ETS-II / ETS-2 wird zum Desaster in allen Bereichen

ETS-II / ETS-2 wird zum Desaster in allen Bereichen

2-500€ Mehrkosten pro Haushalt dank ETS-II im Monat? 250.000€ höhere Baukosten in den nächsten 2 Jahren? Wettbewerbsnachteile für die Industrie durch die ETS-2 Zertifikate?  Es wird düster in Deutschland.

Dieses Mal war es keine Weltmeisterschaft, sondern der Wahltrubel und die Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz am 31.1.2025 als Ablenkung, um den CO2 ETS-II  Preisschock als Gesetz durch zu bringen, er muss nur noch durch den Bundesrat. Damit wird nicht nur der Hausbau extrem teuer, sondern auch alle Produkte im täglichen Leben.

ets-2 / ETS-II CO2 Gesetz

Quelle: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2025/20250131-bundestag-emissionshandel.html vom 31.05.2025

Für ETS-2 haben gestimmt: Grüne, SPD und CDU

Gegen ETS-II: FDP und AfD

Konsequenzen im Überblick

  • Für viele Hausbauer, Besitzer, Vermieter und Mieter werden die Nebenkosten massiv steigen und man rechnet bei ETS 2 mit 120€ Mehrkosten pro Monat laut Cicero
  • Wird saniert, kostet es viel Geld, massiv Zinsen und die Miete wird für Mieter noch teurer. Heizung und Dämmung können 50-100.000€ verschlingen, dazu hohe Zinsen.
  • Bis zu 20% mehr Baukosten im Neubau durch den ETS-II Handel.
  • Fraglich, was mit dem Strompreis passiert. Deutschland ist Kohleverbrennungseuropameister und gerade bei Dunkelflauten wird massiv Gas und Kohle füpr Strom verbrannt.
  • Vielen haben mit Ampel noch schnell Gas- und Pelletöfen eingebaut, jetzt wieder umrüsten?
  • Benzin könnte ab 2027 auf etwa 2,20 – 2,50€ / Liter steigen
  • Handwerk, Hersteller, Industrie müssen die Kosten auf die Verbraucher umlegen. Da wird das EFH zukünftig kaum bezahlbar sein.
  • Die  Lebenshaltungskosten werden durch ETS-2 massiv Steigen und die Inflation anheizen
  • Die EZB kann den Leitzins kaum senken, eher durch hohe Inflation nach oben korrigieren
  • Damit werden auch die Berechnungen für Baukrediten angepasst. Selbst wenn ihr mit Solar und WP baut, viele Material- und Handwerksleistungen werden teurer, aber auch viele Produkte des täglichen Bedarfs. Es wird schwerer, Baukredite zu bekommen. Zumal bei hoher Inflation wieder die Zinsen steigen.
  • Firmen werden Produktion in das Ausland verlagern und somit auch die Dienstleister große Probleme bekommen. Der Abschwung wird mit hoher Arbeitslosigkeit verbunden sein. Wirtschaftlich ist ETS-II ein Desaster für Deutschland. Zumal die USA nicht mit im Kyoto Protokoll sind, auf billige Energie setzen und damit einen riesigen Vorteil haben.
  • Auch der Seeverkehr wird eingeschlossen, was den Transport verteuert und somit auch unsere Waren und Produkte bei Im- und Export.
  • Der Luftverkehr erhält deutlich weniger Zertifikate zugewiesen. Das isnd nicht nur Urlaubsflieger, auch Transport ist betroffen.

Ihr seht, ETS-2 ist wie eine große Strafgebühr von privat bis Industrie.

Das Dilemma: Investierst du, hast du einen großen Kredit an der Backe mit absurden Zinsen.

Was ist der ETS-2 CO2 Deal?

Dazu muss man wissen, dass alle Staaten die im Kyoto Protokoll sind, eine bestimmte Menge CO2 ausstoßen können und diese in Form von Zertifikaten erhalten. Diese werden dann den Firmen zugeordnet.

ETS 1 ist dazu eine Handelsplattform für Emissionen eingeführt worden. So hat Tesla eine positive CO2 Bilanz und kann diese auf dem freien Markt verkaufen. Zertifikate kosten aktuell 60-80€ auf dem freien Markt, während die staatlichen bei 55€ im Jahr 2025 und 65 im Jahr 2026 kosten. So verkauft Tesla seine übrigen Zertifikate für etwa 1 Milliarde an VW, da diese eine negative Bilanz haben.

