mit Photovoltaik: Effizienter Schutz und umweltfreundliche Energieerzeugung

Carport mit Solar
Carport mit Solar

In der heutigen Zeit gewinnen nachhaltige Lösungen immer mehr an Bedeutung, auch beim Bau von Carports. Ein PV-Carport schützt nicht nur das Fahrzeug vor Witterungseinflüssen, sondern erzeugt gleichzeitig Solarenergie. Um die Vorteile voll auszuschöpfen, ist eine präzise Planung und Ausführung notwendig. Dabei sind wichtige Faktoren zu berücksichtigen, wie z. B. der Standort, die Ausrichtung der Module und der elektrische Anschluss. Dieser Leitfaden zeigt, wie ein PV-Carport effizient geplant, gebaut und angeschlossen wird. Er schützt das Fahrzeug und erzeugt gleichzeitig nachhaltige Energie.

Was ist ein Solar-Carport und wie unterscheidet es sich von einem Carport mit Solaranlage?

Ein Solar-Carport ist eine innovative Fahrzeugüberdachung, die mit einer Photovoltaikanlage kombiniert wird. Es schützt nicht nur das Fahrzeug, sondern erzeugt auch Solarstrom, der für den Haushalt oder das Laden eines Elektrofahrzeugs genutzt werden kann. Das Dach eines Solar-Carports besteht vollständig aus Solarmodulen, die die Solarenergie erzeugen. Mehr über Solar Carports lesen kann dabei helfen, die vielfältigen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie zu verstehen und zu nutzen.

Unterschied zwischen Solar-Carport und Carport mit Solaranlage

Der Begriff „Solar-Carport“ bezieht sich auf Carports, deren Dach vollständig aus Photovoltaik-Modulen besteht. Diese Bauart wird am häufigsten verwendet, um einen Carport zu bauen oder zu erneuern. Im Gegensatz dazu bezeichnet ein „Carport mit Solaranlage“ eine nachträglich installierte Solaranlage auf einem bestehenden Carport, bei dem Carport und Solaranlage als separate Einheiten betrachtet werden. Beim Nachrüsten wird oft eine zusätzliche Unterkonstruktion benötigt, um die Solarmodule zu montieren.

Hat ein Carport das Potenzial, zu einem Solarcarport zu werden?

Ob ein Carport für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist die ausreichende Sonneneinstrahlung. In Deutschland variiert die jährliche Solarenergie, die auf die Erdoberfläche trifft, je nach Region. Im Norden beträgt die jährliche Sonnenstrahlung etwa 900 bis 1.000 kWh pro Quadratmeter, während sie in den südlicheren Regionen bis zu 1.200 kWh pro Quadratmeter erreichen kann. Diese Energiemengen sind entscheidend für die Rentabilität einer Solaranlage.

Wesentliche Faktoren für die Eignung eines Carports als Solarcarport

Ausrichtung zur Sonne
Die Ausrichtung des Carports hat großen Einfluss auf die Effizienz der Photovoltaikanlage. Ideal sind Carportdächer, die nach Süden, Südosten oder Südwesten ausgerichtet sind, da sie mehr Sonnenlicht empfangen als Dächer, die nach Norden zeigen.

Tragfähigkeit des Carports
Die Struktur des Carports muss ausreichend stabil sein, um das Gewicht der Solarmodule zu tragen. Carports aus Holz, Metall oder Kunststoff müssen so konstruiert sein, dass sie das zusätzliche Gewicht der Photovoltaikanlage sicher aufnehmen können. Der Einbau von Seitenwänden zur Erhöhung der Stabilität ist bei Bedarf auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.

Neigungswinkel des Carportdachs
Die Dachform spielt eine wesentliche Rolle für die Effizienz einer Solaranlage. Flachdächer und Pultdächer sind besonders vorteilhaft, da sie eine nahezu waagerechte Installation der Solarmodule ermöglichen. Wenn der Neigungswinkel nicht optimal ist, können die Solarmodule aufgeständert werden, um den Wirkungsgrad zu maximieren.

Verschattung des Carports
Verschattung durch Bäume, benachbarte Gebäude oder andere Objekte kann die Leistung der Solaranlage stark beeinträchtigen. Es ist wichtig, langfristig zu prüfen, ob der Carport in Zukunft durch wachsende Bäume oder geplante Bauvorhaben verschattet wird, um eine kontinuierliche Besonnung zu gewährleisten.

Photovoltaik oder Solarthermie für das Solarcarport?

Die Wahl zwischen Photovoltaik- und Solarthermiemodulen für das Carportdach hängt vor allem vom individuellen Energiebedarf ab.

Photovoltaik-Anlage: Solarstrom zur Deckung des Strombedarfs

Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Diese Module erzeugen Gleichstrom, der über einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Der erzeugte Strom kann im Haushalt direkt genutzt oder in einem Speicher zwischengelagert werden. Bei Überschuss kann der Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden, wobei eine Einspeisevergütung gewährt wird – diese sinkt jedoch kontinuierlich. Besonders vorteilhaft ist Photovoltaik in Kombination mit einem Elektrofahrzeug, da dies den Eigenverbrauch optimiert und die Rentabilität steigert.

Solarthermie-Anlage: Wärmeenergie zur Reduktion der Heizkosten

Im Gegensatz zur Photovoltaik nutzt eine Solarthermie-Anlage die Sonnenwärme zur Erzeugung von Warmwasser und zur Unterstützung der Heizungsanlage. Diese Lösung eignet sich besonders für Haushalte, die ihre Heizkosten senken möchten. Solarthermieanlagen sind eine effektive Möglichkeit, Wärmeenergie zu gewinnen, wobei der Nutzen vor allem im Bereich der Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung liegt.

Kombination von Photovoltaik und Solarthermie

Es ist möglich, beide Technologien auf einem Carportdach zu kombinieren, sofern der Carport ausreichend tragfähig ist und genügend Platz vorhanden ist. Diese Kombination kann sowohl die Stromkosten senken als auch zur Heizungsunterstützung beitragen, wobei jedoch die strukturellen Voraussetzungen des Carports berücksichtigt werden müssen.

Wichtige Faktoren bei der Auswahl der Solarmodule

  • Photovoltaikanlage:
    • Dünnschichtmodule sind besonders bei diffusen Lichtverhältnissen effizient.
    • Bifaciale Solarmodule nutzen reflektiertes Licht und erhöhen die Energieerzeugung.
    • Montageformen: Module können direkt auf das Carportdach montiert oder als eigenständige Dachflächenelemente integriert werden.
    • Lichtdurchlässigkeit: Semitransparente Module bieten eine Lösung für lichtdurchlässige Anforderungen.
  • Solarthermieanlage:
    • Kollektoren müssen optimal platziert werden, um den besten Sonneneinfall zu gewährleisten.

Statik und Bauvorschriften

Die Tragfähigkeit des Carports spielt bei beiden Technologien eine entscheidende Rolle. Die Carportstruktur muss so beschaffen sein, dass sie das Gewicht der Module sicher tragen kann. Alle Module müssen zudem den baurechtlichen Vorschriften entsprechen.

Übersicht über die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Carport

Die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Carportdach bietet eine effiziente Möglichkeit, erneuerbare Energie zu nutzen. Die folgenden Schritte führen durch den gesamten Prozess, von der Planung bis zur Inbetriebnahme der Anlage.

Vorbereitung für das Projekt

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg des Projekts.

SchrittDetails
Planung und Design des CarportsErstellen eines detaillierten Bauplans mit genauen Maßen und Materialanforderungen. Die Größe richtet sich nach der Anzahl und Größe der Fahrzeuge.
Wahl der PhotovoltaikanlageAuswahl basierend auf Budget und Energiebedarf. Eine sorgfältige Recherche über verschiedene Systeme ist wichtig.
Berücksichtigung von VorschriftenPrüfung lokaler Bauvorschriften und Genehmigungen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.
Auswahl der Werkzeuge und MaterialienErstellung einer Liste aller notwendigen Materialien und Werkzeuge, basierend auf dem Bauplan.
SicherheitsvorkehrungenSicherstellen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden, insbesondere beim Arbeiten mit schweren Materialien und elektrischen Komponenten.

Bau des Carports

Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann der Bau des Carports beginnen. Wichtige Schritte im Bauprozess:

SchrittDetails
Standortbestimmung und MarkierungAuswahl eines geeigneten Standorts und Markierung des Carport-Grundrisses.
Errichtung der HauptstützenSicheres Verankern der Hauptstützen im Boden. Bei Holzstützen empfiehlt sich eine Behandlung mit Farbe oder Lack.
Bau des DachrahmensDer Dachrahmen muss stabil genug sein, um das Gewicht der Photovoltaikanlage zu tragen.
Anbringen der DachdeckungMontage des Dachmaterials (z. B. Holz, Stahl) mit der richtigen Neigung für die Solarmodule.
Endbearbeitungen und LackierungAbschließende Lackierungen und Korrosionsschutzmaßnahmen zur Sicherstellung der Langlebigkeit des Carports.

Installation der Photovoltaikanlage

Nun folgt die Installation der Solaranlage auf dem Carportdach:

SchrittDetails
Überprüfung der Tragfähigkeit und AusrichtungSicherstellen, dass das Carportdach das Gewicht der Solarmodule tragen kann. Die Module sollten idealerweise nach Süden ausgerichtet sein.
Installation des HalterungssystemsBefestigung der Halterungen für die Solarmodule auf dem Dachrahmen.
Anbringung der SolarpaneeleAusrichtung und Befestigung der Solarmodule gemäß den Herstellerangaben.
Verdrahtung der PhotovoltaikanlageVerbindung der Solarmodule untereinander und Anschluss an den Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.
Anschluss ans StromnetzEin qualifizierter Elektriker nimmt den Anschluss der Photovoltaikanlage ans Stromnetz vor.
Installation von Stromzählern und WechselrichternInstallieren der Geräte zur Überwachung der Energieproduktion und -nutzung.
Endgültige Überprüfung und InbetriebnahmeÜberprüfung der gesamten Anlage auf korrekte Installation und Funktionalität, Testen der Energieproduktion und -nutzung.

Dieser Leitfaden gibt eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Carport. Eine gut geplante und fachgerecht umgesetzte Installation bietet nicht nur funktionale Vorteile, sondern trägt auch zur umweltfreundlichen Energieerzeugung bei.

Effizienter Carport-Bau mit Photovoltaik: Nachhaltigkeit und Energiegewinnung vereint

Der Bau eines Solar-Carports stellt eine nachhaltige und effiziente Lösung für die Nutzung erneuerbarer Energien dar. Durch die Kombination von Fahrzeugschutz und der Erzeugung von Solarstrom wird nicht nur der Eigenverbrauch optimiert, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Eine sorgfältige Planung, die Auswahl geeigneter Solarmodule und die Berücksichtigung wichtiger Faktoren wie Ausrichtung, Tragfähigkeit und Neigungswinkel sind entscheidend für den Erfolg des Projekts.

Ob für die Nachrüstung eines bestehenden Carports oder den Neubau eines Solar-Carports, die Installation einer Photovoltaikanlage kann langfristig Energiekosten senken und die Rentabilität durch die Nutzung von Solarstrom erhöhen. Mit der richtigen Ausführung wird der Carport nicht nur zu einem praktischen, sondern auch umweltfreundlichen Element auf dem eigenen Grundstück.

ETS-II / ETS-2 wird zum Desaster in allen Bereichen

ETS-II / ETS-2 wird zum Desaster in allen Bereichen

2-500€ Mehrkosten pro Haushalt dank ETS-II im Monat? 250.000€ höhere Baukosten in den nächsten 2 Jahren? Wettbewerbsnachteile für die Industrie durch die ETS-2 Zertifikate?  Es wird düster in Deutschland.

Dieses Mal war es keine Weltmeisterschaft, sondern der Wahltrubel und die Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz am 31.1.2025 als Ablenkung, um den CO2 ETS-II  Preisschock als Gesetz durch zu bringen, er muss nur noch durch den Bundesrat. Damit wird nicht nur der Hausbau extrem teuer, sondern auch alle Produkte im täglichen Leben.

ets-2 / ETS-II CO2 Gesetz

Quelle: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2025/20250131-bundestag-emissionshandel.html vom 31.05.2025

Für ETS-2 haben gestimmt: Grüne, SPD und CDU

Gegen ETS-II: FDP und AfD

Konsequenzen im Überblick

  • Für viele Hausbauer, Besitzer, Vermieter und Mieter werden die Nebenkosten massiv steigen und man rechnet bei ETS 2 mit 120€ Mehrkosten pro Monat laut Cicero
  • Wird saniert, kostet es viel Geld, massiv Zinsen und die Miete wird für Mieter noch teurer. Heizung und Dämmung können 50-100.000€ verschlingen, dazu hohe Zinsen.
  • Bis zu 20% mehr Baukosten im Neubau durch den ETS-II Handel.
  • Fraglich, was mit dem Strompreis passiert. Deutschland ist Kohleverbrennungseuropameister und gerade bei Dunkelflauten wird massiv Gas und Kohle füpr Strom verbrannt.
  • Vielen haben mit Ampel noch schnell Gas- und Pelletöfen eingebaut, jetzt wieder umrüsten?
  • Benzin könnte ab 2027 auf etwa 2,20 – 2,50€ / Liter steigen
  • Handwerk, Hersteller, Industrie müssen die Kosten auf die Verbraucher umlegen. Da wird das EFH zukünftig kaum bezahlbar sein.
  • Die  Lebenshaltungskosten werden durch ETS-2 massiv Steigen und die Inflation anheizen
  • Die EZB kann den Leitzins kaum senken, eher durch hohe Inflation nach oben korrigieren
  • Damit werden auch die Berechnungen für Baukrediten angepasst. Selbst wenn ihr mit Solar und WP baut, viele Material- und Handwerksleistungen werden teurer, aber auch viele Produkte des täglichen Bedarfs. Es wird schwerer, Baukredite zu bekommen. Zumal bei hoher Inflation wieder die Zinsen steigen.
  • Firmen werden Produktion in das Ausland verlagern und somit auch die Dienstleister große Probleme bekommen. Der Abschwung wird mit hoher Arbeitslosigkeit verbunden sein. Wirtschaftlich ist ETS-II ein Desaster für Deutschland. Zumal die USA nicht mit im Kyoto Protokoll sind, auf billige Energie setzen und damit einen riesigen Vorteil haben.
  • Auch der Seeverkehr wird eingeschlossen, was den Transport verteuert und somit auch unsere Waren und Produkte bei Im- und Export.
  • Der Luftverkehr erhält deutlich weniger Zertifikate zugewiesen. Das isnd nicht nur Urlaubsflieger, auch Transport ist betroffen.

Ihr seht, ETS-2 ist wie eine große Strafgebühr von privat bis Industrie.

Das Dilemma: Investierst du, hast du einen großen Kredit an der Backe mit absurden Zinsen.

Was ist der ETS-2 CO2 Deal?

Dazu muss man wissen, dass alle Staaten die im Kyoto Protokoll sind, eine bestimmte Menge CO2 ausstoßen können und diese in Form von Zertifikaten erhalten. Diese werden dann den Firmen zugeordnet.

ETS 1 ist dazu eine Handelsplattform für Emissionen eingeführt worden. So hat Tesla eine positive CO2 Bilanz und kann diese auf dem freien Markt verkaufen. Zertifikate kosten aktuell 60-80€ auf dem freien Markt, während die staatlichen bei 55€ im Jahr 2025 und 65 im Jahr 2026 kosten. So verkauft Tesla seine übrigen Zertifikate für etwa 1 Milliarde an VW, da diese eine negative Bilanz haben.

ETS 2 ist die Ausweitung auf den Wohnungssektor und Transport. Demnach werden Sprit, Öl und Gas hoch besteuert, nur können Privatleute nicht handeln. Dafür sollte es das Klimageld geben. Diese hat nur noch niemand gesehen, obwohl die CO2 Steuer seit Jahren besteht und viele Hausbauer Solar und Wärmepumpen für eine positive Bilanz installiert haben.   

Kaum News zum Thema zu finden

Weder in den öffentlich Rechtlichen, noch in der allgemeinen Presse ist viel zu finden. Cicero, Quarks sind die einzig bekannteren. Dazu einige Youtuber. Daher habe ich mir die Pressemitteilung gesucht. Es sind nun gut 2 Wochen vergangen und es gibt erste Berichte von Auto Motor Sport, der TZ und erste Vlogs von einem bekannten Professor.

