Massa Haus Preise

Massa Haus Preise 2024 als Liste

Preisniveau: Sehr teuer geworden. Unsere Haushülle hat sich in 7 Jahren fast verdoppelt. Tipp: Dringend bei Focus Money vergleichen

Damit ihr schnell und einfach eure Häuser findet, gibt es hier die Übersicht in Tabellen nach Kategorien:

Die Frage stellt man mir fast immer: Würdest du noch einmal mit Massa bauen: NEIN

Begründung: Wir dachten früher, DFH / Massa Haus sind gut und günstig. Günstig sind die heute nicht mehr und wenn ich mir die Gerichtsverfahren ansehe, die Probleme der Bauherren bei den DFH Geschädigten und auch, wie man mit den Bauherren bei Problemen umgeht. Sind das einfach zu viele K.O. Kriterium, wenn ich mir einen Lebenstraum erfüllen will.

Preise pro und contra

Das hat uns gefallen

  • Es gab eine riesige Auswahl an Haushüllen und Grundrissen
  • Es gibt ab und zu ein Aktionshaus zu besseren Konditionen
  • Verhandeln geht, ist aber schwierig und lasst euch nicht von Phrasen wegen der Wirtschaft irritieren. Ein Verkäufer geht nur mit dem Preis runter, wenn er muss. Er soll das Meiste für den Chef rausholen, nicht für euch. Aber es ist möglich!
  • Die Haushülle selber wird als Festpreis angeboten, was diese Position gut kalkulierbar macht.
  • Kleine Architektenleistungen waren bei uns inklusive. Mal eine Wand raus nehmen, Fenster / Tür verrücken usw. Spätestens bei statischen Berechnungen ist aber Schluss.
  • Man kann auch mal an ein Aktionshaus kommen

Das hat uns nicht gefallen

  • Einige Preise haben extrem angezogen, wodurch ich Massa Haus nicht mehr als sehr günstig ansehe. Vor allem ist der Holzpreis wieder deitlich gefallen und trotzdem geht der Preis hoch. Mir unerklärlich, für euch teuer.
  • Schlechte Beratung bei der Bodenplatte führte zu deutlichen Mehrkosten
  • Dämm- und Beplankungspaket extrem teuer, dass geht mit selber zusammenstellen 5-10.000€ günstiger. Inkl. Zinsen spart ihr bis zu 20.000€. Ich habe das bei Bausep gemacht und hier der Bericht
  • Technikpakete sind auch teuer und werden teilweise von ausländischen Subunternehmen ausgeführt. Allerdings ist es auch ein bequemer Service. Ich rate dringend: Nehmt regionale Firmen, auch wegen der Garantie
  • Die vielen Gerichtsprozesse, die vielen Probleme von Bauherren die ihr teilweise bei den DFH Geschädigten findet.

Was kostet ein Massa Haus?

Hier geht es allgemein um die Kosten und Preise bei Massa Haus, damit es für euch abschätzbar ist, was etwas bei Massa kostet. Natürlich auch den Unterschied zwischen Schlüsselfertig bis Finisher Paket, was die Technikpakete kosten und was oft teurer wird. Die Preislisten findet ihr unter dem Menü, wo ich euch Tabellen mit Nettofläche, Wohnfläche, Preis / m² und Hauspreis zusammengestellt habe.

Wichtig: Googelt die Preise nach, wenn ihr ein Angebot bekommen habt. Einfach “Hausname + Preis” suchen. Zurück zu den Massa Haus Erfahrungen >> Es kann gut sein, dass bei Immoscout oder Immowelt bessere preise von Massa Haus zu finden sind.

  • Das beworbene Einstiegshaus ist nun 10.000€ teurer und von 70.000€ auf 80.000€ erhöht – 2020.
  • Unser Lifestyle 4, dass wir 2017 noch für 90.000€ gesehen haben ( wir hatten 2016 noch  einem 10.000€ Gutschein für eine Kniestockerhöhung ) kostet 2020 knapp 117.000€, 2025 163.000€ ohne den Kniestockerhöhung. Das sind 27.000€ Preissteigerung zzgl. Kniestockerhöhung für den Nachfolger 20.01 S der so ähnlich ist im Jahr 2020. Aktuell hat sich das mit Kniestockerhöhung fast verdoppelt!
  • Andere Haushüllen sind auch gestiegen, aber bewegen sich meist um die 3-4% / Jahr, was eine übliche Steigerung ist.