ETS 2 ist die Ausweitung auf den Wohnungssektor und Transport. Demnach werden Sprit, Öl und Gas hoch besteuert, nur können Privatleute nicht handeln. Dafür sollte es das Klimageld geben. Diese hat nur noch niemand gesehen, obwohl die CO2 Steuer seit Jahren besteht und viele Hausbauer Solar und Wärmepumpen für eine positive Bilanz installiert haben.   

Kaum News zum Thema zu finden

Weder in den öffentlich Rechtlichen, noch in der allgemeinen Presse ist viel zu finden. Cicero, Quarks sind die einzig bekannteren. Dazu einige Youtuber. Daher habe ich mir die Pressemitteilung gesucht. Es sind nun gut 2 Wochen vergangen und es gibt erste Berichte von Auto Motor Sport, der TZ und erste Vlogs von einem bekannten Professor.

Spannend ist auch, dass man ETS mit II schreibt, was dazu führt, dass ETS 2 erst einmal einen Truck Simulator oben zeigt. Da ich mit Suchmaschinen auskennen, das ist ein Trick zur Verschleierung. ETS-II sucht kaum einer, ETS-2 ist schon lange besetzt und es brächte viele Mittel. Ein Schelm, wer ….

Was bedeutet ETS-II  das finanziell?

Unsere Politiker werden sich die gestiegenen Kosten in Form von Diätenerhöhungen ausgleichen. Die Bürger werden in eine neue Preisspirale gezogen, die von der EU gesteuert werden kann. Hört sich übel an? Ist es. Denn auch die Industrie erwartet gravierende Nachteile.

Derweil gehen Prognosen von bis zu 400 € /Tonne CO2 aus. Selbst bei realistischen 200€ – 250€ wäre es bereits extrem teuer. Bei 200€ wären das etwa 45 Cent / Liter Sprit und 120€ höhere Heizkosten / Monat. Das wird einen Dominoeffekt bei den Haushalten und Firmen auslösen.

Boomerang Habecks Heizungsgesetz

Schon bei der Einführung des völlig verkorksten Heizungsgesetzes haben Verbände Alarm geschlagen, dass es nicht ansatzweise möglich ist, die Vorgabe zu erfüllen. Alleine die Arbeitsstunden wären nicht zu stemmen.  Daher haben viele, auch aus Unsicherheit Gas- und Pelletheizungen eingebaut, was nun teuer wird. Allerdings sind diese neuen Häuser sehr gut gedämmt, was das deutlich abfedert.

Anders sieht es da bei sanierungsbedürftigen Immobilien aus. Da wird es zu Wartezeiten kommen, Preise steigen und meist macht das nur mit Dämmung und Solar Sinn. Investitionskosten locker 100.000€, eher mehr. Dazu die hohen Zinsen, die aus 100.000€ durchaus 150-170.000€ bei der Rückzahlung sind.

Du hast eine Wärmepumpe? Bringt nur wenig…

Auch Solar und Wärmepumpe werden das nur abdämpfen. Besonders im Winter sind wir auf fossile Brennstoffe angewiesen. Die Grünen haben uns mit der Abschaltung der AKW`s zum Kohleverbrennungsweltmeister gemacht und das kostet CO2… damit wird Strom auch teurer und den Solarpfennig hat man dieser Tage auch reduziert. So werden Wärmepumpen ebenfalls zum Kostenfaktor…

Fazit Heizung: Egal wie man es dreht und wendet, entweder hohe Investition oder hohe Nebenkosten. Heizen wird zum Luxus oder man friert sich durch den Winter.

Alle Hausbaukosten steigen

Hier mal der Denkanstoß: Tiefbau braucht LKWs und Bagger, Haustransport, Haushülle, Innenausbau wird teurer, selbst Anlieferungen und Transport, Erschließungskosten, Löhne der Arbeiter… alles wird teurer.

Wir haben also eine Verteuerung in den nächsten 2 Jahren von  über 10% durch die Inflation, sowie weitere 5, eher 10% durch die CO2 Steuer.

  • Bei 20% Mehrkosten, entspricht das etwa 120.000€
  • Bei 4% Bauzinsen verdoppelt sich das bei der Rückzahlung, also 250.000€
  • Nebenkosten werden steigen
  • Kreditzins wird durch höheres Risiko und evtl. Leitzinsen teurer

Bauzinsen auf 4-5%? So wird es wohl kommen.

Man erwartet bei ETS-2  200€ für die Tonne CO2, sowie eine Inflation von 5-7%. Damit muss die EZB überlegen, wie sie Ziel von 2% erreicht. Höherer Leitzins ist das Mittel der Wahl. Entweder bleibt der Leitzins, oder er wird erhöht.