Spannend ist auch, dass man ETS mit II schreibt, was dazu führt, dass ETS 2 erst einmal einen Truck Simulator oben zeigt. Da ich mit Suchmaschinen auskennen, das ist ein Trick zur Verschleierung. ETS-II sucht kaum einer, ETS-2 ist schon lange besetzt und es brächte viele Mittel. Ein Schelm, wer ….

Was bedeutet ETS-II  das finanziell?

Unsere Politiker werden sich die gestiegenen Kosten in Form von Diätenerhöhungen ausgleichen. Die Bürger werden in eine neue Preisspirale gezogen, die von der EU gesteuert werden kann. Hört sich übel an? Ist es. Denn auch die Industrie erwartet gravierende Nachteile.

Derweil gehen Prognosen von bis zu 400 € /Tonne CO2 aus. Selbst bei realistischen 200€ – 250€ wäre es bereits extrem teuer. Bei 200€ wären das etwa 45 Cent / Liter Sprit und 120€ höhere Heizkosten / Monat. Das wird einen Dominoeffekt bei den Haushalten und Firmen auslösen.

Boomerang Habecks Heizungsgesetz

Schon bei der Einführung des völlig verkorksten Heizungsgesetzes haben Verbände Alarm geschlagen, dass es nicht ansatzweise möglich ist, die Vorgabe zu erfüllen. Alleine die Arbeitsstunden wären nicht zu stemmen.  Daher haben viele, auch aus Unsicherheit Gas- und Pelletheizungen eingebaut, was nun teuer wird. Allerdings sind diese neuen Häuser sehr gut gedämmt, was das deutlich abfedert.

Anders sieht es da bei sanierungsbedürftigen Immobilien aus. Da wird es zu Wartezeiten kommen, Preise steigen und meist macht das nur mit Dämmung und Solar Sinn. Investitionskosten locker 100.000€, eher mehr. Dazu die hohen Zinsen, die aus 100.000€ durchaus 150-170.000€ bei der Rückzahlung sind.

Du hast eine Wärmepumpe? Bringt nur wenig…

Auch Solar und Wärmepumpe werden das nur abdämpfen. Besonders im Winter sind wir auf fossile Brennstoffe angewiesen. Die Grünen haben uns mit der Abschaltung der AKW`s zum Kohleverbrennungsweltmeister gemacht und das kostet CO2… damit wird Strom auch teurer und den Solarpfennig hat man dieser Tage auch reduziert. So werden Wärmepumpen ebenfalls zum Kostenfaktor…

Fazit Heizung: Egal wie man es dreht und wendet, entweder hohe Investition oder hohe Nebenkosten. Heizen wird zum Luxus oder man friert sich durch den Winter.

Alle Hausbaukosten steigen

Hier mal der Denkanstoß: Tiefbau braucht LKWs und Bagger, Haustransport, Haushülle, Innenausbau wird teurer, selbst Anlieferungen und Transport, Erschließungskosten, Löhne der Arbeiter… alles wird teurer.

Wir haben also eine Verteuerung in den nächsten 2 Jahren von  über 10% durch die Inflation, sowie weitere 5, eher 10% durch die CO2 Steuer.

  • Bei 20% Mehrkosten, entspricht das etwa 120.000€
  • Bei 4% Bauzinsen verdoppelt sich das bei der Rückzahlung, also 250.000€
  • Nebenkosten werden steigen
  • Kreditzins wird durch höheres Risiko und evtl. Leitzinsen teurer

Bauzinsen auf 4-5%? So wird es wohl kommen.

Man erwartet bei ETS-2  200€ für die Tonne CO2, sowie eine Inflation von 5-7%. Damit muss die EZB überlegen, wie sie Ziel von 2% erreicht. Höherer Leitzins ist das Mittel der Wahl. Entweder bleibt der Leitzins, oder er wird erhöht.

Dazu kommt ein weiterer Effekt. Die Risikobewertung der Banken. Bei 20% höheren Baukosten und deutlich höheren Lebenshaltungskosten, muss das in die Bewertung einfließen. Kredite werden teurer und viele werden Absagen erhalten.  

Selbst mit hohem Eigenkapital, oder Einliegerwohnung oder gutem Einkommen, sind die Zinsen der Hemmschuh für den Hausbau. Was auch bedeutet, dass Miete immer teurer wird.

Bestandsimmobilien verlieren an Wert

Ohne Wärmepumpen und zumindest KfW55 Dämmung, werden Immobilien an Wert verlieren. Die Sanierungskosten in Kombi mit den hohen Zinsen, machen nur günstige Häuser lukrativ.

Ihr könntet natürlich das Haus energetisch für ETS-II aufwerten, aber das lohnt nur, wenn ihr das in Eigenleistung macht.

Planungsunsicherheit durch Industrieabwanderung

Eure Kredite werden 30 Jahre laufen, aber mit dem erneuten Energiepreisschock, werden noich mehr Firmen Deutschland verlassen oder Insolvenz anmelden. In den letzten 2 Jahren, wurden 200 Milliarden € in das Ausland investiert. Das sind vor allem die Jobs, die unser Geld erwirtschaften. Wir sorgen gerade dafür, dass wir arm werden. Jede Milliarde kostet nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Steuergelder, Sozialabgaben, Infrastruktur, Innovation, Fachkräfte und Standortattraktivität, sondern auch das Umfeld bricht weg. Da werden viele kleine Firmen insolvent gehen oder es drohen Entlassungen. Der Dominoeffekt ist gewaltig. Vor allem können wir uns nicht mehr die ganzen Beamten leisten. Da wird es einen Kahlschlag geben müssen. Wir können nur hoffen, dass wichtige Bereiche wie Bildung, Polizei und Infrastruktur verschont werden. Vor allem, wer in das Ausland investiert, ist für ewige Zeiten verloren.

Wer will da schon bauen?

Wenn wir weiter so schwach Begabte Politiker haben, denen Parteiinteressen und Ideologie wichter als das Land sind, werden wir hier unser blaues Wunder erleben.  Seid ihr wirklich sicher, dass ihr einen 30 Jahre Kredit wirklich schafft? Unter den Bedingungen? Eher nicht.

Warum schwach begabt? Unseren Politikern ist nicht dümmeres eingefallen, als die Förderungen zu streichen, teils über Nacht und dann wieder deutlich schlechter einzuführen. Selbst die Förderung für den Energieberater wurde gestrichen und später halbiert wieder eingeführt. Dafür das QNG Bürokratiemonster eingeführt…

Besser: Gefördert werden zuerst Häuser mit Pultdächern in Südausrichtung, sowie Wärmepumpen ohne Luft-Luft, sondern vorzugsweise Ringkollektoren oder Sole. Auf ein solches Pultdach ohne Fenster, passen 20-25Kw Solar drauf. Dazu müsste noch etwas für den Winter an die Hauswand. Es wäre auch sinnvoll, Speicher zu entwickeln oder bestehendes besser zu nutzen. So gibt es einen Speicher, ähnlich den Handwärmern, den man im Sommer lädt und im Winter bei Dunkelflauten nutzen könnte. Ebenso würde ich Häuser mit Einliegerwohnungen fördern. Diese grüne Ideenlosigkeit ko… mich einfach an. Daher will ich kompetentes Grün!

Das erdrückende Erbe von Merkel und den Grünen, wird zum roten Teppich für die AfD.

Die Abschaltung der AKW`s reisst noch ein weiteres Problem auf. Ein AKW ist CO2 neutral und braucht keine Zertifikate. Wir füllen die Löcher durch das Verbrennen von Kohle und Gas. Diese Zertifikate fehlen der Industrie. Wir geißeln us nun selber, weil wir dank der schwach Begabten Grünen, einen Wettbewerbsnachteil haben. Wir sind eh schon extrem teuer im Energiesektor… der wird nun noch weiter geschröpft. Nachdem die Ampel schon riesigen Schaden angerichtet hat.

Wer heute noch aus Überzeugung Grün wählt, ist einfach nur dämlich!!! Ihr solltet für kompetentes Grün sein! Ihr solltet Fachleute in den grünen Reihen fordern! Grün braucht gute Strategien, aber keine Schwiegermutterlieblinge…

Was haben AfD und die Grünen gemeinsam? Mehrere Parteien, schließen eine Zusammenarbeit aus!

Wer heute das Ende der AKWs feiert, bereitet nun den roten Teppich für die AfD vor.

Das Vermächtnis von Grün und Merkel wird die massive Schädigung unserer einst starken Wirtschaft sein. Nicht zu fassen! ETS-II wird zum Sargnagel.

Was tun, wenn man die Raten für das Haus nicht mehr bezahlen kann?

Was tun, wenn man die Raten für das Haus nicht mehr bezahlen kann?

Das Thema wird oft vermieden, auch verdrängt und gehört dennoch dazu und ich bin Bauherr, also stehe ich auf eurer Seite. Laut der Argetra Gmb erwartet man 2024 fast 14.000 Zwangsversteigerungen. Das ist nicht wenig, aber die Ursachen sind vielfältig. Trennung, Unfall, Gesundheit, Jobverlust oder höherer Kredit durch Probleme beim Hausbau.

Wichtig: Daher versuche ich die Masse an Probleme von uns Bauherren abzudecken und Wege aufzuzeigen, die für euch hoffentlich schlimmeres verhindert. Bei Fragen: Mad@Hausbau-Anleitungen.de

Buch >

Man wird zum Getriebenen, aber es ist wichtig, einen kühlen Kopf zu behalten

Das A und O ist, dass ihr so früh wie möglich reagiert. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man zuerst versucht das irgendwie abzubiegen und derweil verrinnt wichtige Zeit. War bei mir auch so (die Story lest ihr am Ende des Artikels) und endete in der Privatinsolvenz. Ihr seht, kann immer mal passieren. Schämt euch nicht! https://www.impulse.de/strategie/prominente-pleitiers/3856437.html

Wichtig: Handelt ihr nicht schnell, wird alles zu euren Lasten berechnet. Da kommen Verzugszinsen, Gerichtsvollziehergebühren usw. auf euch zu. Dass kann zu einer stattlichen Summe anwachsen!  Im Härtefall kann es sein, dass es günstiger ist das Haus zu verkaufen, anstatt die Gebühren bis zur Zwangsversteigerung alles zu bezahlen. Vor allem bleibt man liquide und wenn der Verkauf gut läuft, ist vielleicht Kapital für einen Neuanfang da.

Nicht schon wieder Spartipps?

Das mache ich nicht. Ihr wisst selber, wo ihr sparen, wie es bei den Reserven aussieht und ob ihr privates Geld auftreiben könnt. Bedenkt nur, dass muss auch langfristig passen. Nebenjob hört sich gut an, aber man muss 50 statt 40 Stunden arbeiten. Besprecht das unter euch.

Schritt 1 – Schaut eure Versicherungen durch

Je nach eurer Problematik kommen unterschiedliche Versicherungen in Frage:

Ihr müsst nun die Verträge ansehen und schauen, was darin zu eurem Problem besteht. So gibt es auch Möglichkeiten bei unverschuldetem Jobverlust, Krankheit, Unfall, Tod, Scheidung usw. Wichtig sind auch Dauer und Höhe der Leistungen. Lest auch das Kleingedruckte und sucht nach Ausschluss Kriterien.

Bei einigen Krediten muss man die Restschuldversicherung machen, meist ist es freiwillig und wird auch gerne durch die hohen Provisionen aufgeschwatzt. Aber wenn ihr diese braucht, ist sie sehr nützlich und deckt einige Situationen ab. Lest also gut durch, welche Situationen abgedeckt sind. Hier ist vor allem interessant, dass oft auch Scheidung und unverschuldeter Jobverlust, sowie Kurzarbeit abgedeckt sind. Allerdings sind die bezahlten Zeiträume nicht so üppig, helfen aber in einer Notsituation.

Die Risikolebensversicherung ist nicht nur für die Bonität nützlich, sondern hilft auch zur Überbrückung.

Für den Fall der Fälle können auch die BU und Unfallversicherung wirksame Hilfe leisten. Nehmt das bei Bedarf mit zur Bank. Wenn dort Klauseln drin sind, die euch finanziell helfen, wartet die Bank eher oder ist an einer einfachen Lösung interessiert.

Schritt 2: Der Weg zur Bank

Was nun kommt mag komisch klingen. Ihr müsst der Bank im Grunde eine Vision verkaufen, wie sie ihr Geld bekommt. Es kann also durchaus sein, dass man mit einem Plan wie Einliegerwohnung, wo es nur an einer Haustüre klemmt einfacher ist, als reumütig dazusitzen und zu jammern. Es ist nur ein Geschäft! Allerdings kann ich alle Eventualitäten nicht  direkt abbilden, daher die allgemeinen Dinge, die ihr auf eure Situation anpassen könnt.

  1. Bereitet euch vor!
  2. Schaut in euren Vertrag ob da Ratenpause, kleinere Raten usw. beschrieben sind.
  3. Nehmt eure Versicherungen mit, Jobsituation oder ärztliche Prognosen, je nachdem was bei euch zutrifft.
  4. Falls ihr geldwerte Verträge, ETFs  oder Bausparer habt usw. habt, nehmt das ebenfalls mit. Evtl. kann euch der Berater umschulden oder hat eine gute Idee.
  5. Behaltet im Hinterkopf, dass ein Verkauf der Immobilie auch ein Weg sein kann. Die Bank will nur ihr Geld, was du an Gebühren oder Verlusten hast, ist ihr egal! Vor allem haben die Banken die Grundschuld und das heißt, sie können direkt agieren und müssen nicht erst ein Insolvenzverfahren eröffnen.
  6. Überlegt, ob eine Einliegerwohnung, Vermietung einer kleinen Wohnung oder Pacht für ein Tiny House Stellplatz, Grundstücksteilung zum Verkauf zur Nachverdichtung eine Option sind. Das geht nicht gleich, aber wäre einen Aufschub wert, bzw. Verhandlungsbasis. Pacht für ein TH ist besonders in Bayern sehr easy, da gibt es die 75m³ Regel und es braucht keine Baugenehmigung.
  7. Der Versuch auf Ratenpause könnte schwierig sein. Versucht vielleicht eher die Höhe der Raten zu reduzieren.

Für uns als Bauherren ist es wichtig, dass wir uns auch einen Plan B überlegen. Aber kommt den Banker nicht mit dubiosen Sachen. Daher folgende Tipps, wovon man lieber die Finger lassen sollte:

Keine guten Optionen sind:

  • Haus Teilverkauf
  • Auto verpfänden
  • Glücksspiel
  • Privatkredite

Vor allem, falls ihr doch so etwas in Betracht zieht, schaut genau auf die Gebühren, Inhalte und was euch das kostet. Besonders Auto verpfänden kann teuer sein. Da kann es besser sein, sein Auto zu verkaufen und kleines EAuto zu kaufen ( die sind aktuell billig ) und die Differenz für die Raten zu nutzen.

Schritt 3: Was tun bei Arbeitslosigkeit?

Uns steht eine üble Wirtschaftskrise bevor, die das Resultat der Ampel und auch schon GroKo ist. Alle Wirtschaftszahlen gehen in die Richtung, vor allem die Investitionen ins Ausland. Die Arbeitslosigkeit wird steigen. Ich drücke euch die DAUMEN! Dass es euch nicht betrifft, aber wer das hier liesst, könnte betroffen sein. Kein Grund sich zu schämen! Oder den Kopf in den Sand zu stecken.

Gute Nachrichten

  • Eure Immobilie ist nicht sofort weg, sondern gilt erst einmal als Schonvermögen
  • Das Amt zahlt durchaus Wohngeld für die Immobilie / Wohnung und lindert damit die Probleme
  • Eine private Arbeitslosenversicherung die man beim Hausbau abschließen kann, deckt die Lücke zwischen zwischen bisherigem Einkommen und Bürgergeld ab.

Was könnte das Amt zahlen?

  • Wohngeld
  • Grundsteuer
  • Versicherung
  • Reparaturen
  • Schuldzinsen
  • Einiges nur anteilig und auch nur nach positiver Prüfung

Sicherlich ist es euer Ziel, schnell wieder in Arbeit zukommen. In einigen Bereichen sind professionelle Vermittler besser geeignet, als das Arbeitsamt. 

Privatinsolvenz von mir – Kein Grund sich zu schämen!