Wieviel kostet es bezugsfertig?

Auch wenn sich viel ändert, hier mal einige Preise von Massa Haus, die wir aus den letzten Jahren gefunden haben. Letztendlich müsst ihr euch ein Angebot erstellen lassen, nur das ist verbindlich. Aber ich habe einige Preise zusammengestellt und da seht ihr, wie teuer ein Fertighaus ist.

  • Minihaus ab 93.000€ – Lifestyle 09.01 S
  • Einfamilienhaus ab etwa 100.000 – 110.000€
  • Mehrgenerationenhaus ab ca. 107.000€
  • Haus Bezugsfertig etwa 500.000- 540.000€ ohne Grundstück
  • Bodenplatte ab 18.000€
  • Dämm- und Beplankungspaket ab etwa 13.500 – 20.000€
  • Technikpaket ab 70.000€

   Massa Haus Preise 2020 – ( 2024 folgt noch )

Lifestyle 13.01 W Bezugsfertig350.000€ inkl. Grundstück
Lifestyle 17.01 S mit Eco Technik Paket230.000€
Lifestyle 13.02 Eco Technikpaket 90.000€
Lifestyle 15.01 S Bezugsfertig inkl. Garage370.000€ inkl. Grundstück

Was kostet ein Massa Haus mit Keller?

Aktuell liegt der Preis für einen Keller bei etwa  30 – 80.000€ je nach Hausgröße. Das kommt auch auf eine Kellertreppe an, Kellerfenster und ob man einen zusätzlichen Eingang zum Keller wünscht. Will man das Kellergeschoss als Wohnraum nutzen, kann man mit weiteren 10.000€ für eine Perimeterdämmung rechnen. Teuer können auch zusätzliche Bodenarbeiten werden, je nach Bodengutachten. Daher kann man die Preise schlecht abschätzen. Daher haben wir unser Massa Haus ohne Keller gebaut.

Preise 2024

Die Preise für die Haushüllen sind in den letzten Jahren gestiegen, teilweise auch deutlich. Als wir vor 3 bis 4 Jahren gebaut haben, gab es das Einstiegshaus für 70.000€, heute 93.000€ und auch bei anderen Lifestyle Modellen sind die Preise gestiegen.

Aber: Wenn ich mir die Preiserhöhungen ansehe, dann muss man das differenzierter sehen. Einige Häuser haben scheinbar sehr große Sprünge gemacht, viele andere liegen bei eher 2,5-4% / Jahr, wenn ich das richtig überschlage. Die Preise von 2016 zu 2020 mussten steigen, grade durch den Bauboom und auch die Zulieferer haben Preise erhöht. Die Spirale dreht sich vor allem für Handwerker nach oben, was zu begrüßen ist und wir haben Bauboom. Da sind 2,5 – 3% absolut im Rahmen. Sprünge wir beim 20.01 S von 10% erklären sich dadurch aber nicht. In unseren Listen seht ihr, was die Haushüllen aktuell kosten.

Holzpreisexplosion: Da sind die Preise explosionsartig hoch gegangen, da diese natürlich viel Holz brauchen. Obwohl der Preis sich normalisiert hat (auch Energie ), geht der Hauspreis nicht zurück, sondern steigt weiter und zwar deutlich. Ich verstehe es nicht und rate zum Preisvergleich.

Nachgedacht Nun hören sich 10.000€ viel an, ist es auch. Stellet euch vor, 2016 hättet ihr 9€ für einen Kinobesuch gezahlt und 2020 10€. Eine völlig normale Preissteigerung in 4 Jahren. Bei Häusern sind es halt andere Summen, aber die 10k sind auch nur 2,5% im Jahr und das in einer Boomphase. Denn auch Löhne, Material usw. steigen im Preis und damit muss Massa kalkulieren. Aber insgesamt würde ich sagen, dass die Massa Haus Preise 2020 nicht ungewöhnlich sind.