Dazu kommt ein weiterer Effekt. Die Risikobewertung der Banken. Bei 20% höheren Baukosten und deutlich höheren Lebenshaltungskosten, muss das in die Bewertung einfließen. Kredite werden teurer und viele werden Absagen erhalten.  

Selbst mit hohem Eigenkapital, oder Einliegerwohnung oder gutem Einkommen, sind die Zinsen der Hemmschuh für den Hausbau. Was auch bedeutet, dass Miete immer teurer wird.

Bestandsimmobilien verlieren an Wert

Ohne Wärmepumpen und zumindest KfW55 Dämmung, werden Immobilien an Wert verlieren. Die Sanierungskosten in Kombi mit den hohen Zinsen, machen nur günstige Häuser lukrativ.

Ihr könntet natürlich das Haus energetisch für ETS-II aufwerten, aber das lohnt nur, wenn ihr das in Eigenleistung macht.

Planungsunsicherheit durch Industrieabwanderung

Eure Kredite werden 30 Jahre laufen, aber mit dem erneuten Energiepreisschock, werden noich mehr Firmen Deutschland verlassen oder Insolvenz anmelden. In den letzten 2 Jahren, wurden 200 Milliarden € in das Ausland investiert. Das sind vor allem die Jobs, die unser Geld erwirtschaften. Wir sorgen gerade dafür, dass wir arm werden. Jede Milliarde kostet nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Steuergelder, Sozialabgaben, Infrastruktur, Innovation, Fachkräfte und Standortattraktivität, sondern auch das Umfeld bricht weg. Da werden viele kleine Firmen insolvent gehen oder es drohen Entlassungen. Der Dominoeffekt ist gewaltig. Vor allem können wir uns nicht mehr die ganzen Beamten leisten. Da wird es einen Kahlschlag geben müssen. Wir können nur hoffen, dass wichtige Bereiche wie Bildung, Polizei und Infrastruktur verschont werden. Vor allem, wer in das Ausland investiert, ist für ewige Zeiten verloren.

Wer will da schon bauen?

Wenn wir weiter so schwach Begabte Politiker haben, denen Parteiinteressen und Ideologie wichter als das Land sind, werden wir hier unser blaues Wunder erleben.  Seid ihr wirklich sicher, dass ihr einen 30 Jahre Kredit wirklich schafft? Unter den Bedingungen? Eher nicht.

Warum schwach begabt? Unseren Politikern ist nicht dümmeres eingefallen, als die Förderungen zu streichen, teils über Nacht und dann wieder deutlich schlechter einzuführen. Selbst die Förderung für den Energieberater wurde gestrichen und später halbiert wieder eingeführt. Dafür das QNG Bürokratiemonster eingeführt…

Besser: Gefördert werden zuerst Häuser mit Pultdächern in Südausrichtung, sowie Wärmepumpen ohne Luft-Luft, sondern vorzugsweise Ringkollektoren oder Sole. Auf ein solches Pultdach ohne Fenster, passen 20-25Kw Solar drauf. Dazu müsste noch etwas für den Winter an die Hauswand. Es wäre auch sinnvoll, Speicher zu entwickeln oder bestehendes besser zu nutzen. So gibt es einen Speicher, ähnlich den Handwärmern, den man im Sommer lädt und im Winter bei Dunkelflauten nutzen könnte. Ebenso würde ich Häuser mit Einliegerwohnungen fördern. Diese grüne Ideenlosigkeit ko… mich einfach an. Daher will ich kompetentes Grün!

Das erdrückende Erbe von Merkel und den Grünen, wird zum roten Teppich für die AfD.

Die Abschaltung der AKW`s reisst noch ein weiteres Problem auf. Ein AKW ist CO2 neutral und braucht keine Zertifikate. Wir füllen die Löcher durch das Verbrennen von Kohle und Gas. Diese Zertifikate fehlen der Industrie. Wir geißeln us nun selber, weil wir dank der schwach Begabten Grünen, einen Wettbewerbsnachteil haben. Wir sind eh schon extrem teuer im Energiesektor… der wird nun noch weiter geschröpft. Nachdem die Ampel schon riesigen Schaden angerichtet hat.

Wer heute noch aus Überzeugung Grün wählt, ist einfach nur dämlich!!! Ihr solltet für kompetentes Grün sein! Ihr solltet Fachleute in den grünen Reihen fordern! Grün braucht gute Strategien, aber keine Schwiegermutterlieblinge…

Was haben AfD und die Grünen gemeinsam? Mehrere Parteien, schließen eine Zusammenarbeit aus!

Wer heute das Ende der AKWs feiert, bereitet nun den roten Teppich für die AfD vor.