Eigentlich ist es auch positiv und daher will ich euch Mut machen. Denn man geht danach anders mit Geld um und das hat auch dazu geführt, dass wir Haus 1 relativ günstig gebaut haben ( 2017 für 280.000€ Gesamtkosten, bei 1% Mischzins für 190m²).

  • Spannend war dazu auch ein Bericht, dass eine Frau in München viele große Immobiolien gemietet hatte und diese an viele englische Firmen vermietete und das lief sehr gut, bis 2008 / 09 die Wirtschaftskrise kam. Einige machten dicht, andere kündigten Fristgerecht und sie hatte natürlich günstige Langzeitverträge. Insolvenz unabwendbar. Sie schrieb ein Buch, wo auch sie Mut machte und herausgefunden hat, dass Personen die Insolvent gegangen sind, aufgrund dieser Erfahrung in Amerika und England sehr begehrt sind. Weil sie einen anderen Blick auf schwierige Situationen und Geld haben, vor allem sorgsamer sind.

Bei mir war es anders, ich bin wie die Jungfrau zum Kinde zum Dreh- und Angelpunkt der deutschsprachigen Nordic Walking Szene geworden. Mit den 3 größten Internetportalen, den 20 wichtigsten Adressen und einer großen Community, führte medial nichts an mir vorbei. Gestartet 2002 in der Anfangsphase von Nordic Walking, lief das bis 2007 super. 2008 kein Interesse am Markt. Der Drops war derart gelutscht, da war kaum noch was zu machen. Nur die Community war noch aktiv.

Wie dem auch sei, zuerst versucht alles ins Lot zu bringen ( der Getriebene ), Einnahmen zu generieren und neues probiert. Aber letztendlich war der Herbst rum und wo ich sonst Reserven hatte, war Ebbe in der Kasse und die Zeit verrann. Rechnungen stapelten sich… und so nahm alles seinen Lauf. Als Elektriker war es einfach einen Job auf Montage zu bekommen, also go. Ich hatte fast alles bezahlt, aber Finanzamt war noch ein Problem. Die kamen irgendwann mit einer Schätzung von 32.000€ um die Ecke, der Steuerberater hat danach 7.000€ ausgerechnet. Jetzt verdient man nicht die Masse als Elektriker, also bot ich an, die 7.000€ abzuzahlen, da 32.000 nicht zu schaffen waren.

Dem Finanzamt war die Schätzung wichtiger, als die reale Steuerschuld und so ging ich in die Privatinsolvenz. Das Finanzamt hat keinen Pfennig gesehen. Denkt daran, das ist nicht ihr Geld und sie sitzen da einfach am längeren Hebel.

Brownout – Abschaltung zum Schutz der Netze durch den Energieversorger

Brownout - Abschaltung zum Schutz der Netze durch den Energieversorger
Abschaltung zum Schutz der Netze durch den Energieversorger

Brownout – Stromabschaltung wegen zu schwacher Netze

Allgemeines zum Brownout

Schönes Wetter, die Solaranlage bringt erhebliche Erträge und dann ist plötzlich der Strom weg. Das Szenario wird immer wahrscheinlicher, denn unsere Netze haben ein riesiges Problem und die Netzbetreiber können mit dem Brownout schlimmeres verhindern.

Das Video

Dazu schreibt die Bundesnetzagentur:

Bei einem „Brownout“ schalten die Netzbetreiber die Stromversorgung in manchen Bereichen für einen beschränkten Zeitraum gezielt ab oder verringern sie. Sie wenden solche Maßnahmen gezielt an, um einen Blackout abzuwenden. Damit stabilisieren sie das Stromnetz.

Copyright Bundesnetzagentur

In der Praxis bedeutet das, dass ein kleiner oder größerer Bereich ohne Strom ist. Das kann eine Siedlung, ein Ortsteil oder Teile einer Stadt sein. Das entscheidet der Netzbetreiber nach der Datenlage aus dem Netz. Der macht das nicht willkürlich und nur solange, wie nötig um einen größeren Blackout zu verhindern.

Hintergrund: Besonders bei privaten Solaranlagen, kann der Netzbetreiber die Anlage nicht vom Netz nehmen. Nur die Inhaber der Solaranlage können die Anlage anweisen, keinen Strom einzuspeisen. Quasi eine Off-Grid PV daraus zu machen und sei es nur temporär. Bei einer Netzüberlastung, kann der Netzbetreiber also nur den großen Stecker ziehen. Es gibt mittlerweile Anlagen, die eine solche Schutzschaltung haben, damit man zukünftig den Brownout oder auch den Blackout verhindern kann.

Hinweis: Ich gehe davon aus, dass es zukünftig eine Pflicht zu einer Abschaltvorrichtung für die Netzbetreiber kommt. Es macht daher Sinn, wenn ihr euch für Solar entscheidet, dass vorausschauend einzubauen.

Wie realistisch ist ein Brownout?

Als gelernter Elektriker und Solartechniker ( Abschluss 1995! ) weis ich nur zu gut, dass es immer eine Balance braucht. Wenn es -10 Grad sind und immer mehr Haushalte eine Wärmepumpe oder Splitklima haben, dann braucht es zum einen genug Kapazität bei der Erzeugung und auch Transport im Netz.

Fazit: Durch den enormen Ausbau von Solar- und Windenergie, liegen wir mittlerweile nahe am Kipppunkt. Je mehr nun dazu kommt, desto kritischer wird die Phase und Experten erwarten erste Brownouts zu Ostern, wenn schönes Wetter kommt. Da sind viele im Urlaub und die Solarenergie der privaten Haushalte gehen komplett in das Netz.

Umgangssprachlich gesprochen, hat man in der Küche den Wasserkocher, Toaster, Eierkocher, die Kaffeemaschine usw. gleichzeitig an, dann fliegt die Sicherung. Das ist im großen, wenn auch mit weiteren Problemen durch Spannung und Frequenz, ganz ähnlich. Wir haben für diese großen Lasten Klingeldraht, statt Starkstromleitungen.

Gut, unser Netz war nie für diese Masse an Wärmepumpen / EAutos ausgelegt und wir können fast schon froh sein, dass der E-Automarkt so schwach in Deutschland läuft. Stellt euch mal vor, wir hätten norwegische Verhältnisse mit 90% EAuto Anteil. Das Problem war absehbar, aber bereits die GroKo hat die Weichen nicht gestellt und die AMpel hat es dann gänzlich verrissen.

Bereits jetzt verhindern die schwachen Netze den Ausbau von Solaranlagen, wie der SWR schreibt: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/abgehaengt-photovoltaik-ausbau-scheitert-100.html und auch ich als Hausbau Blogger bekomme immer wieder solche Nachrichten, sogar das Offgrid Anlagen nicht genehmigt werden. Was recht unsinnig ist, da diese nicht einspeisen und das Netz durch Eigenverbrauch entlasten.

Vorbeugung durch den Energieversorger

So wie es aussieht, müssen ( Stand Januar 2025 ) bald alle neuen PV-Anlagen mit Netzeinspeisung Zähler mit mehr Sichtbarkeit einbauen, sowie ein Regelmechanismus für das EVU einbauen lassen. Ziel ist es, dass der Energieversorger die Last,. die in das Netz eingespeist wird, auch bei privaten Anlagen regulieren kann. Offensichtlich müssen im zweiten Schritt auch Bestandsanlagen nachgerüstet werden.

FAQ

Wie lange dauert ein Brownout?

Der dauert etwas 1 bis 3 Stunden, abhängig von der Netzlast

Was wird beim Brownout abgeschaltet?

Unterschiedlich, aber das geht von Siedlungen, über Ortsteile, ganze Orte und kleine Regionen.

Was ist der Unterschied zwischen Blackout und Brownout?

Der Blackout ist ein großer, meist ungeplanter, Stromausfall aufgrund von Schäden oder Überlast. Der Brownout ist ein gezielter Stromausfall in einer kleinen Region, um einen Blackout zu verhindern.

Funktionieren Solaranlagen bei einem Brownout?

Normale Dachsolaranlagen gehen in den meisten Fällen, da man das einstellen kann.

Funktioniert eine Balkonsolar bei einem Brownout?

Nein, die Balkonsolar benötigt die Netzspannung und hat auch keinen eigenen Wechselrichter für 230V.

Brownout im Winter

Wir sind also derart schwach mit den Netzen, dass es bei viel Sonne zu Schwachstellen kommen kann. Vor allem im Winter ist das ein Problem. Tatsächlich sind wir im Winter näher an der Sonne als im Sommer. Klingt unlogisch, aber die Sonnenstunden machen den Unterschied.

Die Fakten:

  • Die Sonne ist im Winter näher an der Erde, wodurch Solaranlagen da auch viel Strom erzeugen.
  • In der Mittagssonne im Sommer, werden die PV-Module heiß und erzeugen deutlich weniger Strom. Im Winter haben die volle Leistung und können das in das Netz einspeisen.
  • Wir sind tagsüber meist auf Arbeit und die hoch gedämmten Häuser brauchen nicht den ganzen Tag heizen, wodurch der Überschuss ins Netz geht.
  • Da wir im Winter viel Strom brauchen, aber auch erzeugen, kann die Balance zusätzlich kippen.

Brownout und Balkonsolar

Da ihr ja nur einen kleinen Zeitraum von 1-4 Stunden überbrücken müsst, könnte eine Balkonsolar zumindest den Brownout abfedern. Immerhin kommt der nur dann, wenn die Sonne kräftig scheint und so hat man ja genug für etwas Licht, TV und Kleingeräte.

Leider nein.

Balkonsolar funktioniert nur, wenn Hausstrom anliegt. Ihr müsst hier kurz einen Kniff anwenden.

Solarpanels dennoch nutzen

Strom liefern die PV Module dennoch, nur nicht so, wie man es bräuchte. Für den Notfall solltet ihr euch einen Solarregler und Wechselrichter zulegen. Gibt es zusammen ab etwa 50-70€. Wenn ihr dazu noch MC4 Stecker an euren Modulen habt, geht das ganz easy.

Anleitung

  1. Verbindung zum Balkonsolar Wechselrichter am MC4 trennen.
  2. Baut euch im Vorfeld 2 MC4 Stecker an einen einfachen Solarregler ( kostet 25€ bei Amazon ) an
  3. Steckt den beim Brownout an die MC4 von euren Modulen
  4. Nehmt einen einfachen Wechselrichter aus dem Caravanbereich und schließt den an den Solarregler an
  5. Erweitert das bei Bedarf um eine 12V Autobatterie und evtl. Batterieschutz. Denkt daran, dass ihr nur etwas die Hälfte der Kapazität nutzen könnt, bevor es zu einer Tiefenentladung kommt.  

Dachsolar

Diese können normal genutzt werden, da der Brownout tagsüber passiert und Die PV genug Strom für den Wechselrichter produziert. Es gibt sogar Blackout Schaltungen. Selbst Alagen ohne Batterie, können Strom liefern.

Es kann aber sein, dass ihr eure Anlage für einen Stromausfall in der Software einstellen müsst.

Warum sich eine Gebäudereinigung oder der Hausmeisterservice lohnt.

Gebäudereinigung Cham

Ob privat oder geschäftlich, der Dienstleistungssektor für Häuser und Büros ist in vielerlei Hinsicht beliebt und spart enorme Kosten für Angestellte. Selbst ich in meiner Tiny House Siedlung mag den Hausmeisterservice, da man sich hier um alles kümmert und ich den Kopf für wichtige Dinge frei habe. Außerdem sieht es immer besser aus, wenn es erfahrene Mitarbeiter ausführen.

Allgemeine Vorteile

  • Erfahrene Mitarbeiter übernehmen die Aufgaben
  • Sauberes Bild für die Kunden und Gäste
  • Zuverlässiger Service auch bei Krankheit oder Urlaub
  • Mitarbeiter fühlen sich wohler
  • Kostengünstig
  • Als Firma hat man Zeit, sich um wichtigere Dinge zu kümmern

Gebäudereinigung und Hausmeisterservice in Cham

Bei der Gebäudereinigung Cham unterstütz man die Firmen und bietet ein sauberes Umfeld, was auch die Kunden überzeugt. Immerhin sind das Geschäftsräume und damit auch eine Visitenkarte. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist in Büros wichtig und sorgt auch für Zufriedenheit bei den Mitarbeitern.

Dabei sind solche Dienstleistungen sogar kostengünstig, da man nur die Zeit der Reinigung zahlt und keine Angestellten zahlen muss. Und wenn eine fest angestellte Reinigungskraft einmal krank oder im Urlaub ist, wer übernimmt dann? Bei der Gebäudereinigung läuft das immer zuverlässig weiter.

In Cham, Furth im Wald und Umgebung betreut sie der Immobilienservice Cham.

Tipp: Hausmeisterservice in Cham

Auch der Außenbereich sollte ansehnlich sein. Das geht weit über die geschnittenen Hecken hinaus. Beim Hausmeisterservice Cham kümmern sich die Hausmeister auch um die kleinen Details, sodass man als Firma den Kopf für die wichtigen Dinge frei hat.

So werden auch die Mülltonnen rausgestellt, die Plätze sauber gehalten, Lampen getauscht oder Briefkästen umbeschildert. Ebenfalls sind einige kleine Dienstleistungen nach Absprache möglich.

Hausmeisterservice in Cham
Hausmeisterservice in Cham

Sauberkeit ist das Aushängeschild

Kein Kunde wird viel Geld bei einer schmuddeligen Firma ausgeben oder ein Bewerber bei ihnen anfangen, wenn die Sanitäranlagen dreckig sind. Sauberkeit trägt auch zur Vertrauensbildung bei. Daher sind solche Dienstleistungen enorm sinnvoll.

Kontakt:

0170 / 60 97 243

Grabitzer Str. 21a
93437 Furth im Wald

Massa Haus Preise

Massa Haus Preise 2024 als Liste

Lifestyle Preise
Lifestyle Preise

Preisniveau: Sehr teuer geworden. Unsere Haushülle hat sich in 7 Jahren fast verdoppelt. Tipp: Dringend bei Focus Money vergleichen oder regionale Hausanbieter aufsuchen.

Damit ihr schnell eure Häuser findet, gibt es hier die Übersicht in Tabellen:

Die Frage stellt man mir fast immer: Würdest du noch einmal mit Massa bauen: NEIN

Markus

Begründung: Wir dachten früher, DFH / Massa Haus sind gut und günstig. Günstig sind die heute nicht mehr und wenn ich mir die Gerichtsverfahren ansehe, die Probleme der Bauherren bei den DFH Geschädigten und auch, wie man mit den Bauherren bei Problemen umgeht, sind mir das einfach zu viele K.O. Kriterien, wenn ich mir einen Lebenstraum erfüllen will.

Preise pro und contra

Das hat uns gefallen

  • Es gab eine riesige Auswahl an Haushüllen und Grundrissen
  • Es gibt ab und zu ein Aktionshaus zu besseren Konditionen
  • Verhandeln geht, ist aber schwierig und lasst euch nicht von Phrasen wegen der Wirtschaft irritieren. Ein Verkäufer geht nur mit dem Preis runter, wenn er muss. Er soll das Meiste für den Chef rausholen, nicht für euch. Aber es ist möglich!
  • Die Haushülle selber wird als Festpreis angeboten, was diese Position gut kalkulierbar macht.
  • Kleine Architektenleistungen waren bei uns inklusive. Mal eine Wand raus nehmen, Fenster / Tür verrücken usw. Spätestens bei statischen Berechnungen ist aber Schluss.
  • Man kann auch mal an ein Aktionshaus kommen

Das hat uns nicht gefallen

  • Einige Preise haben extrem angezogen, wodurch ich Massa Haus nicht mehr als sehr günstig ansehe. Vor allem ist der Holzpreis wieder deitlich gefallen und trotzdem geht der Preis hoch. Mir unerklärlich, für euch teuer.
  • Schlechte Beratung bei der Bodenplatte führte zu deutlichen Mehrkosten
  • Dämm- und Beplankungspaket extrem teuer, dass geht mit selber zusammenstellen 5-10.000€ günstiger. Inkl. Zinsen spart ihr bis zu 20.000€. Ich habe das bei Bausep gemacht und hier der Bericht
  • Technikpakete sind auch teuer und werden teilweise von ausländischen Subunternehmen ausgeführt. Allerdings ist es auch ein bequemer Service. Ich rate dringend: Nehmt regionale Firmen, auch wegen der Garantie
  • Die vielen Gerichtsprozesse, die vielen Probleme von Bauherren die ihr teilweise bei den DFH Geschädigten findet.