Hilfen die Preise und Kosten zu finden

  • Der einfachste Weg für Preise ist die Suchmaschine Google. Ihr gebt einfach “Massa Haus” + “Name des gewünschten Hauses” ein.

Beispiel: “Massa Haus Lifestyle 4″ bei Google eingeben. Ihr erhaltet dann eine Google Ausgabe mit mehreren Treffern und das sieht in etwa so aus: https://www.google.de/search?q=massa+haus+lifestyle+4&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=1mAoWNXSI9Gv8weZ06OICA Anhand der Überschriften sortieren sich dann 3-4 Seiten heraus, wo ihr den Preis für euer Massa Haus findet.

  • Tipp: Oft sind die Preise unterschiedlich und da stehen auch unterschiedliche Ansprechpartner. Es könnte also gut sein, dass ihr so an einen günstigeren Preis heran kommt. Hier gibt es 175m² für 90.000€ statt 95.000€ und ja, dass klappt wirklich. Wir haben das Lifestyle 4 für 90.000 bekommen und dazu ein Gutschein für 10.000€ für eine Kniestockerhöhung und haben so 205m². Hier findet ihr mal die günstigere Variante: https://www.immobilienscout24.de/expose/82549713 und hier die teurere: https://www.fertighaus.de/haeuser/lifestyle-4/ Version. Es ist dasselbe Haus, aber deutlich billiger.

Aber die Preise im Internet sind nicht verbindlich, daher würde ich bei der Kontaktaufnahme in etwa so anfangen: “Wir haben das Lifestyle 4 für 90.000€ gesehen und möchten mehr Informationen.” Da die Massa Haus Preise intransparent sind, könnte es funktionieren. Ansonsten bleibt euch der Weg zu einem anderen Verkäufer zu gehen. Eine Liste der Verkäufer oder Standorte gibt es hier: https://www.massa-haus.de/massa-vor-ort/musterhaueser-vor-ort/

  • Eine weitere Variante ist die Suche nach einem Preissegment. Gebt ihr zum Beispiel folgendes bei Google ein:

Fertighaus bis 100.000€ Kommen gleich mehrere Anbieter mit bis zu 220 Häusern und ihr könnt die Suche auch nach Anbietern engrenzen. Bei Fertighaus . de findet man zum Beispiel 42 Häuser von Massa Haus mit Preisen. Ihr könnt die Suche natürlich auch auf Fertighaus bis 125.000 oder 150.000 ausweiten. Teilweise geht das alles auf einer Seite in der Suchmaske.

Wichtiges zum Preis

Die Linie bei Massa ist klar. Du sollst deine Daten preis geben und man wird dich sehr schnell für ein Erstgespräch kontaktieren. Oder du rufst gleich bei Massa an und man stellt dich durch. In Ruhe vergleichen, kannst du knicken. Du sollst dich gleich in die Mühlen eines Verkaufsgespräches begeben und gar nicht mehr weiter am Markt suchen. Im Verkäuferdeutsch sagt man dazu “vom Markt nehmen”. Das wird dir auch bei jeder anderen Firma auf die ein oder andere Weise passieren, nur will man hier offensichtlich schneller als andere sein. Du wirst damit von Interessenten sofort und ohne Umwege zum Konsumenten, den man sofort von allen anderen Angeboten abschotten und festnageln will.

MANTRA: Unterschreibt nix am ersten Tag! Gar nichts.