Das Vermächtnis von Grün und Merkel wird die massive Schädigung unserer einst starken Wirtschaft sein. Nicht zu fassen! ETS-II wird zum Sargnagel.

Gegen die KfW Klagen

Ihr habt neue Informationen zum Rechtsweg? Dann schreibt mir. Ich ergänze es hier und alle Bauherren profitieren davon. Bitte an: Mad@Hausbau-Anleitungen.de – Danke.

KfW verklagen

Bringt das was oder gilt die Aussage in den AGBs, dass kein Anspruch besteht?

Mit dem Stopp der KfW Förderung entsteht vielen Bauherren ein massiver Schaden. Man hat sich einen kostenpflichtigen Energieberater genommen, die Tilgungs- und Investitionszuschüsse inkl. der Zinsvergünstigungen machen ohne weiteres 50-75.000€ aus. Außerdem muss man mehr Kredit aufnehmen, damit steigt das Risiko für die Bank und Zinsen werden noch teurer.

Da beruhigt es nur wenig, dass man den Notstopp machen musste, weil die Töpfe leer sind. Dafür kann die KfW nichts, auch die neue Regierung hat das nicht verschuldet. Das ist ein Fettnäppchen, was die Vorgängerregierung hinterlassen hat. Oder warum sonst, legt man das Ende der KfW55 auf den 31.1.? Damit alle noch schnell den Antrag stellen und die neue Regierung in Erklärungsnot kommt.

Kann man Klagen?

Ja. Ich habe mir die AGBs angesehen und auch Diskussionen von Rechtsanwälten, die gegen die KfW wegen dem Kindergeld geklagt haben. Möglich ist es also. Sinnvoll? Kommt drauf an.

Weitere Informationen:

Ich verlinke euch einmal die Treffer bei Google zum Thema:

Google Suche: Gegen die KfW-Klagen

Rechtsweg ausgeschlossen, aber…

Es steht geschrieben: Die KfW zahlt den Zuschuss im Rahmen eines privatrechtlichen Vertrags aus

Das ist der Knackpunkt.

Grundsätzlich gilt ja und ist beschrieben, das nur gezahlt wird, wenn die Töpfe gefüllt sind. Aktuell sind Anträge für KfW55 im Volumen von 20 Milliarden eingegangen. Normalerweise 5-700 Millionen pro Monat, also 6-8 MRD / Jahr.

  • Die Töpfe haben noch Geld, aber nicht genug. Sie sind also nicht leer.
  • In den AGBs wird auf die Vorgaben im Merkblatt verwiesen. Bisher wurde immer gezahlt, wenn man das befolgt hat.
  • Die Antragstellung war also eine Überprüfung, ob die Kriterien eingehalten wurden. Daher war die Förderung Planungssicher
  • Die KfW Bank prüft nicht die Liquidität, das macht die antragstellende Bank.
  • Die Frage ist tatsächlich, ob man versucht gegen den Stopp zu Klagen und damit auf eine Genehmigung. Oder auf Schadenersatz wegen Formfehlern.
  • Auch wäre die Frage, ob man wegen den Kosten für den Energieberater klagt. Der war ja Bedingung aus dem Merkblatt.

KfW40 Besonderheit

Bei den KfW40 Varianten kommt noch hinzu, dass diese ja nur auf Eis gelegt sind. Normalerweise liefen die Anträge recht schnell ab und man konnte schon die ersten Arbeiten planen. Nicht jeder kann nun den Baubeginn ewig weit nach hinten schieben, bis eine Lösung gefunden ist. Die müssen dann sehen, wie sie mit dem Verlust klar kommen.

Was ist mit Hausverträgen?

Tatsächlich ist das euer Problem, wenn ihr schon unterschrieben habt. Kredit ist nicht die Sache des Hausbau-Anbieters, auch nicht, wenn ihr bei einem seiner Partner den Kredit nehmt. Ich sage es immer wieder, gibt sogar ein Video: Erst unterschreiben, wenn alles geklärt ist!

Wenn ihr euch den Hausbau ohne die Förderungen nicht leisten könnt, müsst ihr auf Kulanz hoffen. Oder ihr versucht kleiner / kostengünstiger zu bauen. Ich würde daher nicht so argumentieren, dass euch der Hausbau nun zu heiss wird. Ein Verkäufer lässt euch nicht leichtfertig von der Angel. Lieber sagen, dass die Finanzierung nichts wird, als das man kalte Füße bekommen hat.

Hausbau Förderungen 2021

Alle Hausbau Förderungen 2021

Welche Fördemittel gibt es für den Hausbau?