Was kostet ein Massa Haus?

Hier geht es allgemein um die Kosten und Preise bei Massa Haus, damit es für euch abschätzbar ist, was etwas bei Massa kostet. Natürlich auch den Unterschied zwischen Schlüsselfertig bis Finisher Paket, was die Technikpakete kosten und was oft teurer wird. Die Preislisten findet ihr unter dem Menü, wo ich euch Tabellen mit Nettofläche, Wohnfläche, Preis / m² und Hauspreis zusammengestellt habe.

Wichtig: Googelt die Preise nach, wenn ihr ein Angebot bekommen habt. Einfach „Hausname + Preis“ suchen. Zurück zu den Massa Haus Erfahrungen >> Es kann gut sein, dass bei Immoscout oder Immowelt bessere preise von Massa Haus zu finden sind.

  • Das beworbene Einstiegshaus ist nun 10.000€ teurer und von 70.000€ auf 80.000€ erhöht – 2020.
  • Unser Lifestyle 4, dass wir 2017 noch für 90.000€ gesehen haben ( wir hatten 2016 noch  einem 10.000€ Gutschein für eine Kniestockerhöhung ) kostet 2020 knapp 117.000€, 2025 163.000€ ohne den Kniestockerhöhung. Das sind 27.000€ Preissteigerung zzgl. Kniestockerhöhung für den Nachfolger 20.01 S der so ähnlich ist im Jahr 2020. Aktuell hat sich das mit Kniestockerhöhung fast verdoppelt!
  • Andere Haushüllen sind auch gestiegen, aber bewegen sich meist um die 3-4% / Jahr, was eine übliche Steigerung ist.

Wieviel kostet es bezugsfertig?

Auch wenn sich viel ändert, hier mal einige Preise von Massa Haus, die wir aus den letzten Jahren gefunden haben. Letztendlich müsst ihr euch ein Angebot erstellen lassen, nur das ist verbindlich. Aber ich habe einige Preise zusammengestellt und da seht ihr, wie teuer ein Fertighaus ist.

  • Minihaus ab 93.000€ – Lifestyle 09.01 S
  • Einfamilienhaus ab etwa 100.000 – 110.000€
  • Mehrgenerationenhaus ab ca. 107.000€
  • Haus Bezugsfertig etwa 500.000- 540.000€ ohne Grundstück
  • Bodenplatte ab 18.000€
  • Dämm- und Beplankungspaket ab etwa 13.500 – 20.000€
  • Technikpaket ab 70.000€

   Massa Haus Preise 2020 – ( 2024 folgt noch )

Lifestyle 13.01 W Bezugsfertig350.000€ inkl. Grundstück
Lifestyle 17.01 S mit Eco Technik Paket230.000€
Lifestyle 13.02 Eco Technikpaket 90.000€
Lifestyle 15.01 S Bezugsfertig inkl. Garage370.000€ inkl. Grundstück

Was kostet ein Massa Haus mit Keller?

Aktuell liegt der Preis für einen Keller bei etwa  30 – 80.000€ je nach Hausgröße. Das kommt auch auf eine Kellertreppe an, Kellerfenster und ob man einen zusätzlichen Eingang zum Keller wünscht. Will man das Kellergeschoss als Wohnraum nutzen, kann man mit weiteren 10.000€ für eine Perimeterdämmung rechnen. Teuer können auch zusätzliche Bodenarbeiten werden, je nach Bodengutachten. Daher kann man die Preise schlecht abschätzen. Daher haben wir unser Massa Haus ohne Keller gebaut.

Preise 2024

Die Preise für die Haushüllen sind in den letzten Jahren gestiegen, teilweise sehr deutlich. Als wir gebaut haben, gab es das Einstiegshaus für 70.000€, heute 93.000€ und auch bei anderen Lifestyle Modellen sind die Preise gestiegen.

Aber: Wenn ich mir die Preiserhöhungen ansehe, dann muss man das differenzierter sehen. Einige Häuser haben scheinbar sehr große Sprünge gemacht, viele andere liegen bei eher 2,5-5% / Jahr, wenn ich das richtig überschlage. Die Preise von 2016 zu 2020 mussten steigen, grade durch den Bauboom und auch die Zulieferer haben Preise erhöht. Die Spirale dreht sich vor allem für Handwerker nach oben, was zu begrüßen ist und wir haben Bauboom. Da sind 2,5 – 5% absolut im Rahmen. Sprünge wir beim 20.01 S von 10% erklären sich dadurch aber nicht. In unseren Listen seht ihr, was die Haushüllen aktuell kosten.

Holzpreisexplosion: Da sind die Preise explosionsartig hoch gegangen, da diese natürlich viel Holz brauchen. Obwohl der Preis sich normalisiert hat (auch Energie ), geht der Hauspreis nicht zurück, sondern steigt weiter und zwar deutlich. Ich verstehe es nicht und rate zum Preisvergleich.

Nachgedacht Nun hören sich 10.000€ viel an, ist es auch. Stellet euch vor, 2016 hättet ihr 9€ für einen Kinobesuch gezahlt und 2020 10€. Eine völlig normale Preissteigerung in 4 Jahren. Bei Häusern sind es halt andere Summen, aber die 10k sind auch nur 2,5% im Jahr und das in einer Boomphase. Denn auch Löhne, Material usw. steigen im Preis und damit muss Massa kalkulieren. Aber insgesamt würde ich sagen, dass die Massa Haus Preise 2020 nicht ungewöhnlich sind.

Hilfen die Preise und Kosten zu finden

  • Der einfachste Weg für Preise ist die Suchmaschine Google. Ihr gebt einfach „Massa Haus“ + „Name des gewünschten Hauses“ ein.

Beispiel: „Massa Haus Lifestyle 4″ bei Google eingeben. Ihr erhaltet dann eine Google Ausgabe mit mehreren Treffern und das sieht in etwa so aus: https://www.google.de/search?q=massa+haus+lifestyle+4&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=1mAoWNXSI9Gv8weZ06OICA Anhand der Überschriften sortieren sich dann 3-4 Seiten heraus, wo ihr den Preis für euer Massa Haus findet.

  • Tipp: Oft sind die Preise unterschiedlich und da stehen auch unterschiedliche Ansprechpartner. Es könnte also gut sein, dass ihr so an einen günstigeren Preis heran kommt. Hier gibt es 175m² für 90.000€ statt 95.000€ und ja, dass klappt wirklich. Wir haben das Lifestyle 4 für 90.000 bekommen und dazu ein Gutschein für 10.000€ für eine Kniestockerhöhung und haben so 205m². Hier findet ihr mal die günstigere Variante: https://www.immobilienscout24.de/expose/82549713 und hier die teurere: https://www.fertighaus.de/haeuser/lifestyle-4/ Version. Es ist dasselbe Haus, aber deutlich billiger.

Aber die Preise im Internet sind nicht verbindlich, daher würde ich bei der Kontaktaufnahme in etwa so anfangen: „Wir haben das Lifestyle 4 für 90.000€ gesehen und möchten mehr Informationen.“ Da die Massa Haus Preise intransparent sind, könnte es funktionieren. Ansonsten bleibt euch der Weg zu einem anderen Verkäufer zu gehen. Eine Liste der Verkäufer oder Standorte gibt es hier: https://www.massa-haus.de/massa-vor-ort/musterhaueser-vor-ort/

  • Eine weitere Variante ist die Suche nach einem Preissegment. Gebt ihr zum Beispiel folgendes bei Google ein:

Fertighaus bis 100.000€ Kommen gleich mehrere Anbieter mit bis zu 220 Häusern und ihr könnt die Suche auch nach Anbietern engrenzen. Bei Fertighaus . de findet man zum Beispiel 42 Häuser von Massa Haus mit Preisen. Ihr könnt die Suche natürlich auch auf Fertighaus bis 125.000 oder 150.000 ausweiten. Teilweise geht das alles auf einer Seite in der Suchmaske.

Wichtiges zum Preis

Die Linie bei Massa ist klar. Du sollst deine Daten preis geben und man wird dich sehr schnell für ein Erstgespräch kontaktieren. Oder du rufst gleich bei Massa an und man stellt dich durch. In Ruhe vergleichen, kannst du knicken. Du sollst dich gleich in die Mühlen eines Verkaufsgespräches begeben und gar nicht mehr weiter am Markt suchen. Im Verkäuferdeutsch sagt man dazu „vom Markt nehmen“. Das wird dir auch bei jeder anderen Firma auf die ein oder andere Weise passieren, nur will man hier offensichtlich schneller als andere sein. Du wirst damit von Interessenten sofort und ohne Umwege zum Konsumenten, den man sofort von allen anderen Angeboten abschotten und festnageln will.

MANTRA: Unterschreibt nix am ersten Tag! Gar nichts.

Nehmt die Angebote mit nach Hause, lest es euch durch und lasst es sacken. Wer mag kann sich auch im Netz umsehen oder anderweitig vergleichen. Wichtig: Im Geschäftsleben ist das völlig normal und auch Verkäufer stehen unter Verkaufsdruck, damit alle zum Schluss ihr Monatsgehalt bekommen. Das wollt ihr in eurem Job ja auch. Natürlich führen da viele Wege nach Rom und das ist nur einer. Mein Rat:

  • Ihr trefft dort auf gut geschulte Verkäufer, die euch auch zu den Häusern beraten können. Diese Hauser sind deswegen nicht besser oder schlechter, aber sie müssen zu euren Wünschen passen. Massa hat weit mehr Angebote als man im Internet sieht und bestimmt ist da etwas für euch dabei.
  • Die Massa Haus Preise sind zwar intransparent, aber ihr könnt euer Budget angeben und mit dem Verkäufer planen. Seht ihn nicht als Verkäufer, sondern als Berater und behaltet immer eure Wünsche im Blick, oder besser, schreibt sie auf und nehmt die Liste zum Gespräch mit.
  • Schaut auch, ob das Haus zu den Bebauungsplänen passt und nehmt diese mit! Das macht die Auswahl etwas einfacher.
  • Informiert euch auch über mögliche Nebenkosten. Die Massa Haus Preise sind zwar Festpreise, aber man berechnet euch alles was über den vertraglichen Standart geht. Uns hat man dazu sehr gut beraten.
  • Erst wenn ihr euch für ein Haus entschieden habt, plant weitere Optionen. Bessere Fenster, Bodenplatte, Dämmung und Technikpakete sind möglich. Auch hier gilt, nie sofort unterschreiben. So kann man sich noch andere Angebote einholen.

Preis verhandeln

Verhandeln ist immer gut. Allerdings ist es schwierig, wenn euch ein guter Verkäufer gegenüber sitzt. Drehen wir das mal um und stellen uns vor, ihr wollt mir euer Auto verkaufen und ich komme an, bekomme große Augen und sage: So einen habe ich schon immer gesucht. Der ist ja auch echt günstig für die wenigen Kilometer usw. Warum sollte da ein Verkäufer noch handeln? Er hat euch ja quasi schon am Haken und soll daraus das Maximum an Profit für seinen Chef holen. Verhandlung geht nur über etwas Coolness und Geduld. Während die Aufgabe des Verkäufers ist, dass er soviel Umsatz wie möglich macht, ist es deine einen günstigen Preis zu bekommen. Verhandeln ist immer ein Machtspiel. Du musst den Verkäufern nun bewegen, seine Pfeile aus dem Köcher zu holen und das macht er nur dann, wenn er Gefahr läuft, ihr geht woanders hin.

  1. Recherchiert vorher Preise
  2. Erwähnt mal nebenbei, dass ihr noch weitere Termine habt
  3. Sagt, ihr habt ein knappes Budget. Bissle rumheulen gehört einfach dazu.
  4. Falls ihr ein güsntigeres Angebot bekommt, bringt es mit, dass macht die Verhandlung leichter. Gilt auch beim Ausbau.
  5. Habt Geduld und lasst euch nicht zeitlich unter Druck setzen.

Preise der Technikpaket 2020

  • Bei den Technikpaketen sehe ich oft kombinierte Preise, wo man Heizung, Sanitär, Lüftung und Elektrik zusammenfasst. Was nach einem günstigen Kombipaket aussieht, muss nicht günstig sein, aber ihr könnt das auch schlecht vergleichen. Würde da stehen, dass die Elektrik 10.000€ kostet, könntet ihr euch weitere Angebote einholen. Bei einem Kombipaket kaum möglich.

Aber hier mal so einige Beispiele aus der Vergangenheit. Werdet nun aber etwas mehr zahlen müssen, da Handwerker teurer geworden sind. Hier mal die einfachen Preise für ein Haus mit etwa 150m². Diese können natürlich abweichen.

Elektrik10 – 12.000€
Heizung / Sanitär ohne Endgeräte28 – 35.000
Rolläden Elektrisch3-4.000€
Bodenplatte 14 – 20.000€
Dämm- und Beplankungspaket13 – 20.000€
Technikpaketetwa 70-130.000€

Schlüsselfertig bauen

Leider ist das Wort schlüsselfertig nicht klar definiert, aber meist ist von den Hausanbietern definiert. So könnte schlüsselfertig die Erdarbeiten, Bodenplatte und Haushülle sein. Damit wäre der Grundstock für den Ausbau da. Während man für die schlüsselfertige Variante die Haushülle und Bodenplatte gut kalkulieren kann, sieht es für den Erdbau schon anders aus. Da spielen auch der Bebauungsplan, Bodengutachten, Ab- und Anfahrt der LKWs inkl. Preise für den Abraum oder das Schüttgut mit hinein. Sagen wir es liegt im einfachen Rahmen, dann zahlt ihr für Erdarbeiten und Bodenplatte etwa 35.000€ für ein kleines Haus von etwa 130-150m² und dazu die Hülle, die ihr euch heraus sucht.

Mein Fazit zu den Massa Haus Preisen

Absurd teuer geworden und den Ärger den man haben kann, nicht wert. Googelt mal Gerichtsverfahren oder DFH Geschädigte.

Haustüren mit Seitenteil

Haustür mit Seitenteil als optisches Highlight

Praktisch und ein grandioses Designelement

Haustüren mit Seitenteil

Die Hausfront ist die Visitenkarte einen Hauses und oft besonders schön gestaltet. Der Hingucker schlechthin ist die Haustür und die Designelemente. Wir haben uns bei unserer Haustür bewusst für eine Haustür mit Seitenteil entschieden und sogar eine sehr breite Version. Nun möchte ich euch zeigen, dass eine eine Haustür mit Seitenteil nach Maß ganz einfach zu realisieren ist.

Deine Haustüre individuell und nach deinem Maß

Dahinter steckte auch ein Gesamtkonzept.  Wir wollten Küche und Wohnzimmer als offenen Raum, was sich bis in den Flur hineinzieht. Offen, lichtstark und einladend sollte es wirken und das geht dank viel Glas und Licht besonders gut. Dabei war das gar nicht so teuer, da es bereits ab Werk in die Front eingebaut wurde. Selbst Kabel für Klingel war mit dabei und auch die Anschlussfahnen für die Dampfsperre.

Haustür mit Seitenteil
Haustür mit Seitenteil

Haustüren mit Seitenteil haben auch weitere optische und praktische Elemente. Der Klassiker ist sicherlich ein Briefkasten im Seitenteil oder auch die Hausnummer. Da wirkt alles aus einem Guss. Aber auch Lichter, indirekte Beleuchtung und optische Elemente aus Glas, machen den Eingang zu einem Highlight. Die Nachbarn werden neidisch schauen.

Aber es gibt auch rechtliches zu beachten. So gibt es Durchlasswerte, die eine Haustür einhalten muss. Aktuell 1,8W, was aber später noch gesenkt werden kann. Die Haustüren erfüllen den Standard, sond oft auch sehr gut gegen Wind geschützt und halten so die Wärme zu großen Teilen im Haus. Besonders wichtig ist hier die Dichtigkeit gegen Wind. Wenn an Türen ein Austausch stattfindet, kostet das unnötig Eneregie und sogar recht viel. Daher macht man ja immer einen Blower Door Test. Bei Türen ist es daher wichtig, dass es eine rundum Gummidichtung gegen Wasser und Wind gibt.