Nehmt die Angebote mit nach Hause, lest es euch durch und lasst es sacken. Wer mag kann sich auch im Netz umsehen oder anderweitig vergleichen. Wichtig: Im Geschäftsleben ist das völlig normal und auch Verkäufer stehen unter Verkaufsdruck, damit alle zum Schluss ihr Monatsgehalt bekommen. Das wollt ihr in eurem Job ja auch. Natürlich führen da viele Wege nach Rom und das ist nur einer. Mein Rat:

  • Ihr trefft dort auf gut geschulte Verkäufer, die euch auch zu den Häusern beraten können. Diese Hauser sind deswegen nicht besser oder schlechter, aber sie müssen zu euren Wünschen passen. Massa hat weit mehr Angebote als man im Internet sieht und bestimmt ist da etwas für euch dabei.
  • Die Massa Haus Preise sind zwar intransparent, aber ihr könnt euer Budget angeben und mit dem Verkäufer planen. Seht ihn nicht als Verkäufer, sondern als Berater und behaltet immer eure Wünsche im Blick, oder besser, schreibt sie auf und nehmt die Liste zum Gespräch mit.
  • Schaut auch, ob das Haus zu den Bebauungsplänen passt und nehmt diese mit! Das macht die Auswahl etwas einfacher.
  • Informiert euch auch über mögliche Nebenkosten. Die Massa Haus Preise sind zwar Festpreise, aber man berechnet euch alles was über den vertraglichen Standart geht. Uns hat man dazu sehr gut beraten.
  • Erst wenn ihr euch für ein Haus entschieden habt, plant weitere Optionen. Bessere Fenster, Bodenplatte, Dämmung und Technikpakete sind möglich. Auch hier gilt, nie sofort unterschreiben. So kann man sich noch andere Angebote einholen.

Preis verhandeln

Verhandeln ist immer gut. Allerdings ist es schwierig, wenn euch ein guter Verkäufer gegenüber sitzt. Drehen wir das mal um und stellen uns vor, ihr wollt mir euer Auto verkaufen und ich komme an, bekomme große Augen und sage: So einen habe ich schon immer gesucht. Der ist ja auch echt günstig für die wenigen Kilometer usw. Warum sollte da ein Verkäufer noch handeln? Er hat euch ja quasi schon am Haken und soll daraus das Maximum an Profit für seinen Chef holen. Verhandlung geht nur über etwas Coolness und Geduld. Während die Aufgabe des Verkäufers ist, dass er soviel Umsatz wie möglich macht, ist es deine einen günstigen Preis zu bekommen. Verhandeln ist immer ein Machtspiel. Du musst den Verkäufern nun bewegen, seine Pfeile aus dem Köcher zu holen und das macht er nur dann, wenn er Gefahr läuft, ihr geht woanders hin.

  1. Recherchiert vorher Preise
  2. Erwähnt mal nebenbei, dass ihr noch weitere Termine habt
  3. Sagt, ihr habt ein knappes Budget. Bissle rumheulen gehört einfach dazu.
  4. Falls ihr ein güsntigeres Angebot bekommt, bringt es mit, dass macht die Verhandlung leichter. Gilt auch beim Ausbau.
  5. Habt Geduld und lasst euch nicht zeitlich unter Druck setzen.

Preise der Technikpaket 2020

  • Bei den Technikpaketen sehe ich oft kombinierte Preise, wo man Heizung, Sanitär, Lüftung und Elektrik zusammenfasst. Was nach einem günstigen Kombipaket aussieht, muss nicht günstig sein, aber ihr könnt das auch schlecht vergleichen. Würde da stehen, dass die Elektrik 10.000€ kostet, könntet ihr euch weitere Angebote einholen. Bei einem Kombipaket kaum möglich.

Aber hier mal so einige Beispiele aus der Vergangenheit. Werdet nun aber etwas mehr zahlen müssen, da Handwerker teurer geworden sind. Hier mal die einfachen Preise für ein Haus mit etwa 150m². Diese können natürlich abweichen.