Der Hausbau ist teuer, aber es gibt ganz unterschiedliche Förderungen, die vor, während und nach dem Hausbau greifen. Hier die Übersicht.

Video der Förderungen


Bestseller Nr. 1
UP 2-fach Serienschalter - Steckklemme - All-in-One - Serie G1 reinweiß
  • 2-fach Serienschalter - aus der Schalterserie G1 reinweiß
  • ALL-IN-ONE - bereits vormontiert - inkl. Rahmen - Unterputz-Einsatz - Abdeckung
  • MATERIAL - ABS Zentralscheibe und Rahmen - hohe UV-Stabilität - pflegeleichte Oberfläche - verzinkte Stahlrahmen und Schrauben
  • MONTAGE - Unterputz-Installation in trockenen Räumen gemäß IP20
  • ANSCHLUSS - Praktisches Steckklemmen-System - Kabelanschluss ohne Schrauben
Bestseller Nr. 2
MILOS Serienschalter 2 Wippen mit 1-fach Rahmen 230V I Anthrazit
  • Serienschalter aus der Steckdosen und Schalter Elektro Installations-Serie MILOS.
  • Passend für herkömmliche Unterputz Dosen. Geeignet für horizontale und vertikale Montage.
  • Klemmanschluss für einfache Installation, 230V. Serien Schalter mit 2 Wippen, Kippschalter.
  • Passend in Milos Mehrfach Rahmen, Elegante Optik für jeden Wohnraum in Haus und Wohnung, Farbe: Dunkel Grau / Anthrazit
  • Sie haben mit diesem Schalter und Steckdosen System eine große Auswahl und können diese Auswahl frei kombinieren.

Förderungen für den Hausbau 2021

Von Vermögenswirksamen Leistungen bis zu den Bürgermeisterförderungen

Das Baukindergeld ist weggefallen, die Heizung und Einzelmaßnahmen werden für den Neubau nicht mehr direkt gefördert und was bleibt da eigentlich noch übrig? Unterm Strich hatten wir 2020 wohl eines der besten Förderjahre überhaupt, was aber auch zu kontroversen Diskussionen führte. Denn angefeuert von der Masse und Höhe, brach ein Bauboom aus und der machte Grundstücke, sowie Handwerker knapp. Das Resultat waren immer schneller steigende Preise. Denn Verkäufer und Handwerker wollten naturgemäß vom Kuchen etwas abhaben.

Aber nun, wo es weniger Förderung gibt gehen die Preise nicht runter. Das ist, wenn überhaupt, ein Prozess der nur dann beginnt, wenn Handwerker einen Eingangsrückgang bemerken und das Verkäufer vorschnell mit den Preisen runter gehen, glaubt wohl auch keiner.

Ergo: Wir müssen uns wohl an die gestiegenen Preise bei weniger Förderung gewöhnen.

ABER: So schlecht sieht es dennoch nicht an der Förderfront aus. Denn vor und während des Hausbaus gibt es zahlreiche Fördermittel, bis hin zu Wohn Riester, Ladestationenförderungen und selbst der Energieberater wird großzügig gefördert. Daher hier die große Übersicht.

3 Phasen

Die Baufinanzierung ist ein Konstrukt aus mehreren Bausteinen. Nicht das alle sinnvoll wären, aber in der richtigen Kombination wird ein Schuh draus. Mit dem Wegfall des Kindergeldes, wird es aber mit Phase 3 nur noch wenige Optionen geben.

  • Phase 1 war das Ansparen
  • Phase 2 die Fördergelder und Tilgungszuschüsse nutzen
  • Phase 3 waren Senkungen der Nebenkosten und Baukindergeld

Dabei gab es ganz unterschiedliche Konzepte, auch wegen dem Unsinn mit den Banken, die bei zu viel Förderung keine Kredite gewährt haben. Daher lasst uns die 3 Phasen einmal beleuchten und wie man das mit den Banken handhaben kann.

Phase 1 – Ansparen

Vermögenswirksame Leistungen

Das sind kleine Gelder von einigen Arbeitgebern, die aber noch durch staatliche Gelder aufgestockt werden. Nach dem Prinzip Kleinvieh macht auch Mist, können sich daraus beachtliche Summen ergeben. Aber es gibt die VL nicht für alle Arbeitgeber, daher fragt nach.