Sanierung

Laut GEG gibt es Vorgaben zur Dämmung und oft müssen dabei auch Fenster und Türen getauscht werden. Hier könnt ihr auch größere Haustüren   einbauen. Ich habe da gerade einen online  Konfigurator ausprobiert und das ist wirklich einfach. Du suchst dir deine Form aus, entscheidest dich für Glaselemente, kannst auch wieder verwerfen und etwas anderes ausprobieren, Türgriffe, Elemente, RAL Farben dazu und wenn es dir gefällt, bestellst du und es wird gefertigt.

Fazit: Wir bereuen unser offenen Konzept nicht und würde das jederzeit wieder tun. Es ist nicht nur außen schön, sondern hat auch innen eine tolle Atmosphäre, durch das viele Tageslicht.

So einfach geht der Einbau – Für alle die es selber machen wollen

Photovoltaik DIY

Photovoltaik selber bauen

Photovoltaik selber bauen / DIY

Tipps, Vorschriften und was ihr bei dem Eigenbau größerer Anlagen beachten solltet. Ich geha davon aus, dass wir hier von Anlagen zwischen 2 und 10Kw reden.

 

Photovoltaik DIY

Auch wir haben überlegt, ob wir bauen lassen, mieten oder selber bauen. Nun ist es so, dass ich Elektriker bin und 1995 einen Photovoltaikabschluss gemacht habe. Allerdings arbeite ich seit 25 Jahren in der IT und als Blogger.

Die Frage: Kann ein Hobbyhandwerker eine kleine oder mittlere Anlage selber bauen?

Antwort: JA, aber es gibt kleine Grenzen und Dinge zu beachten. Ich finde, wer handwerklich etwas begabt ist, dürfte keine Probleme haben. Platt gesagt, wer eine Lichtschaltung machen kann, wird auch Solar packen.

Photovoltaik selber bauen
Photovoltaik selber bauen

Anforderungen

Die sind nicht dramatisch und man kann diese locker einplanen. Daher kommen in den folgenden Beiträgen alle Aspekte für die Photovoltaikanlage und wie man das meist ganz einfach löst.

Die Themen der folgenden Beiträge

    • Rechtliches und Genehmigungen ( Baurecht, Elektro-Vorgaben usw.)
    • Solar Förderungen
    • Preise DIY, regionale Anbieter und Vertriebsagenturen
    • Argumente der Verkäufer – Was stimmt und was sagt die Realität?
    • Anlage mieten, bringt das was?
    • Perepherie selber zusammenstellen und kaufen. Tipps, Kennzahlen und Sets
    • Schutzeinrichtungen und sicher verkabeln
    • On und Off Grid
    • Wieviel Solar braucht man?
    • Solar und mit Strom heizen
    • Montage einer PV
    • Solarregler / Wechselrichter
    • Batterieblock
    • Solaranlage erweitern
    • Brownout

Wie ihr seht, sind das einige Themen, aber so dürfte das DIY PV Projekt gelingen. Wobei besonders der Punkt Schutzeinrichtungen mit Sicherheit und verkabeln wichtig ist. Das ist nicht zuletzt ein Versicherungsproblem.

 

Genehmigungen und rechtliche Grundlagen

Da haben wir es mit 2 Sachen zu tun, dem Baurecht und dem Bebauungsplan. Das Baurecht legt den Hausbesitzern oder auch Mietern keine Steine in den Weg. Wichtig ist vor allem, dass die Anlage stabil und das Dach die zusätzliche Last trägt. Da muss im Zweifelsfall evtl. ein Statiker ran.

Auch ein Mieter, der ein haus mietet, kann eine PV auf das Dach bauen. Dabei hat der Hausbesitzer natürlich das Hausrecht und muss gefragt werden. Das sollte dann auch schriftlich fixiert werden.

Blendeffekt: Auch das gibt es, nicht zuletzt, weil die Sonne sich bewegt und damit ein großer Bereich geblendet werden kann. Tatsächlich entscheiden die Gerichte für die Geblendeten, wenn die Blendung unzumutbar ist. Ich gehe dacin aus, wenn sich das häuft, dass es zentral geregelt wird.

https://efahrer.chip.de/solaranlagen/solaranlage-blendet-nachbarn-gericht-faellt-klares-urteil_109647

Wir bewegen uns bei diesem recht genehmigungsfreien Verfahren im Bereich von Photovoltaikanlagen unter 30Kw auf Dächern, nicht auf Freiflächen. Da gibt es noch andere Regelungen.

Bebauungsplan

Der regelt auch optische Belange und soll das Zusammenleben von Nachbarn regeln. Wenn ihr keinen Bebauungsplan habt, dann fragt beim Bauamt. Wenn es keinen gibt, gilt oft, dass das allgemeine Stadtbild eingehalten werden sollte. Etwas schwammig, aber so ist das.

Auf dem Dach ist eine PV meist kein Problem. Anders sieht es aus, wenn Fassaden, Balkone, Zäune, Gartenhäuser oder Aufsteller mit Solar bestückt werden sollen. Das muss vorher geklärt werden. Wenn im Bebauungsplan steht, weiße Außenwände, dann fragt beim Bauamt und ggf. müsst ihr eine Befreiung beantragen. Ob das klappt, liegt dann beim Bauamt und den Ortsvertretern, die das Entscheiden.  

Genehmigung vom Energieversorger

Genehmigung trifft es nicht ganz, man muss sie melden. Meldepflicht trifft es vielleicht besser. Das gilt für alle Anlagen, auch für Off-Grid, die Parallel betrieben werden. Diese haben oft Notstromschaltungen oder hängen an Landstromladegeräten. Da man euch das eh nicht verbieten kann, meldet es und gut.

Dafür gibt es meist einfache online Formulare, die ihr bei eurem örtlichen Energieversorger ausfüllt.

Elektrische Komponenten

Der Aufbau von elektrischen Anlagen ist einer Fachkraft vorbehalten, so sagt es die Vorschrift. Aber eine Modeleisenbahn darf man doch auch? Das muss man nun differenziert sehen.

Es gilt die Kleinspannungsregelung:

    • Bis 50V Wechselspannung
    • Bis 120V Gleichspannung

Dürfen auch Laien die Installation tätigen.  Auf dem Dach würde das bedeuten, dass ihr 3 Panels in Reihe schalten könnt. Panels haben meist 32-35V, wenn die unter 30V haben, dann könnt ihr sogar 4 verbinden. Ihr könntet dann weiter 3 oder 4 Panels Parallel dazu schalten, da nicht die Spannung steigt, sondern der Strom. Hier werdet ihr vom Kabelquerschnitt begrenzt, dafür gibt es Tabellen. In der Praxis nimmt man aber aus gutem Grund lieber größere Spannungen.

Aber als Privatmann ist es dir überlassen, ob du dich daran hältst, oder nicht. Es gibt keine Strafen. Aber wenn etwas passiert, wird die Versicherung versuchen, den Schaden ganz oder teilweise auf dich abzuwälzen. Brennt also dein Haus ab, wird man versuchen den Eigenbau gegen dich zu verwenden. Daher ist Punkt 6 so wichtig.

Aber auch der Soalregler und Wechselrichter haben Leitungen mit Landstrom, also 240V AC. Auch diese dürfte man nicht anschließen.

Die Crux beim Energieversorger.

Hier ist die Schwachstelle. Energieversorger sind angehalten, nur technisch einwandfreie Anlagen ins Netz zu lassen, was bei Laien nicht der Fall ist. Selbst Elektriker bekommen keine Freigabe. Nur Elektrofirmen mit Zulassung beim örtlichen Energieversorger können dir eine Anlage ins Netz bringen.

Selbst ich, als Elektriker mit Solarschein bekomme das nicht beim Energieversorger durch.

ABER: Das ist nicht so wild. Dann speist man eben nicht ein. Die paar Cent rechnen sich eh nicht, wenn man den Aufpreis zwischen DIY und Elektrofirma vergleicht. Das würde nicht einmal die Zinsen rechtfertigen. Ihr könnt also eine Anlage aufbauen, aber nur als Inselanlage. Erlaubt ist aber, mit Landstrom die Anlage zu speisen. Reicht eure Energie über die Solar nicht, dann mutzt ihr den normalen Strom.

Wichtig beim Aufbau

Da gibt es 4 Dinge, die ich euch dringen raten möchte.

    1. Ihr dürft bestehende Anlagen nicht entwerten oder deren Fähigkeiten verschlechtern. Habt ihr zum Beispiel eine Blitzschutzanlage, müsst ijr klären, ob die PV abgesichert ist, ob die PV evtl. den Blitzschutz beeinträchtigt oder gar massiv stört.
    2. Die BG Bau achtet auf den Schutz auf Baustellen und auch ob Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Das gilt auch für Helfer ( denkt an ein Bautagebuch und Versicherung ). Hört sich nervig an, aber man will keinen Unfall oder das Freunde schwer verletzt werden. Vor allem beim Aufbau der Panels, nehmt euch ein ordentliches Gerüst mit Fallschutz! Arbeitet immer zu zweit, dass falls etwas passiert, der andere helfen kann oder Hilfe holen kann.
    3. Ihr arbeitet mit teils hohen Strömen. 12V kann eine Modeleisenbahn antreiben, aber mit Strom auch einen Schraubenzieher zum Glühen bringen. Überlegt euch, ob ihr wichtige Elemente vielleicht von einer Fachkraft machen lasst.
    4. Denkt an den Potentialausgleich. Die Anlage muss da mit eingebunden werden.

Ein Kniff, wie ihr Solarpfennig bei DIY bekommt

Ihr braucht dazu eine Abnahme und die Anmeldung über eine eingetragene Elektrofirma. Vielleicht solltet ihr diese die wichtigen Anschlüsse machen lassen. Damit meine ich die Überspannungsschütze, die Verteilung und den Zähler. Das haben die in 2h erledigt. Rest macht ihr alles. Dazu kommt, dass die Anlage geprüft wird, also durchgemessen wird. So findet man Schwachstellen.

Das hat den Vorteil bei der Versicherung, da es von einer Fachfirma kommt. Außerdem habt ihr den Solarpfennig. Ist nicht viel, aber das rechnet sich eher, als eine komplette Anlage aufbauen zu lassen.

Vielleicht können die auch die Wartung übernehmen.

Container beim Hausbau – Tipps und Varianten

Container beim Hausbau – Tipps und Varianten

Bauschutt und Abfälle richtig entsorgen


In nur 3 Tagen stand unsere Haushülle, aber der Abfall von Pappe bis hin zu Balken war enorm. Aber auch Nägel, Stahlbänder, Plaste, Schutzfolien, Dachziegeln und Reste von Dichtmasse lagen gut verteilt um das Haus. Vielleicht solltet ihr das schriftlich vereinbaren, dass die Baufirma den Müöö selber mitnimmt oder beseitigt.

Für alle anderen empfehle ich Container und etwas Handarbeit. Ich werde euch hier einige Tipps geben, aber auf der Seite Containerdienst habt ihr alle Details, Bilder und vor allem Tabellen, die euch zeigen, was ihr braucht, was es kostet und worauf ihr im Detail achten müsst. Der einfachste Weg dabei ist immer, einen Container mieten, den ihr bei einem Unternehmen in der nähe ordert.

Zu beachten:

Wenn ihr einen Container kommen lasst, schaut wo er aufgestellt werden kann. Besonders bei der Hausstellung fordern die Anbieter einen Arbeitsbereich um die Bodenplatte, damit alles gut zugänglich ist und man ein Gerüst stellen kann. Kranstellplatz ist daher auch keine gute Idee.

Was für Container braucht man beim Hausbau?

Das hängt davon ab, wie gut ihr sortiert. Sortieren spart Geld, kostet aber auch eure Zeit. Und da ist die Frage, ist es den Aufwand wert? Unsere Erfahrung war, dass es sich schon lohnt, aber man es nicht übertreiben sollte.

Der Bauschuttcontainer

Herrlich, alles rein was so beim Arbeiten anfällt. NEIN! Bauschutt betrifft eine ganze Reihe Abfall, aber bei weitem nicht alles. Typischerweise reden wir hier von Stein, Putz, Keramik und Ziegeln in unterschiedlichsten Ausführungen. Selbst Rigips darf nicht immer in den Bauschutt.

Definitiv dürfen folgende Stoffe nicht in den Bauschutt: Asbest, Farben, Chemie, Batterien, Elektrobauteile, Holz, Plaste Dachpappe und Möbel. Eine gute Liste findet ihr beim Containerdienst.

Was kostet ein 7m³ Bauschuttcontainer?

Der liegt im Bundesdurchschnitt bei etwa 550€. Bei längeren Anfahrten kann ein Kilometergeld dazu kommen.  Klärt das vorher ab.

Weitere Container, die beim Hausbau Sinn machen

Der Baumischcontainer

Hier könnt ihr viele Sachen reinwerfen, aber das hat seinen Preis. Kostet der Bauschuttcontainer noch 550€, liegt ihr bei Baumischabfall bei etwas dem Doppelten. Wir reden hier von 800 – 1200€. Das liegt daran, dass irgendwer die 7m³ dann sortieren muss und das kostet Zeit, die ihr bezahlt.

Container für den Erdaushub

Hier muss man aufpassen, denn wenn ein Bodengutachten eine 80cm Schicht will, dann entsorgt ihr viele m³ Erde und es kann sein, dass es besser ist, wenn ihr das mit einem LKW auf eine Deponie fahren lasst.

Bei kleineren oder normalen Mengen könnt ihr es bei Ebay Kleinanzeigen probieren, besonders bei Muttererde, oder ihr lasst einen Container kommen. Der kostet bei 7m³ etwa 800€.

Container für Altholz

Diese sind mit 300€ recht günstig, aber ihr dürft kein behandeltes Holz rein tun. Das kommt daher, dass dieses Holz für Spanplatten und Pellets genutzt wird. Daher darf hier auch kein Parkett, imprägniertes Holz oder Brandholz hinein. Daher macht es nur wenig Sinn, Altholz in größeren Mengen und den Baumischabfall-Container zu Schmeißen.

Tipps:

Schaut, dass euer Container nicht größer als nötig ist.  Falls ihr diesen an oder auf die Straße stellen wollt, braucht ihr eine Genehmigung und evtl. eine Absperrung. Wenn ihr zB Plaste oder Altholz in den Bauschutt schmeißt, wird das zum Baumischcontainer und etwas doppelt so teuer.

Heizung 2024 – Verbot von Gas- und Ölheizungen

Heizung 2024 - Verbot Gasheizung

Heizung 2024 – Verbot von Gas- und Ölheizungen

Heizung 2024 mit Gasheizungsverbot, mehr Förderung und kaum machbaren Verschlägen.

Heizung 2024 - Verbot Gasheizung
Heizung 2024 – Verbot der Gasheizung
Heizung 2024

Was bleibt übrig?

Es ist nur ein Entwurf, der es aber in sich hat. Sowohl für den Geldbeiutel, aber auch für den Hausbau allgemein. Da ist es gut, dass noch nicht alles in Stein gemeißelt und das Feedback enorm ist.

Hier ein Überblick zu den Heizungen 2024

Heizung 2024 – Vorgaben und Machbarkeit

Die Änderungen an den Heizungsvorgaben für 2024 sind ein riesiger Eingriff für alle Hausbesitzer und die, die es noch werden wollen.

Als ich das zuerst gelesen habe dachte ich mir:

Ist das überhaupt machbar?

Daher nun die Vorgaben aus dem Entwurf, der sicherlich noch nicht final ist. Das wird hier dann immer angepasst. Zuerst kommen die Vorgaben, dann die Investitionskosten und danach die Machbarkeit.

Neubau:

  • Es gilt die 65% Regel. Das heisst, 65% müssen aus erneuerbaren Energien als Energielieferant kommen.
  • Heizunegen die rein mit Öl und Gas betrieben werden, sollen verboten werden-
  • Es bleiben Wärmepumpen, Biomasse. Vernwärme und spezielle Heizungen übrig. Das können Biogas oder auch H² sein.
  • Ebenfalls möglich werden einige Hybrid-Kombinationen sein. Darunter fallen Wärmepumpen die mit Gas oder Biomasse kombiniert werden, sofern die 65% eingehalten werden.
  • Erreicht werden kann das auch in Kombination mit Solarthermie oder Photovoltaik.
  • Als Hybrid wäre meines Erachtens auch ein Kamin möglich. Wer einen Pufferspeicher hat, könnte das sogar mit einer Wassertasche kombinieren.
  • Heizung muss nach 30 Jahren getauscht werden, auch wenn sie noch läuft.