Elektrik10 – 12.000€
Heizung / Sanitär ohne Endgeräte28 – 35.000
Rolläden Elektrisch3-4.000€
Bodenplatte 14 – 20.000€
Dämm- und Beplankungspaket13 – 20.000€
Technikpaketetwa 70-130.000€

Schlüsselfertig bauen

Leider ist das Wort schlüsselfertig nicht klar definiert, aber meist ist von den Hausanbietern definiert. So könnte schlüsselfertig die Erdarbeiten, Bodenplatte und Haushülle sein. Damit wäre der Grundstock für den Ausbau da. Während man für die schlüsselfertige Variante die Haushülle und Bodenplatte gut kalkulieren kann, sieht es für den Erdbau schon anders aus. Da spielen auch der Bebauungsplan, Bodengutachten, Ab- und Anfahrt der LKWs inkl. Preise für den Abraum oder das Schüttgut mit hinein. Sagen wir es liegt im einfachen Rahmen, dann zahlt ihr für Erdarbeiten und Bodenplatte etwa 35.000€ für ein kleines Haus von etwa 130-150m² und dazu die Hülle, die ihr euch heraus sucht.

Mein Fazit zu den Massa Haus Preisen

Absurd teuer geworden und den Ärger den man haben kann, nicht wert. Googelt mal Gerichtsverfahren oder DFH Geschädigte.

Haustüren mit Seitenteil

Haustür mit Seitenteil als optisches Highlight

Praktisch und ein grandioses Designelement

Haustüren mit Seitenteil

Die Hausfront ist die Visitenkarte einen Hauses und oft besonders schön gestaltet. Der Hingucker schlechthin ist die Haustür und die Designelemente. Wir haben uns bei unserer Haustür bewusst für eine Haustür mit Seitenteil entschieden und sogar eine sehr breite Version. Nun möchte ich euch zeigen, dass eine eine Haustür mit Seitenteil nach Maß ganz einfach zu realisieren ist.

Deine Haustüre individuell und nach deinem Maß

Dahinter steckte auch ein Gesamtkonzept.  Wir wollten Küche und Wohnzimmer als offenen Raum, was sich bis in den Flur hineinzieht. Offen, lichtstark und einladend sollte es wirken und das geht dank viel Glas und Licht besonders gut. Dabei war das gar nicht so teuer, da es bereits ab Werk in die Front eingebaut wurde. Selbst Kabel für Klingel war mit dabei und auch die Anschlussfahnen für die Dampfsperre.

Haustür mit Seitenteil
Haustür mit Seitenteil

Haustüren mit Seitenteil haben auch weitere optische und praktische Elemente. Der Klassiker ist sicherlich ein Briefkasten im Seitenteil oder auch die Hausnummer. Da wirkt alles aus einem Guss. Aber auch Lichter, indirekte Beleuchtung und optische Elemente aus Glas, machen den Eingang zu einem Highlight. Die Nachbarn werden neidisch schauen.

Aber es gibt auch rechtliches zu beachten. So gibt es Durchlasswerte, die eine Haustür einhalten muss. Aktuell 1,8W, was aber später noch gesenkt werden kann. Die Haustüren erfüllen den Standard, sond oft auch sehr gut gegen Wind geschützt und halten so die Wärme zu großen Teilen im Haus. Besonders wichtig ist hier die Dichtigkeit gegen Wind. Wenn an Türen ein Austausch stattfindet, kostet das unnötig Eneregie und sogar recht viel. Daher macht man ja immer einen Blower Door Test. Bei Türen ist es daher wichtig, dass es eine rundum Gummidichtung gegen Wasser und Wind gibt.

Sanierung

Laut GEG gibt es Vorgaben zur Dämmung und oft müssen dabei auch Fenster und Türen getauscht werden. Hier könnt ihr auch größere Haustüren   einbauen. Ich habe da gerade einen online  Konfigurator ausprobiert und das ist wirklich einfach. Du suchst dir deine Form aus, entscheidest dich für Glaselemente, kannst auch wieder verwerfen und etwas anderes ausprobieren, Türgriffe, Elemente, RAL Farben dazu und wenn es dir gefällt, bestellst du und es wird gefertigt.

Fazit: Wir bereuen unser offenen Konzept nicht und würde das jederzeit wieder tun. Es ist nicht nur außen schön, sondern hat auch innen eine tolle Atmosphäre, durch das viele Tageslicht.