Für Häuslebauer oder Käufer sind 3 Formen interessant:

  • Bausparer – Der wird häufig genannt und auch wir hatten einen. Hier könnt ihr die VL einfließen lassen und bekommt einen kleinen staatlichen Zuschuss von 70€ jährlich als Wohnungsbauprämie 2021. Wir mussten aber feststellen, dass die niedrigen Zinsen und hohen Gebühren den Bausparvertrag eher unattraktiv gemacht haben.
  • Die VL in die Tilgung des Baukredits einfließen lassen. Das gehört natürlich in Phase 3, aber ist auch beim Ansparen schon wichtig, denn ihr solltet das mit der Bank klären. Auch hier gibt es noch bis zu 70€ jährlich als Wohnungsbauprämie. Viel ist das nicht, deswegen müsst ihr noch entscheiden, ob es für euch nicht noch einen anderen Weg gibt, wie nachfolgend beschrieben.
  • Vielleicht wäre ein ETF Sparplan besser geeignet und der gibt auch noch gute Rendite. Ich kenne Leute, die haben das auch mit dem Baukindergeld kombiniert. Diese Option solltet ihr prüfen! Nortmalerweise solltet ihr so mehr Zinsen bekommen, als ihr zahlt.

Vermögenswirksame Leistungem


Wohn Riester

Das ist oder sollte der Nachfolger der Eigenheimzulage sein. Man könnte es auch als schlechten Ersatz zum Baukindergeld sehen, aber unter bestimmten Bedingungen, kann es sogar Sinn machen.

Wer riestert, der bekommt pro Jahr eine Zulage vom Staat, aktuell 185€. Dazu pro Kind 175 oder 300€ je nach Alter. Das macht für eine Familie mit 2 Kindern immerhin 950 / Jahr. Das ist schon ein großer Spagat zum Baukindergeld, wo man bereits für ein Kind 1200€ Förderung bekommen hat.

Allerdings war das Baukindergeld nicht an Bedingungen gebunden, außer an Kinder.

Bei Wohn Riester sieht das anders aus und man hat eine nachträgliche Versteuerung. Das macht Wohn Riester eher unattraktiv.

Hauptkritikpunkt: Du muss darin wohnen.

In unserer heutigen schnelllebigen Zeit ist Flexibilität wichtig. Was, wenn man einen Ortswechsel für seinen Job machen muss? Dann kann man das Haus nicht einfach so verkaufen. Oder wenn die Kinder aus dem haus sind und man will lieber eine kleine Wohnung, statt eines arbeitsintensiven Hauses? Diese Knebelung ist alles andere als zeitgemäß.

Aber grad bei 2 oder mehr Kindern, ist Wohn Riester ein geldwerter Vorteil, wenn man diesen Knebel mal außen vor lässt. Aber mit Renteneintritt kommt der nächste Hammer, man muss das Geld nachträglich versteuern und das sind allgemein 5stellige oder zumindest höhere 4stellige Summen. Oft wird daher ein Zusatzvertrag abgeschlossen oder man vereinbart mit Renteneintritt eine Ratenzahlung, die bis 85 abzuzahlen ist. Irgendwie auch sinnfrei, wenn man sich zur Rente noch einen Ratenkredit aufbürdet. Lasst euch da gut beraten!

Wohn Riester >>


Baukindergeld

Das ist zwar zum 31.3.2021 ausgelaufen, aber es gibt schon wieder Forderungen, dass man dieses verlängern sollte. Da gab es 100€ / Kind und Monat für 10 Jahre, also 12.000€ je Kind. Während viele Förderungen vor oder während dem Bau greifen, war das eine der Wenigen, die auch nach dem Bau für mehr Geld sorgten.

Schaut daher nach, ob das Baukindergeld vielleicht wieder erneuert wurde.

Förderungen der Kommunen

Diese sind auch daran interessiert, dass mehr Menschen bei ihnen bauen. Besonders Familien mit Kindern  werden hier hofiert. Man nennt diese Förderungen auch Bürgermeister Förderungen.

Diese fallen ganz unterschiedlich aus und reichen von zinsgünstigen Darlehen, über geförderte Kita Plätze, vergünstigte Hausanschlusskosten oder auch Zuschüsse für das Grundstück. Jede Kommune handhabt das individuell nach seinen Möglichkeiten. Fragt hier bei den Kommunen nach, die helfen euch.

Kommunalförderungen >>

Förderungen von den Kirchen – Vorsicht!!!!

Ich sage es gleich, ich mag die Kirchen nicht und wer sich an Kindern vergreift, Täter schützt und Aufklärung verhindert, gehört rausgeschmissen. Wer sich mit den Verbrechen der Kirche beschäftigt, wird wissen, was ich meine.

Dennoch gibt es 2 Dinge, die man euch teilweise anbietet.