Vorteil beim Neubau:

Alles wird aus einem Stück geplant und geht Hand in Hand. Also Heizung, Dämmung, Fußbodenheizung, Solarthermie oder PV. Nicht zuletzt ist das für geringe Nebenkosten interessant.

Förderung

Heizungen werden über die BEG EM  ( Einzelmaßnahmen ) gefördert. Da waren die Wärmepumpen in den letzten Jahren im Focus, Biomasse gab es eher weniger.

Aber auch PV, Speicher usw. können gefördert werden, vor allem auch durch Landesbanken, Kommunen usw. Lasst euch beraten.

Sanierer

Das wird immer etwas als Problem gesehen, denn Heizung und Dämmung sollte man gleichermaßen berücksichtigen. Das ist daher mit einer hohen Investition verbunden, aber es gibt mehrere Förderungen der BEG und GEG.

Wichtig: Oft sind Heizkörper ein Problem. Diese funktionieren nur sinnvoll mit hohen Vorlauftemperaturen, also heißem Wasser. Wärmepumpen liefern meist nur noirmal warmes Wasser, wie es in Fußbodenheizungen sinnvoll ist. Man müsste also bei Wärmepumpen nachrüsten.

Die Vorgaben:

  • Es gilt die 65% Regel. Das heisst, 65% müssen aus erneuerbaren Energien als Energielieferant kommen.
  • Heizunegen die rein mit Öl und Gas betrieben werden, sollen verboten werden-
  • Es bleiben Wärmepumpen, Biomasse. Vernwärme und spezielle Heizungen übrig. Das können Biogas oder auch H² sein.
  • Ebenfalls möglich werden einige Hybrid-Kombinationen sein. Darunter fallen Wärmepumpen die mit Gas oder Biomasse kombiniert werden, sofern die 65% eingehalten werden.
  • Erreicht werden kann das auch in Kombination mit Solarthermie oder Photovoltaik.
  • Als Hybrid wäre meines Erachtens auch ein Kamin möglich. Wer einen Pufferspeicher hat, könnte das sogar mit einer Wassertasche kombinieren.
  • Bei defekten Heizungen wird es eine 3 Jahres Frist geben. So lange darf die Heizung repariert werden. Danach muss ein Tausch erfolgen.
  • Heizung muss nach 30 Jahren getauscht werden, auch wenn sie noch läuft.

NEIN! Bisher war das so, aber es gibt mittlerweile Hochtemperatur Wärmepumpen die hohe Vorlauftemperaturen erreichen. Euer Heizungsmonteur berät euch da.

Vorteil bei Sanierern: Oft bessere Förderungen als beim Neubau, geringere Nebenkosten, Wahl der am besten geeigneten Heizung, auch als Hybrid.

Förderung:

Die Heizung und auch Dämmung werden von der BEG EM und GEG gefördert. Laut Habeck soll das 2024 auch verstärkt werden. Genaue Pläne dazu gibt es noch nicht. Meist fallen die Förderungen und Fördertöpfe für die Sanierer deutlich höher aus, weil wir hier viel Nachholbedarf haben.

Kosten Heizungsumbau 2024

Extrem unterschiedlich.

  • Ein einfacher Kesseltausch kann ab 15.000€ erfolgen, rechnet eher mit 20.000. Dann würde nur der Gas- oder Ölkessel getauscht werden. Bei Tausch gegen Wärmepumpe, kann das deutlich teurer werden
  • Kombiniert man dieses mit PV oder Solarthermie, kommen noch einmal 10-20.000€ dazu, je nach Größe.
  • Größere Ein- oder Umbauten können bis zu 60 oder gar 70.000€ kosten. Hängt viel vom Aufwand und Region ab.
  • Bei der Altbausanierung wird oft eine verbesserte Dämmung nötig sein.

Wichtig:

  • Es soll Härtefallregelungen geben
  • Es gibt Förderungen
  • Achtet auf die Angebotszeiten. Da die Lieferzeiten von Wärmepumpen aktuell 1 Jahr betragen, kann es sein, dass euer Angebot / Kostenvoranschlag dann nicht mehr gilt und es deutlich teurer wird.

Machbarkeit

Es ist wichtig, dass wir den Umstieg schaffen. Aber wer soll das alles machen? Wärmepumpen haben jetzt schon 1 Jahr Lieferzeit, es fehlen Handwerker und der Einbau einer Wärmepumpe dauert deutlich länger, als eine Gasheizung.  

Und nun sollen Gas- und Öl verboten werden, also durch Wärmepumpen und Biomasse ersetzt werden. Aber Gasheizungen waren beliebt und hatten einen hohen Anteil bei den EFH im Neubau und Sanierung. Wie soll das aufgefangen werden, wo jetzt schon eine Lücke von einem Jahr klafft.

Was bringen Förderungen, wenn wir wieder einen Installationsstau haben?

Wer soll die ganze Arbeitsleistung erbringen? Die Grünen Politiker zum freiwilligen Jahr in die Heizungsfirmen?

Zukunft

Mir fehlen hier noch richtig gite Technologien, die preiswert sind. So etwas wie picea, nur auf EFH Größe und dann Forschung, dass man die Effektivität erhöht.

Ziel sollte es sein, im Sommer Energie für den Winter zu speichern. Das geht auch mit Technologien wie Sand umterm Haus, oder diese Idee ähnlich der Handwärmer.

Anpacken!

Tipp: Massa und der schlechte Service

AuwegKartell – Bau dein Tiny House nicht alleine

AuwegKartell – Bau dein Tiny House nicht alleine

Hier ist der Bauplatz
Tiny House

Du und der Zimmermann gemeinsam

Du brauchst einen Platz zum bauen, bist dir nicht sicher ob du alles alleine kannst? Dann mach einfach keine halben Sachen und schau mal diesen Bericht zum AuwegKartell an. Das ist ein Zimmermann, der schon seit 5 Jahren mit den Häuslebauern zusammen die Tinys baut. Hauptsächlich zeigt er euch, wie etwas geht, gibt Tipps und hilft auch mal mit. Aber ihr entscheidet, was ihr wollt und welche Handwerker ihr noch benötigt.

Auweg Kartell – Bau dir DEIN Tiny, aber nicht alleine.

Ich blogge seit 20 Jahren und erlebe immer wieder neue Storys und oft sind es die Menschen, die einer Idee den letzten Schliff verpassen. Denn hier werden Tiny House Träume wahr und zwar im DIY Verfahren, aber unter Anleitung von einem Schreinermeister. Ich habe mir das angesehen und es war mega cool. Aber warum?

Dazu kommt das, was ich gerade schon als letzten Schliff bezeichnet habe. Die baldigen Tiny House Bewohner stehen mit ihren Häusern draußen in einer Art Wagenburg. Sie Schrauben, Sägen und Werkeln an ihren Traumhäusern. Auch wenn jeder sein Haus baut, das ein oder andere geht alleine nicht oder ist schwierig. Dann hilft man sich und auch Alex packt mit an.

Diese Dynamik ist faszinierend anzusehen, denn das sind alles Menschen, die auf einer Wellenlänge sind. Zwar sind die Motive und Bauweisen unterschiedlich, aber dieser Hang zu Individualismus, Reduktion und Nachhaltigkeit sind ein starker gemeinsamer Kern, den man lebt und liebt.

auwegkartell

Hier gibt es AL-KO Tiny House Anhänger

So ein Tiny House braucht ein stabiles Fundament und Alexander vertreibt die Hänger von AL-KO. Er schwört auf die Qualität und nun, da die Bodenplatte auf meinem Projekt drauf ist – ich ebenso. Dazu kommt ein weiterer Effekt, der mir anfangs nicht klar war. Ein großer Tisch für die Holzständer zum Zusammenschrauben wäre super, vor allem bei meinem Platzmangel. Gut, dass die AL-Ko Trailer so maßgenau sind. Fix zwei Anschlagleisten an einer Ecke befestigt und schwupps, der Tisch ist fertig für die Ständerwände.

Al-Ko Trailer

Aber auch so, weil der Hänger sehr gerade ist, kaum Schweißnähte hat und die Bohrlöcher schon da sind, würde ich AL-KO immer wieder nehmen. Ist einfach deutsche Qualität und auch günstiger als Vlemmix, wenn man die Gesamtkosten nimmt.

Aber zurück zum Auweg Kartell.

Die Häuslebauer wollten nicht gefilmt werden, aber neugierig / gespannt war man schon. Aber ich durfte Bilder machen und beim gemeinsamen Mittag ging die Fachsimpelei los. Dabei entwickelt man selber Ideen, bekommt auch gute Tipps oder erhält das Gefühl für Größen und Bauweisen.

Das Mittag gab es in einem Modulhaus aus 2x 3m Modulen. Tolle Raumaufteilung und dennoch sehr offen, wodurch der Innenraum groß wirkt. Brauche ich wirklich ein Haus oder reicht so ein Modulhaus von 6x9m? Da die Wohnqualität dieselbe ist, würde mir ein solches Modulhais auch reichen. Aus dem Mittag bin ich zumindest mit einigem Hirnfasching heraus.

Danach haben mir die anderen ihre Tinys gezeigt. Die haben das, was ich noch vor mir habe. Derweil sehe ich immer wieder, wie man sich gegenseitig hilft. Alex wird auch mal zum Tacker-Alex, ab und zu gehen die Häuslebauer auch mal zur großen Werkbank und bauen da weiter.

Hier gibt es auch diverses Material und Elektrowerkzeuge für den Bau, aber auch handwerkliche Dienstleistungen. Nicht jeder kann oder darf Elektrik, Sanitär ist auch jemand greifbar und auch für spezielle Dinge, gibt es Lösungen. Selbst Schwertransport für Modulhäuser.

Die Vorteile

  1. DIY ist beliebt, aber einen erfahrenen Schreinermeister an seiner Seite zu haben ist wertvoll. Das gilt für die Planung, aber auch beim Bau. Man kann alleine oft nicht alles lösen, gemeinsam schon.
  2. Du hast einen Bauplatz. Wisst ihr, wie schwer das war, in meiner Region etwas zu finden? Garage in Übergrößen gibt es kaum und wenn, stehen da Wohnmobile drin. Bei Alexander werden die Holzständer in der Halle gebaut und für den Ausbau geht es raus zur Wagenburg, wie ich das nenne.
  3. Dort sind noch weitere DIY Tiny Bauer, wodurch man auch mal Ideen bekommt, sich berät oder hilft. Ich hatte bei meinem Besuch eher das Gefühl einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten.
  4. Du baust individuell, aber Alexander gibt die Tipps oder du kannst fragen stellen. Als Schreinermeister weiss er, wie man Holz verbindet, grade sägt oder was man gegen Wassereintritt machen kann. Nicht wäre schlimmer als Dinge die man vergessen hat, wenn das Haus fertig ist… oder eben nicht und man es dann schwierig richten muss.
  5. Es ist kostengünstig. Auch das ist ein Vorteil. Du kannst kostengünstig bauen. Die Preise beim Auweg Kartell sind eher günstig, wie mir einer der Bauhherren verraten hat.
  6. Quualität bei den Hängern. Hier gibt es die AL-Ko Trailer.
  7. Weitere Dienstleistungen sind möglich. Du traust dich nicht an die Wasserinstallation, brauchst einen Elektriker? Solar? Transport? Auch da wird dir geholfen.

Fazit

Ich kann euch das guten Gewissens das Auweg Kartell empfehlen. High-Tech sucht ihr vergebens, aber ansonsten alles was den Bau charmant macht. Ihr bleibt die Macher, aber habt Unterstützung. Ich jedenfalls fand die Idee Klasse.

Dampfbremse – Bald alles dicht. Sieht doch gut aus!

Mehr Tiny House Artikel

Dämmung im Tiny House mit GEG

Dämmung im Tiny House mit GEG

Tiny House vorschriften in Bayern
Tiny House Dämmung
Tiny House

Viel Dämmung für weniger Heizkosten

Darf es noch etwas mehr Tiny sein? Ja, mit dickeren Wänden.

Dämmung im Tiny House

So dämmt ihr besonders dünn

für die 024 und 020er Vorschriften

Bei 2,50m als on Wheel, ist das letzte was man will eine dicke Wand. Selbst bei einem normalem Tiny House, bringt das Probleme. Die Dämmung nimmt einfach viel Fläche weg, aber sie hilft eben auch, Energie zu sparen. Allerdings muss nicht jeder alles beachten und micht alle Vorgaben gelten für jedes Tiny.

Was gilt generell:

  • Auch Baugenehmigungsfrei / Verfahrensfrei befreit nicht von den GEG Vorgaben ( Gebäude Energie Gesetz).
  • Es macht einen Unterschied, ob man 3 oder 4 Jahreszeiten darin wohnt / vermietet.
  • Auch die Größe ist entscheidend.
  • Bei größeren Tiny Häusern können auch die Vorgaben von EH 55 oder gar 40 gelten.
  • Theoretisch gibt es auch Fördermöglichkeiten, aber grad durch die Nachhaltigkeitszertifizierung ist das extrem teuer.

3 oder 4 Jahreszeiten für die Dämmung

Sofern ihr nur Frühling bis Herbst das Tiny House nutzt, gilt die GEG nicht. Ihr könnt die meist 8cm Ständerwände ganz normal dämmen. Nehmt feste Dämmstoffe wie Holzfaserplatten. Geht aber auch fast alle andere Dämmung, die nicht zusammen rutscht.

Wenn das Tiny auch im Winter bewohnt werden soll, dann sieht die Sache schon anders aus. Selbst mit der perfekten Kombi aus ISUM und PIR reichen die 8cm einfach nicht. Und es gibt Unterschiede bei Boden, Wand und Decke.

Boden und Wand

Da ist der Durchlasswert 024. Das sind bestenfalls 10cm +Fassade in der Kombi ISUM und PIR Dämmung. Mit herkömmlicher Dämmung sind es eher 14cm. Das hört sich nun nicht viel an, sind ja nur 6cm… aber ihr habt 2 Wände, also 12cm. Somit 5% der Breite. Das raubt etwa 1m² Wohnfläche.

Dann doch lieber ISUM mit den 2cm, also 4 mit beiden Wänden.

Ich werde euch mit Ubakus noch Wandaufbauideen geben. Das für ISUM und für normale Wände.

Tipps Bodendämmung: Ich habe einen klassischen Aufbau für 8cm, aber mit Reflektionsfolie zur Wärmerückgewinnung. Die Dämmwolle ist mineralisch mit 034. Die hatte ich vom Hausbau übrig, ansonsten hätte ich Holzfaser genommen. Darüber liegt eine Schicht XPS Dämmung. Bei mir 6cm, kann aber auch 8 sein, je nach Konstruktion. Nehmt Ubakus und rechnet für euch.

XPS ist fest genug, dass Laminat darüber gelegt werden kann.

Tipps Wanddämmung: Die Wände sorgen auch für Stabilität und sind somit auch für die Statik wichtig. Das kostet nun auch mehr Gewicht, was für on Wheel relevant ist. Ihr werdet um eine Sandwichbauweise nicht herum kommen. Im normalen Tiny wäre auch eine Rigips Wand möglich. Da könntet ihr mit 10er KVH Holz agieren. 8cm Dämmung rein, wie die 032 Platten, dann 2cm stehende Luftschicht, dann ISUM, dann eine Lattung für weitere 2cm stehende Luftschicht und Rigips. Oder eine 10cm Wand und 5cm Dämmung als Vorbauwand. Rechnet das mit Ubakus aus.

Die Decke

Die braucht ganz und gar 020 und das sind weitere Zentimeter Dämmung. Mit 035 kommt ihr auf etwa 19cm, evtl. auch 20 je nach Deckaufbau. PIR 023 sind es immer noch 14-15cm, mit ISUM sogar nur 12cm.

Die beste Kombination für dünne Wände

Die PIR Dämmung kann Werte bis zu 022 erreichen, was enorm gut ist. Nimmt man dazu noch Wärmefolien wie ISUM, was einen großen Teil der Wärmestrahlen / Infrarot zurückwerfen, dann spart man weitere Zentimeter. Die Kombi aus PIR und ISUM ist aktuell die dünste machbare Wandstärke.