So einfach geht der Einbau – Für alle die es selber machen wollen

Photovoltaik DIY

Photovoltaik selber bauen

Photovoltaik selber bauen / DIY

Tipps, Vorschriften und was ihr bei dem Eigenbau größerer Anlagen beachten solltet. Ich geha davon aus, dass wir hier von Anlagen zwischen 2 und 10Kw reden.

Photovoltaik DIY

Auch wir haben überlegt, ob wir bauen lassen, mieten oder selber bauen. Nun ist es so, dass ich Elektriker bin und 1995 einen Photovoltaikabschluss gemacht habe. Allerdings arbeite ich seit 25 Jahren in der IT und als Blogger.

Die Frage: Kann ein Hobbyhandwerker eine kleine oder mittlere Anlage selber bauen?

Antwort: JA, aber es gibt kleine Grenzen und Dinge zu beachten. Ich finde, wer handwerklich etwas begabt ist, dürfte keine Probleme haben. Platt gesagt, wer eine Lichtschaltung machen kann, wird auch Solar packen.

Photovoltaik selber bauen
Photovoltaik selber bauen

Anforderungen

Die sind nicht dramatisch und man kann diese locker einplanen. Daher kommen in den folgenden Beiträgen alle Aspekte für die Photovoltaikanlage und wie man das meist ganz einfach löst.

Die Themen der folgenden Beiträge

  • Rechtliches und Genehmigungen ( Baurecht, Elektro-Vorgaben usw.)
  • Solar Förderungen 2023 / 2024
  • Preise DIY, regionale Anbieter und Vertriebsagenturen
  • Argumente der Verkäufer – Was stimmt und was sagt die Realität?
  • Anlage mieten, bringt das was?
  • Perepherie selber zusammenstellen und kaufen. Tipps, Kennzahlen und Sets
  • Schutzeinrichtungen und sicher verkabeln
  • On und Off Grid
  • Wieviel Solar braucht man?
  • Solar und mit Strom heizen
  • Montage einer PV
  • Solarregler / Wechselrichter
  • Batterieblock
  • Solaranlage erweitern

Wie ihr seht, sind das einige Themen, aber so dürfte das DIY PV Projekt gelingen. Wobei besonders der Punkt Schutzeinrichtungen mit Sicherheit und verkabeln wichtig ist. Das ist nicht zuletzt ein Versicherungsproblem.

Genehmigungen und rechtliche Grundlagen

Da haben wir es mit 2 Sachen zu tun, dem Baurecht und dem Bebauungsplan. Das Baurecht legt den Hausbesitzern oder auch Mietern keine Steine in den Weg. Wichtig ist vor allem, dass die Anlage stabil und das Dach die zusätzliche Last trägt. Da muss im Zweifelsfall evtl. ein Statiker ran.

Auch ein Mieter, der ein haus mietet, kann eine PV auf das Dach bauen. Dabei hat der Hausbesitzer natürlich das Hausrecht und muss gefragt werden. Das sollte dann auch schriftlich fixiert werden.

Blendeffekt: Auch das gibt es, nicht zuletzt, weil die Sonne sich bewegt und damit ein großer Bereich geblendet werden kann. Tatsächlich entscheiden die Gerichte für die Geblendeten, wenn die Blendung unzumutbar ist. Ich gehe dacin aus, wenn sich das häuft, dass es zentral geregelt wird.

https://efahrer.chip.de/solaranlagen/solaranlage-blendet-nachbarn-gericht-faellt-klares-urteil_109647

Wir bewegen uns bei diesem recht genehmigungsfreien Verfahren im Bereich von Photovoltaikanlagen unter 30Kw auf Dächern, nicht auf Freiflächen. Da gibt es noch andere Regelungen.

Bebauungsplan

Der regelt auch optische Belange und soll das Zusammenleben von Nachbarn regeln. Wenn ihr keinen Bebauungsplan habt, dann fragt beim Bauamt. Wenn es keinen gibt, gilt oft, dass das allgemeine Stadtbild eingehalten werden sollte. Etwas schwammig, aber so ist das.