  1. Zinslose oder sehr günstige Kredite. Das gilt wohl nur, wenn beide auch Kirchensteuern zahlen. Damit ist man für Jahrzehnte gebunden. Bei der aktuellen Austrittswelle und den niedrigen Zinsen, keine gute Idee.
  2. Hört sich gut an? Nur auf den ersten Blick. Denn Erbpacht beträgt meist 5% und kann steigen. Das heißt, ihr zahlt jährlich 5% des Grundstückspreises an die Kirche. Aber es sind darauf keine Zinsen, was früher sehr interessant war. Heute spielt das kaum eine Rolle. Aber 5% x die üblichen 100 Jahre sind 500%…. ihr zahlt also 5mal mehr, als für das reguläre Grundstück und da sind Erhöhungen noch gar nicht dabei. Achja, und nicht nur ihr zahlt, sondern auch eure Kinder und Enkel. Und während wir in der Rente unser Haus schon längst abbezahlt haben, zahlt ihr fleißig weiter und weiter und weiter…

Mein Tipp: tretet aus der Kirche aus und nutzt die gesparten Kirchensteuern für euren Hausbau…

Förderungen der Bundesländer

Auch diese fördern den Hausbau, Hauskauf und Sanierung. Das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, daher geht auf die Förderseiten eures Bundeslandes. Bevorzugt werden aber meist Familien.

Hier gibt es oft zinsgünstige Kredite und Barmittel. Besonders bei Kindern können die Barmittel recht großzügig sein und bis zu 5.000€ / Kind betragen. Bei 2 Kindern und den gesparten Zinsen können das durchaus 20.000€ Ersparnis sein.

Außerdem gibt es ab und zu Sonderförderungen oder spezielle Förderprogramme, auch für Sanierung. Ihr solltet daher die Seiten der Landesbanken unbedingt besuchen.

Google >> Förderung Landesbank + Bundesland


BEG Förderung bzw. KFW und Bafa

Das ist sicherlich die bekannteste Förderung, nicht zuletzt durch ihre sehr guten Basis- und Sonderkonditionen. Es gibt hier einen sehr hohen Kredit von bis zu 120.000€ zzgl. Einen Tilgungszuschuss von bis zu 30.000€ je nachdem ob ihr die 55, 40 oder 40+ machen möchtet.

Erfüllt ihr weitere Kriterien wie das Nachhaltigkeitszertifikat oder eines der Heizungsmodelle, kommt ihr sogar auf 150.000€ Kredit je Wohneinheit und könnt bis zu 37.000€ Tilgungszuschuss erhalten.

Besonders bei Häusern in Holzständerbauweise ist der Schritt zur BEG Förderung sehr naheliegend, weil man da sowieso sehr stark dämmen kann. Damit kommt man bereits an die Basisförderung und KfW 40 sollten kein Thema sein. Ob ihr auf die höheren Stufen geht, müsst ihr entscheiden. Denn ein Problem gibt es noch. Wenn ihr zu viel Förderung bekommt, spielen die Banken meist nicht mehr mit. Dieses Paradox lässt sich einfach erklären. Die Banken tragen das Risiko und leiten die Förderkredite nur weiter. Sie verdienen daran nichts, müssen aber im Ernstfall die Risiken begleichen. Das geht natürlich nur, wenn man auch entsprechend verdient. Wenn ihr 300.000€ Fördergelder bekommt und dann 50.000€ Restkredit von der Bank, werden die abwinken.

Video BEG Förderung >>


Förderung für Photovoltaikanlagen KfW 270

Die Förderung 270 bei der KfW ist eher lausig. An sich gibt es nur einen zinsvergünstigten Kredit und keine weiteren Anreize. Selbst die EEG Umlage / Einspeisung ist mittlerweile echt niedrig. Das alles lohnt eigentlich nur noch, wenn man seinen Strom selber verbraucht und vielleicht gleich noch sein Auto damit auflädt. Da der Strompreis wohl immer teurer wird, lohnt sich das am meisten.

KfW 270 >>


Förderung für Ladestationen KfW 440

Hier werden bis zu 3 Ladepunkte mit je 900€ gefördert. Das gilt nicht nur für Bauherren, sondern auch für Hausbesitzer und sogar Mieter. Gefördert wird die Anlage und der Einbau. Eine Liste welche Ladestationen gefördert werden, gibt es hier: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Ladestationen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/

Zuschuss Baubegleitung 431

Wer Energieeffizient baut oder saniert, bekommt bis zu 4.000€ Zuschuss für eine Baubegleitung. Es werden dabei 50% der Kosten bis zu den 4.000€ für einen Experten gewährt.