Mit ISUM Reflexionsfolie habt ihr eine immer gleiche Basis, aber je nachdem welchen Standard ihr benötigt, müsst ihr noch weitere Dämmung einplanen. PIR bietet sich an, aber auch Steinwolle ist eine Option, wenn Gewicht keine Rolle spielt und Schalldämmung besser sein soll. Sie Auswahl liegt bei euch, aber ihr könnt das auch gut mit UBAKUS ausrechnen.

Wer braucht EH55 und EH40?

Wichtig: Das hat nichts mit Förderungen zu tun, das ist ab 2023 der neue Standard und ab 2025 ist das dann EH40.

Eigentlich alle, da Energie sparen ein wichtiges Zukunftskonzept ist. Die Ausnahme sind Häuser, die weniger als 50m² haben. Daher werden viel Tiny Häuser davon profitieren. Wenn der Trend aber anhält, könnte sich das ändern.

Da der Unterschied zwischen 55 und 40 nicht so dramatisch ist, aber Heizkosten spart, solltet ihr euch überlegen, gleich auf EH40 zu gehen. Spätestens 2025 müssen das alle. So der aktuelle Plan.

Dämmung im Tiny House on Wheel

Fahrbare Mobilien haben noch eine Besonderheit, das Dämmmaterial sackt nach unten, wenn es nicht fest genug ist. Außerdem spielt Gewicht eine große Rolle, da wir ja nur 3,5 Tonnen haben.

Schafwolle ist zum Beispiel in den Wänden nicht zu gebrauchen, auch Klemmfilz hält nur bedingt, besonders bei geringen Wandstärken. Auch wenn es dir egal sein könnte, da du ja das nur für die Genehmigung brauchst, du hast dann im oberen Teil eine Kältebrücke und Wärme steigt nun einmal nach oben. Die Dämmung muss also gut gewählt werden.

Das Gewicht spielt ja ebenfalls eine Rolle. Steinwolle ist schwer, selbst Holzfaserplatten wiegen einiges.  PIR dagegen ist besonders leicht und Dämmstark.

Welche Dämmung eignet sich?

Beim THoW ist Gewicht und Wandstärke wichtig. Daher eignet sich eine Mischung aus PIR Dämmplatten und der ISUM Reflektionsfolie. Rein Rechnerisch kommt ihr damit auf 11,5cm Dämmung + Beplankung ( die ist ja individuell immer anders ). Ihr habt dann einen Wanderaufbau mit folgenden Schichten:

  1. PIR 7cm Dämmung mit 023 und Balkenlage 80cm
  2. Stehende Luftschicht 2cm mit Lattung
  3. ISUM Reflektionsfolie
  4. Stehende Luftschicht 2cm mit Kreuzlattung

Damit erreicht ihr den uWert von 0,24 nicht ganz, den Rest bringt die Beplankung. Rechnet euch das bitte mit dem Ubakus Rechner aus.

Holzfaserdämmplatten

Die gehen auch und sind vor allem Formstabil, was gut gegen das zusammensacken ist. Aber je nach Art müsst ihr 035 oder 040 nehmen, mehr geht nicht.

Styropor und Varianten

Auch diese sind Formstabil, aber aus chemischen Produkten gefertigt. Meist sind die Unterschiede in der Festigkeit. Styropor bröselt leichter, Fassadendämmplatten sind deutlich fester und XPS hat eine sehr hohe Festigkeit ( wird daher gern als Bodenplattendämmung genutzt ). Die WLG Werte sind deutlich besser, als bei Holzfaserplatten. WLG geht bei 030 los, Fassadendämmplatten bei 032 und diese haben ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis.

AL-Ko oder Vlemmix für einen Tiny House Anhänger?

AL-Ko oder Vlemmix für einen Tiny House Anhänger?

Sponsored Post

2 Konzepte von bekannten Marken, wen nehmen?

Selbst für mich ein spannender Vergleich. Von AL-KO hatten wir schon mit 2 Schlingerkupplungen sehr gute Erfahrungen gemacht, Vlemmix ist auch bekannt und so etwas wie der Platzhirsch bei den Tiny House Anhängern. Also doch sehr gründlich im Netz recherchiert und Kontakt aufgenommen.

Nun der ausführliche Bericht. Bei den Preisen kann es sein, dass diese schwanken. Stand ist November 2022.

Vlemmix oder Alko für ein Tiny House?

Fängt man mit seinem Tiny House an, braucht es ein gutes Fundament oder in diesem Fall Hänger. Also ab ins Internet und mal gestöbert. Vlemmix war damals wirklich Omnipräsent und bis auf etwas Manöverkritik auch nichts negatives gefunden. Al-ko war da deutlich weniger zu finden und teilweise veraltete Informationen aus 2020 / 21. So hat Al-KO die COC Zulassung und auch die Preise sind nicht teurer als Vlemmix. Eher deutlich günstiger.

Also bei Vlemmix und einigen Händlern angerufen. Ich wollte einfach den Hänger günstiger und den dafür in die Videos einbauen, also nicht kostenlos! Gleich im Anschluß bei AL-KO.

Bei Vlemmix hatte ich einige freundliche Gespräche, aber die führten zu keinem Ergebnis.

Bei AL-KO lief das ganz anders ab, aufgeschlossener und mit einem Brainstorming.    Vor allem hatten wir dieselbe Idee. In Regensburg gibt es einen Schreinermeister, der die AL-KO Trailer verkauft und gleichzeitig anbietet, dass man sein Tiny House dort in der Schreinerei bauen kann und das unter Anleitung eines Schreinermeisters. Ich habe mir das angesehen – war sehr spannend.

Der springende Punkt ist, der Schreinermeister nutzte ursprünglich Vlemmix und ist auf AL-KO umgestiegen. Gute Handwerker setzen meist auch auf gute Qualität und davon ist er bei AL-KO überzeugt. Und aus eigener Erfahrung weiss ich, ein Handwerker ist eher ein Wechselmuffel. Versuch mal einem Handwerker seine Hilti auszureden 😉

So kam ein Deal mit AL-KO zustande. Ich bekomme den Trailer günstiger, aber das beeinflusst meine Meinung nicht. Ihr werdet das auch gleich sehen, ich hätte mich auch so für AL-KO entschieden.

Was sprach sonst noch gegen Vlemmix?

  • Irgendwo hatte ich aufgeschnappt, dass Vlemmix TH Trailer 5-10cm Höhenunterschied haben können. Angeblich durch das Verzinken. Also in einer Facebookgruppe gefragt und konnte niemand bestätigen. Später las ich einen Artikel bei Tinyleben, dass die langen Hänger allgemein zu Schweißverzug neigen können. Beides wäre der Hitze geschuldet. Also Schweißverzug gegoogelt und ja, der geschweißte Rahmen kann etwas verzogen sein. Man müsste das ausgleichen oder baut schief. Aber kann ich 5cm ausgleichen, wenn ich nur 8cm Balken habe? Oder gar 10? Ich zumindest nicht oder nur mit großem zeitaufwand. Alles schief ist auch so ne Sache. Für mich der Hauptgrund, keine geschweißten Hänger zu nehmen. AL-KO ist verschraubt und soll extrem maßgenau sein. Letztendlich spart es viel Zeit, so meine Überlegung.
  • Dann traf ich einen Schustermeister mit Tiny House auf Vlemmix. Der erzählte mir, dass seine Fenster und Türen immer wieder klemmen und er den Hänger neu nivellieren muss. Es ist schwer zu sagen, ob das vom Hänger, Aufbau oder der Kombination kommt. Bei 8m arbeitet schon was… Könnte aber auch mit dem Schweißverzug zusammen hängen. 
  • Vlemmix hat 2 unterschiedliche Stützen. Die einfachen sind eher nichts für 3,5t, daher muss man zusätzlich die Schwerlaststützen kaufen.
  • Keine Bohrungen für Löcher zum Befestigen des Aufbaus vorhanden.
  • Bei Tiny House Tour habe ich dann noch aufgeschnappt, dass man die dicken Antirutschmatten zuschneidet und somit die Schweißnähte ausgleicht. Ich habe 3mm Antirutschrollen gekauft und konnte die lang ausrollen und verkleben. Das geht sehr einfach und schnell. Nur am Radkasten muss ich unterbrechen für 2 Nähte. Dagegen ist der Aufwand für 60 oder 70 Streifen mit den dicken Matten, die zugeschnitten werden müssen erheblich zeitintensiver und das ist auch zusätzliches Gewicht.

Und AL-KO?

Da gibt es noch nicht viel im Netz zu lesen. Daher meine Gründe:

  • Nachdem was man liest, haben geschraubte Hänger eine höhere Maßgenauigkeit. Aber vor allem, hat man den Schweißverzug nicht.
  • Wir hatten schon 2 Schlingerkupplungen und waren sehr zufrieden
  • Deutsche Marke
  • Bei deutschen Produkten ist der Wiederverkaufswert meist höher. Vor allem, wenn die Qualität stimmt. Das wird die Zukunft zeigen, aber bisher scheint es so.
  • Es gibt bereits Bohrungen für die Befestigung des Aufbaus. Alexander Plank vom auwegkartell nutzt da Sparrenschrauben, ich V4A Stockschrauben mit Flügelmuttern. Beides sehr einfach zu montieren. Schaut man in die Videos von Tiny House Tour und wie groß der Aufwand beim Bohren der Bügel war, dann lieber vorgebohrt. Vor allem ist das auch statisch relevant, wenn man nicht am Rahmen zusätzlich bohrt. Update: Nun, nachdem ich die Bodenplatte baue, merke ich, wie einfach die Befestigung ist. Ich würde zwar einige Bohrlöcher anders setzen, aber grundsätzlich kommt man super voran.
  • Wer das als Ladung machen will, müsste Flügelschrauben nehmen. Aber einige Bohrlöcher sind recht nah an den Knickkanten. Ich denke, dass ist aus statischen Überlegungen und nie für Flügelschrauben gedacht. Vielleicht passt man das an. Ich denke aber, ich habe da eine Lösung.
  • Wenn ein Zimmermann umschwenkt, dann höre ich mit dem Bauchgefühl immer auf den Handwerker. Die sind ja eher wechselträge, da hat das meist einen guten Grund.
  • Preislich günstiger

AL-KO Praxistest

  • Licht, Stromstecker, Bremsen und Technik alles sehr gut auf den 200Km nach Hause funktioniert.
  • Radstütze und Kupplung sehr robust
  • Das Anbringen der Antirutschbänder ging sehr einfach, da kaum Schweißnähte da waren. So habe ich lange Antirutschbänder von nur 3mm aufkleben könne. Spart auch einiges an Gewicht, da die Waschmaschinenmatten doch recht dick sind. Außerdem bräuchte man etwa 60-70 Streifen aus den Matten, die man schneiden müsste und die sind echt robust.
  • Nun habe ich die 10mm Rohrschrauben genommen und nicht die 8er. Da sind die Bohrungen außen etwas zu klein. Aufbohren geht schnell und dann aber neu verzinken. Zumindest musste ich nicht komplett alles bohren, was ja dann auch dauert. Mit 8er habt ihr keine zusätzlichen arbeiten. Die 10er sind halt stabiler. War aber meine Entscheidung!
  • Alles ist sehr maßgenau. Das machte das arbeiten am Tiny House Boden sehr einfach. Ich musste nichts ausgleichen und alles sitzt perfekt. Das sehe ich auch deswegen so gut, weil einer der Querbalken etwas schlechter sitzt und ich eine minimale Biegung habe, die mir einen 2mm Spalt auf 7,8m beschert. Irre genau der Hänger!
  • Arbeiten unter einem so einem flachem Hänger könnte schwierig werden. War es nicht. Man kommt fast überall gut drunter und kann sich noch bewegen. Bei den Achsen hat man durch den Träger weniger Arbeitshöhe, aber geht.

Wer ist günstiger?

Auch hier AL-KO und ich habe dafür die Preise von dem 2 Achser mit 7,2m verglichen.

Vlemmix 4860€ direkt beim Hersteller

AL-KO    4875€ über einen Partner bei Ebay Kleinanzeigen

Aber: Bei Vlemmix sind noch keine Schwerlaststützen dran. Die kosten weitere 400€, womit man bei 5.260 zu 4.875€ steht.

Transport:

  • Vlemmix kann man kostenlos in Holland abholen. Ich bin in Würzburg und das wären 750km, also 1500 hin und zurück. Dafür brauche ich 2 Tage, ein Hotel, habe die Fahrtkosten und eigentlich auch Verschleiß. Würde wohl auf 6-700€ hinauslaufen, wenn man 30 Cent / Kilometer ansetzt.
  • München ist näher und wären nur 300km, also 600 hin und zurück. Ist nur ein Tag und deutlich günstiger. Könnten 250€ sein. Aber es kostet noch 330€ in München für Frachtkosten. -zusammen also 580€. Allerdings gibt es nur den Münchner Händler, daher kann es auch mehr werden. Dann wäre der nächste Punkt besser.
  • Interessant daher die Anlieferung für 550€ nach Hause. Spart jede Menge Zeit.

AL-KO

  • ALKO hat mehrere Händler in Deutschland, wodurch das Abholen mit kürzeren Strecken verbunden ist. Nehmen wir hier mal die 300Km und das für 250€. Weitere Kosten kommen nicht dazu.
  • Anlieferung bietet man nicht direkt an, aber ich habe bei Händlern gesehen, dass man das als Service anbietet. Preis stand nicht dabei, daher nachfragen.
  • Abholung ab Werk gibt es nicht, aber da die Kosten bei den Händlern ohne Frachtkosten sind, spielt das keine Rolle.

Fazit:

Wenn man nicht gerade in der Nähe zu Vlemmix wohnt, ist Vlemmix deutlich teurer als AL-KO. Vorteile bei beiden hat man natürlich, wenn ein Händler in der Nähe ist, aber da ist AL-KO auch besser aufgestellt.

Den ALKO Trailer bekommt ihr bereits mit Stützen für 4.875€ + Fahrtgeld. Vlemmix mit Stützen und Anlieferung bis zu 5.800€ oder München 5.600€ zzgl. Fahrtgeld. Außer ihr wohnt bei der Vlemmix Zentrale und könnt den kostenlos für 5.260€ mit Stützen zzgl. Fahrtkosten abholen.

Tabelle

 AL-KOVlemmix
Basispreis4.875€4.860€
StützenInkl.+ 400€
Abholung WerkKostenlos in Holland
Abholung HändlerKostenlos und mehrere Händler vorhandenNur München für 330€
FahrtkostenMehrere Händler, daher gute Chance etwas im Nahbereich zu finden.Nur Werk in Holland und Händler in München. Lange Anfahrten möglich.
LieferungMöglich gegen Angebot und FahrtstreckeFestpreis 550€

Tiny House Vorschriften in Bayern

Tiny House Vorschriften in Bayern

Keine Baugenehmigung, aber dennoch viele Vorgaben

Tiny House vorschriften in Bayern
Tiny House vorschriften

Vorschriften in Bayern

Schnell mal umziehen? Eine andere Region besuchen? Schön wäre es, aber da gibt es donnch so einiges zu tun. Um Licht in das WirrWarr zu bringen, hier die Sammlung dazu.

Wichtig: Ich habe das nach bestem Wissen zusammengetragen, aber ich bin alleine. Wenn ihr noch Tipps, Infos oder Details habt, einfach an Mad@Hausbau-Anleitungen.de senden. Danke euch.

Denn Schwarmwissen rockt!

Tiny House Bauvorschriften in Bayern

Mit der 75m³ Regelung, sind die Bayern führend im Bereich Tiny House, auch auf Rädern. Man braucht zwar keine Baugenehmigung ansich, aber es gibt dennoch Vorschriften die beachtet werden müssen. In diesem Artikel geht es daher um die Vorgaben für Tiny Häuser in Bayern. Netterweise hibt es dazu auch ein PDF vom Landtag, wo die wichtigsten Fragen ebenfalls geklärt werden.

https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP18/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/18_0011865.pdf

Nun bin ich kein Profi, aber ich versuche alles im Detail nach bestem Wissen zu erläutern. Ansonsten ruft einfach das betroffene Bauamt an, die sind meist sehr aufgeschlossen.

Was ist die 75m³ Regelung

Kleine Gebäude brauchen oft keine Baugenehmigung, aber die Größen dafür sind in den Bundesländern unterschiedlich. Bayern ist hier mit 75m³ Spitzenreiter. Dabei zählt der Bruttorauminhalt, gemessen an den Außenkanten. Bei Tiny House on Wheel zählt dabei auch der Raum unter dem Hänger, also bis zum Boden.