Auf dem Dach ist eine PV meist kein Problem. Anders sieht es aus, wenn Fassaden, Balkone, Zäune, Gartenhäuser oder Aufsteller mit Solar bestückt werden sollen. Das muss vorher geklärt werden. Wenn im Bebauungsplan steht, weiße Außenwände, dann fragt beim Bauamt und ggf. müsst ihr eine Befreiung beantragen. Ob das klappt, liegt dann beim Bauamt und den Ortsvertretern, die das Entscheiden.  

Genehmigung vom Energieversorger

Genehmigung trifft es nicht ganz, man muss sie melden. Meldepflicht trifft es vielleicht besser. Das gilt für alle Anlagen, auch für Off-Grid, die Parallel betrieben werden. Diese haben oft Notstromschaltungen oder hängen an Landstromladegeräten. Da man euch das eh nicht verbieten kann, meldet es und gut.

Dafür gibt es meist einfache online Formulare, die ihr bei eurem örtlichen Energieversorger ausfüllt.

Elektrische Komponenten

Der Aufbau von elektrischen Anlagen ist einer Fachkraft vorbehalten, so sagt es die Vorschrift. Aber eine Modeleisenbahn darf man doch auch? Das muss man nun differenziert sehen.

Es gilt die Kleinspannungsregelung:

  • Bis 50V Wechselspannung
  • Bis 120V Gleichspannung

Dürfen auch Laien die Installation tätigen.  Auf dem Dach würde das bedeuten, dass ihr 3 Panels in Reihe schalten könnt. Panels haben meist 32-35V, wenn die unter 30V haben, dann könnt ihr sogar 4 verbinden. Ihr könntet dann weiter 3 oder 4 Panels Parallel dazu schalten, da nicht die Spannung steigt, sondern der Strom. Hier werdet ihr vom Kabelquerschnitt begrenzt, dafür gibt es Tabellen. In der Praxis nimmt man aber aus gutem Grund lieber größere Spannungen.

Aber als Privatmann ist es dir überlassen, ob du dich daran hältst, oder nicht. Es gibt keine Strafen. Aber wenn etwas passiert, wird die Versicherung versuchen, den Schaden ganz oder teilweise auf dich abzuwälzen. Brennt also dein Haus ab, wird man versuchen den Eigenbau gegen dich zu verwenden. Daher ist Punkt 6 so wichtig.

Aber auch der Soalregler und Wechselrichter haben Leitungen mit Landstrom, also 240V AC. Auch diese dürfte man nicht anschließen.

Die Crux beim Energieversorger.

Hier ist die Schwachstelle. Energieversorger sind angehalten, nur technisch einwandfreie Anlagen ins Netz zu lassen, was bei Laien nicht der Fall ist. Selbst Elektriker bekommen keine Freigabe. Nur Elektrofirmen mit Zulassung beim örtlichen Energieversorger können dir eine Anlage ins Netz bringen.

Selbst ich, als Elektriker mit Solarschein bekomme das nicht beim Energieversorger durch.

ABER: Das ist nicht so wild. Dann speist man eben nicht ein. Die paar Cent rechnen sich eh nicht, wenn man den Aufpreis zwischen DIY und Elektrofirma vergleicht. Das würde nicht einmal die Zinsen rechtfertigen. Ihr könnt also eine Anlage aufbauen, aber nur als Inselanlage. Erlaubt ist aber, mit Landstrom die Anlage zu speisen. Reicht eure Energie über die Solar nicht, dann mutzt ihr den normalen Strom.

Wichtig beim Aufbau

Da gibt es 4 Dinge, die ich euch dringen raten möchte.