KfW 431 >>


Brennstoffzellen bis 5KW Leistung – KfW 433

Bis zu 34.300€ Zuschuss gibt es für Brennstoffzellenanlagen. Die Investitionskosten sind sehr hoch, aber man kann Strom und Wärme damit erzeugen. Vielleicht noch etwas früh, aber wenn sich die Kosten durch hohe Verkaufszahlen senken lassen, eine sinnvolle Option.

KfW 433 >>


Steuerersparnis beim Hausbau

Viel ist es nicht, aber es können pro Jahr 1.200€ für Werbungskosten abgesetzt werden. Diese sind aber nur für Lohnkosten. Wenn ihr den Hausbau oder die Rechnungen dazu über 2 Jahre habt, könntet ihr also 1x 1.200€ gelten machen.

Auch wenn ihr später noch weitere Arbeiten am Haus macht, gelten die 1.200€ ( Stand 2021 ).

Steuervorteile durch Gewerberäume

Das haben wir gemacht und 39% Gewerbefläche beim Finanzamt angegeben. So konnten wir von allen Rechnungen anteilig die 19% MwSt. absetzen. Damit war unser Hausbau etwa 20.000€ günstiger.

Was sich zuerst gut anhört, hat einen Haken. Wir müssen die Gewerbefläche mindestens 10 Jahre so nutzen und wenn man diese in das Privateigentum zurückführen möchte, dann gibt es eine Wertschätzung der Immobilie. Ist diese mehr Wert als beim Bau, dann muss man die Steuerdifferenz nachträglich zahlen. Das könnten bei uns also 5-10.000€ sein.

Vorteile

  • Die Kombinationen machen auch aus kleinen Beträgen große Summen
  • Energieeffizienz und Familien mit Kindern werden besonders belohnt
  • Es gibt auch sehr langfristige Förderungen

Das hat uns nicht gefallen

  • Die massiven Förderungen 2020 haben das Bauen deutlich verteuert
  • Es sind oft viele Wege nötig, damit alles unter einem Hut ist
  • Den richtigen Zeitpunkt darf man nicht verpassen

BEG Heizungsförderung 2021

.

BEG Heizungsförderung 2021

Hausbau Förderungen | Was gibt es für Förderungen für die Heizung?
.

Kurzform: Die KfW und Bafa werden 2021 zur BEG und dabei gibt es auch bei der Heizungsförderung etliche Anpassungen. Besonders die Sanierer erhalten großzügige Zuwendungen und als Bauherr hat nun nun die Wahl, zwischen 2 interessanten Möglichkeiten.

Weiterlesen …

Die Bürgermeister Förderung

Die Bürgermeister Förderung

Förderungen | Übersicht was Orte und Städte fördern 

Kurzform: Komungen wie Orte und Städte sind ebenfalls interessiert, Bauherren in ihre Region zu locken und tun dafür 2 Dinge. Sie erschließen Baugebiete und geben den Bauherren kleine Vergünstigungen. Unterm Strich kann das eine sehr große Ersparnis bedeuten, denn es entfällt bei den Baugebieten der Makler . 

Weiterlesen …

Förderung durch die Kommune

Hausbau Förderung der Länder

Förderungen | Übersicht Hausbau Förderungen 

Kurzform: Auch die Bundesländer geben den Bauherren Fördermöglichkeiten und besonders Familien mit Kindern stehen im Focus. Leider hat jedes Bundesland andere Möglichkeiten geschaffen und ändert dies auch recht schnell. Daher hier ein kurzer Überblick. 

Weiterlesen …

Hausbau Förderung der Länder

Hausbau Förderung der Länder

Förderungen | Übersicht Hausbau Förderungen 

Kurzform: Auch die Bundesländer geben den Bauherren Fördermöglichkeiten und besonders Familien mit Kindern stehen im Focus. Leider hat jedes Bundesland andere Möglichkeiten geschaffen und ändert dies auch recht schnell. Daher hier ein kurzer Überblick. 

Weiterlesen …

Hausbau Förderung

.

Hausbau Förderung

Massa Haus | Welche Förderungen gibt es 2021 für Bauherren??
.

Kurzform: Hausbau Förderungen gibt es viele, aber welche sind das genau und was wird sich 2021 mit den neuen Förderungen von KfW und Bafa ändern? Das besprechen wir nun im Blog.

Weiterlesen …

Massa Haus und die KfW

.

Massa Haus und die KfW

Massa Haus | KfW mit Massa?
.

Kurzform: Bringt es etwas, mit Massa Haus seine KfW Bauweise zu machen? Dabei fängt es ja schon beim Kredit an, geht über den Energieberater bis hin zur Beratung. Nicht zuletzt sind die Fertighäuser ja von Haus aus schon auf KfW55 vorbereitet.

Weiterlesen …