Wie ihr im Inhalt seht, gibt es noch weitere Vorschriften, die man einhalten muss. Die Befreiung hat aber einige Vorteile beim Bau.

Zusammengefasst:

  • Bis 75m³ keine Baugenehmigung
  • Es zählen die Außenkannten für die Berechnung des BRI – das ist DIN genormt.
  • On Wheel wird bis zum Boden gerechnet
  • Andere Vorschriften müssen aber beachtet werden

Was bedeuten 75m³

Wenn man flach baut mit Dachhöhe 2,5m ( Gebaudeklasse 1 hat  in Bayern definierte Höhe für Aufenthaltsräume, aber das greift hier nicht. ) bleibt eine Grundfläche von 30m². Das können dann 5×6 oder 7,5×4 sein. Im Prinzip ein 1-Zimmer Apartment mit kleinem Bad. Nun sind 2,5m Höhe nicht viel ( Innendecke dann wohl eher 2,2m je nach Aufbau), daher auch mal auf 3m gerechnet. Dann bleiben 25m² Grundfläche. Also 5×5 oder 6×4. Wahrscheinlich ist hier 8×3 die sinnvollste Lösung.

Bedenkt, ihr braucht auch noch die GEG mit dem 024er Durchlasswert.

Daher sind die 75m³ Tiny Häuser für Singles oder Paare eine beliebte Variante. Vor allem können auf ein Grundstück gleich mehrere Tiny Häuser gestellt werden. Mit der 3m Regel aus den Abständen in der Landesbauordnung, wird aus 6×4 immerhin 12x10m – Damit sind es 120m². Somit würden auf unser 650m² Grundstück gleich 5 Tiny Huuser Platz finden. Das schafft auch mehr Wohngebiet, als bei einem EFH.

Somit eignen sich diese Tiny Häuser auch für die Zeitbebauung und Verdichtung.

Wollt ihr größer bauen, dann braucht es die übliche Baugenehmigung.

Baugenehmigung

Man braucht zwar keine Baugenehmigung, aber da man einige Vorschriften einhalten muss, ist das Bauamt dennoch zu informieren und man muss die benötigten Unterlagen beibringen. Hier wird dann geprüft, wie Abstände sind, ob Parkplätze angelegt sind oder GEG und Abwasser eingehalten wurden. Man könnte also sagen, es ist eher eine Prüfung, als eine Genehmigung.

Basis ist natürlich, dass das Grundstück für die Bebauung zugelassen ist. Dazu solltet ihr euch auf dem Bauamt erkundigen. Fragt dabei gleich nach dem Bebauungsplan, denn wenn ihr den nicht einhaltet oder Sonderwünsche habt, dann muss eine Befreiung für diese Punkte beantragt werden. Ob das dann gestattet wird, liegt im Ermessen der Baubehörden.

Dabei ist es rechtlich egal, ob das Tiny Haus fest gebaut wird, oder auf Rädern ist.

Dauer der Baugenehmigung: Rechnet 1-3 Monate. Das hängt auch davon ab, ob es Sonderwünschen und Befreiungen besprochen werden müssen. Wenn dem nicht so ist, geht es meist sehr schnell. Für unser EFH hat die Baugenehmigung vom Martinsheim und Kitzingen nur 8 Tage genraucht! Sensationell!

Ein Punkt sollte noch erwähnt werden. Auch wenn das alles verfahrensfrei ist, es darf grundsätzlich nur ein Tiny House pro Grundstück aufgestellt werden. Alles darüber hinaus solltet ihr mit dem Bauamt besprechen. Auch gilt die 75m³ Regelung nicht mehr, wenn ihr 2 davon nebeneinander stellen wollt.

Das braucht ein Tiny House oder Tiny House on Wheel

  • Bad und Küche
  • Es braucht Fenster
  • Deckenhöhe ist in Bayern in der Gebäudeklasse 1 nicht definiert und kann frei gewählt werden
  • Sollte die Fenster nicht zu öffnen sein oder es fensterlose Zimmer geben, dann braucht es eine Belüftung. Mein Tipp: Gibt Belüftung mit Wärmetauscher.
  • Treppen und Blitzschutz laut Bestimmung
  • Bei Kamin müssen die Vorschriften eingehalten werden
  • Die GEG muss eingehalten werden
  • Ggf Hochwasserschutz
  • Alles sollte auch zu den Stvo Vorgaben passen. Also Maße, Splitterschutz und Ladungssicherung

Zusammengefasst:

  • Ihr braucht keine Baugenehmigung oder Kenntnisverfahren
  • Ihr seid verantwortlich, dass alle Vorgaben eingehalten werden
  • Vorgaben sind: Bebauungsplan, GEG, Abwasser, Hochwasserschutz, Standsicherheit, Kaminofen usw.
  • Ihr braucht dazu die benötigten Unterlagen. Welche das jeweils sind, sagt euch die Baubehörde.

Landesbauordnung

Die ist als Dach für alle Kommunen da und regelt allgemeine Dinge. Unter anderem die 75m³ Regelung, aber auch Abstände oder Zuwege. Ähnlich wie bei einem EFH kann man sich von einigen Dingen befreien lassen, aber dafür gibt es Regeln. Wer zum Beispiel direkt an der Grundstücksgrenze bauen will, da gibt es einige Vorgaben.

Letztendlich regeln diese auch das Zusammenleben der Nachbarn und sind dafür da, dass anderen Nachbarn kein Schaden entstehen.

Allerdings sind wir hier wieder bei Genehmigungsfrei, einhalten müssen wir Abstände usw. dennoch.

Bebauungsplan

Der gibt die örtlichen Rahmenbedingungen an. Wenn kein Bebauungsplan vorliegt, dann gilt $34 BauGB und soll sich in die Umgebung einfügen. Dehnbarer Begriff…. Hier ist es wohl dennoch ratsam, etwas Diplomatie walten zu lassen.

Wenn es einen Bebauungsplan gibt, dann ist der einzuhalten! Oder nicht?

Aus meiner Sicht kollidiert das hier etwas. In das Ortsbild einfügen und Verfahrensfrei… Theoretisch und auch praktisch muss es nicht die geforderte Dachform oder Farbe haben. In der Praxis gleich mal mit allen Nachbarn und Kommune anlegen? Eure Entscheidung. Versucht einen Kompromiss wie ein Pultdach und knallt Solar drauf. Passt es dafür vielleicht farblich an oder schaut, wie sich das THoW besser einpasst. 

Ortssatzung

Die gute Nachricht zuerst, in Bayern gibt es die Straßenbeteiligung nicht mehr. Dennoch können in der Satzung einige Dinge stehen, die Geld kosten. Sehr beliebt die Wasser- und Abwasserabschnitte, teilweise auch ausgelagert zu den Wasserversorgern. Darin können Beteiligungen und Kosten für die Hausbesitzer anfallen. Lest euch das daher gut durch oder fragt auf dem Bauamt.

Auch bei verdichteten Flächen, wo Regenwasser in die Kanalisation einfließt, können Gebühren verlangt werden. Das kann man teilweise mit einer Zisterne umgehen. Steht evtl. auch im Bebauungsplan.

Klärt das im Vorfeld, da es bei der Planung berücksichtigt werden sollte.

Abwasserverordnung

Auch das muss geklärt werden. Theoretisch wäre eine Klärgrube denkbar, aber auch der Anschluzss über die kommunale Abwasserentsorgung. Welche Möglichkeiten ihr habt, seht ihr in der Ortssatzung. Aber wenn es ein kommunales Abwassernetz gibt, werdet ihr wohl daran müssen.

Beim eigenen Grundstück läuft das, wie beim normalen EFH.

Habt ihr ein mobiles Tiny House und wollt nur pachten, dann braucht man Anschlüsse, die dafür geeignet sind. Dazu gehört auch Dämmung und Reinigung, wenn man umzieht. Theoretisch wäre auch Trenntoilette und Grauwasserbehälter möglich, aber das dürfte arge Diskussionen auslösen.

Sofern kein Kanal da ist, wäre auch eine Kleinkläranlage eine Option. Fragt mal im Bauamt, was dort erlaubt ist.

Hochwassergebiet

Unsere erste Idee war ein Grundstück, dass aber im Hochwassergebiet lag. Da gibt es vom Wasseramt auch noch Vorgaben und man braucht die entsprechenden Infos für das Bauamt. Das Bauamt sagt euch auch, welches Wasseramt für euch zuständig ist und was man braucht. Das sind 3 oder 4 Werte. Alles halb so eild und geht recht schnell und kostenfrei.

Beim Tiny House auf einem Fundament wird das wie ein EFH behandelt.

Tiny House on Wheel ist das noch einmal was anderes. Da besteht der Hochwasserschutz im wegfahren. Oder aber, der Hochwasserspiegel von Amtswegen ist so gering, dass ihr Stelzen oder Wechselbrücke nutzen könnt um diesen Wert zu übertreffen.

Bei uns war der 120cm. Das ist schon ordentlich, wenn man nur 4m Höhe hat.

Bei uns war das Wasseramt Aschaffenburg recht fix. Ich meine, dass war in einer Woche geklärt.

Gebäude Energie Gesetz / GEG

Noch eine Sonderregelung ist die GEG Vorgabe. Bisher war das für ein Tiny House nicht zwingend nötig oder man konnte auf besondere Härte plädieren. Aber im Zuge des Krieges und der Einsparungen, wird das zum 1.1.2023 auch für die Tiny Häuser Pflicht. Bitter, aber es geht ganz gut mit der Kombi PIR Dämmung und ISUM MF 14. Video dazu kommt noch.

Gut zu wissen: Wer das Tiny nur als Sommervariante nutzt, braucht die GEG Vorgaben für Dämmung nicht einhalten. Wohnt man darin, wird das Tiny dann faktisch zum Wohngebäude mit Gebäudeklasse 1 und da gilt 024 bzw. 020 für das Dach.

Die Härtefallregelung kann nur bei den Sanierern angewendet werden. Dazu muss man das Maximum machen und dennoch unter 035 kommen. Das Problem ist, es ist eine kann Bestimmung. Nettes Bauamt sagt ja, aber… nicht immer der Fall.

Den Nachweis dazu müsst ihr haben. Normal macht das der Tiny House Bauer oder Architekt, wenn ihr aber selber baut, dokumentiert alles!

 

Wichtig: Kauft ihr ein gebrauchtes Tiny House, dann werdet ihr auch die Werte einhalten müssen. Dazu später mehr als Video. Ihr fallt dann unter die Sanierer und habt einen Zeitrahmen, in dem ihr sanieren müsst. Zumindest als Dauerwohnsitz in 4 Jahreszeiten.

Wahrscheinlich ist das mit einer 12-13cm dicken Wand zu machen.

Kaminofen / Schlot

Da wir beim Wohnen Gebäudeklasse 1 sind, gelten hier auch die normalen rechtlichen Vorgaben. Der Schornsteinfeger macht dazu die Feuerstättenschau und sagt euch, was ihr machen müsst. Üblicherweise braucht ihr ein Blech um den Ofen, das Rohr sollte weiter oben aus dem TH gehen und die Durchführung muss Feuerfest sein. Ebenso muss außen der Schlot über das Gebäude ragen und es gibt Abstandsvorschriften zum Nachbarn und Fenstern. Wenn ihr also Kamin wollt, dann fragt zuerst den Schornsteinfeger und schaut den Platz an, ob man Nachbarn stört.

Wichtig ist dann auch eine Belüftung. Ansonsten verbrennt alle euer Sauerstoff und das kann übel enden. Daher eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung nutzen. Es gibt wohl einige wenige Kamine, die haben einen eigenen Lüftungsanschluss nach draußen.

Ansonsten gelten auch die Vorgaben zur Reinigung und ggf. Prüfung der Anlage.

Tipp: Macht einen CO und Feuerwarner in euer Tiny House.

Gasheizung: Die muss alle 2 Jahre überprüft werden. Das ist durch einen mobilen Prüfer möglich. Ansonsten die TÜV und Dekra Stationen. In Siedlungen kann man gemeinsam die Prüfung durchführen lassen.

Splitklima: Da gibt es keine Vorgaben, aber der Einbau muss von einem Fachmann gemacht werden. Und zwar einem SHKler mit der R32 Prüfung. Sonst drohen bis zu 50.000€ Bußgeld.

Sonderbaugebiet

Grad die Siedlungen sind Sonderbaugebiete und dafür werden Vorgaben aufgestellt. Die sind zwar sehr allgemeingültig, können aber problematisch sein. Denn wenn man sein THoW für eine Siedlung angepasst hat und will umziehen, dann passt es evtl. nicht mehr.

Die Betreiber senden euch dazu eine Liste.

Auch hier braucht es keine Baugenehmigung, aber es gilt praktisch das Hausrecht. Die Vorgaben sind mit den Bauämter abgestimmt, da wird es schwierig etwas zu ändern. Aber meist sind die Auflagen nur gering. Wie zum Beispiel keine grellen Farben verwenden, Abstände zum Nachbarn oder Solaraufständerung.

Einspeisung ins Netz / Solar

Auch das ist so eine Sache. Der Gesetzgeber macht keinen Unterschied zwischen Immobilie und Mobilie. Der Netzbetreiber hat auch kein direktes Veto, sondern prüft nur, ob man an der Stelle einspeisen kann. Dabei geht es um die technische Möglichkeit. Ihr habt eine On Grid, also eine Anlage die sich im Stromnetz befindet und Strom abgibt oder aufnimmt. Da bekommt ihr eine Einspeisevergütung von 8,2 Cent pro Kw/h. Nur mal zum Vergleich, wenn dann euer Strom nicht reicht, zahlt ihr aktuell beim Ökostrom 67 Cent….  

Sofern es technisch geht, sollte es kein Problem sein. Aber evtl. müsst ihr Zähler nachrüsten. Anfrage Energieberater läuft.

Wenn aber nicht, was dann?

Ihr baut eine Off Grid Anlage. Diese muss auch angemeldet werden. Ihr könnt dort dennoch die 230V Landstrom anschließen, aber der Wechselrichter darf keinen Strom in das Netz abgeben.

Daher sollte dringend ein Powerpack dazu nehmen. Ich baue mir eine 48V / 280Ah Anlage mit BMS für 2000€. Bei 67Cent / Kw/h habe ich die nach 3000Kw/h wieder raus. Grad mit Splitklima, mehr als sinnvoll.

Falls es bei euch windig ist, könnte auch die Kombi mit einer vertikalen Windkraftanlage sinnvoll sein.

Elektrik

Auch das gehört in die landesweiten Vorschriften. Ohne abgenommene Elektrik von einer eingetragenen Fachfirma, wirst du keinen elektrischen Anschluß bekommen. Wenn dich jemand privat versorgt, mag das gehen, aber was bei einem Umzug? Zumindest wird man dir eine Hauptverteilung nicht einfach so anschließen.

Ein anderer Aspekt ist die Versicherung. Wenn etwas durch die Elektrik passiert und es hat keine Fachfirma installiert, könnte es bei der Schadensbegleichung arge Probleme geben. Dann musst du einen Nachweis führen und Versicherungen zahlen ungern.

Beste Lösungen:

  1. Du machst die ganzen Zuarbeiten, der Elektriker schließt an und mißt die Elektrik durch.
  2. Du könntest auch auf 12, 24 oder 48V gehen, wenn du eh Solar hast. Diese Elektrik darf man selber machen.

 

Abschalt- und Messeinrichtungen bei Photovoltaik

Das Thema Brownout betrifft auch die Tiny Häuser, wenn ihr den Strom in das Netz einspeisen wollt. Denn wird an schönen Tagen zu viel eingespeist und es sind zu wenige Verbraucher da oder alle auf Arbeit, kann das zur Netzüberlastung führen und die Sicherheitsmaßnahme des Energieversorger ist das Abschalten einer kleineren Region um den Blackout zu verhindern. Wie lange dauert der Brownout? Die Bundesnetzagentur gibt an, etwa 1-3 Stunden

Nach aktuellem Stand, muss zukünftig jeder eine Mess- und Regelsteuerung haben, wo der Energieversorger die Einspeisemenge regulieren kann. 

 

Schlusswort

Verfahrensfrei hört sich sooooo gut an, aber mahr auch nicht. Und in anderen Bundesländern, kann das schon ganz anders aussehen…

Dennoch hält sich der Aufwand in Grenzen. Paar Telefonate und Mails, dann ist man schon gut weiter.