  1. Ihr dürft bestehende Anlagen nicht entwerten oder deren Fähigkeiten verschlechtern. Habt ihr zum Beispiel eine Blitzschutzanlage, müsst ijr klären, ob die PV abgesichert ist, ob die PV evtl. den Blitzschutz beeinträchtigt oder gar massiv stört.
  2. Die BG Bau achtet auf den Schutz auf Baustellen und auch ob Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Das gilt auch für Helfer ( denkt an ein Bautagebuch und Versicherung ). Hört sich nervig an, aber man will keinen Unfall oder das Freunde schwer verletzt werden. Vor allem beim Aufbau der Panels, nehmt euch ein ordentliches Gerüst mit Fallschutz! Arbeitet immer zu zweit, dass falls etwas passiert, der andere helfen kann oder Hilfe holen kann.
  3. Ihr arbeitet mit teils hohen Strömen. 12V kann eine Modeleisenbahn antreiben, aber mit Strom auch einen Schraubenzieher zum Glühen bringen. Überlegt euch, ob ihr wichtige Elemente vielleicht von einer Fachkraft machen lasst.
  4. Denkt an den Potentialausgleich. Die Anlage muss da mit eingebunden werden.

Ein Kniff, wie ihr Solarpfennig bei DIY bekommt

Ihr braucht dazu eine Abnahme und die Anmeldung über eine eingetragene Elektrofirma. Vielleicht solltet ihr diese die wichtigen Anschlüsse machen lassen. Damit meine ich die Überspannungsschütze, die Verteilung und den Zähler. Das haben die in 2h erledigt. Rest macht ihr alles. Dazu kommt, dass die Anlage geprüft wird, also durchgemessen wird. So findet man Schwachstellen.

Das hat den Vorteil bei der Versicherung, da es von einer Fachfirma kommt. Außerdem habt ihr den Solarpfennig. Ist nicht viel, aber das rechnet sich eher, als eine komplette Anlage aufbauen zu lassen.

Vielleicht können die auch die Wartung übernehmen.

Container beim Hausbau – Tipps und Varianten

Container beim Hausbau – Tipps und Varianten

Bauschutt und Abfälle richtig entsorgen


In nur 3 Tagen stand unsere Haushülle, aber der Abfall von Pappe bis hin zu Balken war enorm. Aber auch Nägel, Stahlbänder, Plaste, Schutzfolien, Dachziegeln und Reste von Dichtmasse lagen gut verteilt um das Haus. Vielleicht solltet ihr das schriftlich vereinbaren, dass die Baufirma den Müöö selber mitnimmt oder beseitigt.

Für alle anderen empfehle ich Container und etwas Handarbeit. Ich werde euch hier einige Tipps geben, aber auf der Seite Containerdienst habt ihr alle Details, Bilder und vor allem Tabellen, die euch zeigen, was ihr braucht, was es kostet und worauf ihr im Detail achten müsst. Der einfachste Weg dabei ist immer, einen Container mieten, den ihr bei einem Unternehmen in der nähe ordert.

Zu beachten:

Wenn ihr einen Container kommen lasst, schaut wo er aufgestellt werden kann. Besonders bei der Hausstellung fordern die Anbieter einen Arbeitsbereich um die Bodenplatte, damit alles gut zugänglich ist und man ein Gerüst stellen kann. Kranstellplatz ist daher auch keine gute Idee.

Was für Container braucht man beim Hausbau?

Das hängt davon ab, wie gut ihr sortiert. Sortieren spart Geld, kostet aber auch eure Zeit. Und da ist die Frage, ist es den Aufwand wert? Unsere Erfahrung war, dass es sich schon lohnt, aber man es nicht übertreiben sollte.

Der Bauschuttcontainer

Herrlich, alles rein was so beim Arbeiten anfällt. NEIN! Bauschutt betrifft eine ganze Reihe Abfall, aber bei weitem nicht alles. Typischerweise reden wir hier von Stein, Putz, Keramik und Ziegeln in unterschiedlichsten Ausführungen. Selbst Rigips darf nicht immer in den Bauschutt.

Definitiv dürfen folgende Stoffe nicht in den Bauschutt: Asbest, Farben, Chemie, Batterien, Elektrobauteile, Holz, Plaste Dachpappe und Möbel. Eine gute Liste findet ihr beim Containerdienst.

Was kostet ein 7m³ Bauschuttcontainer?

Der liegt im Bundesdurchschnitt bei etwa 550€. Bei längeren Anfahrten kann ein Kilometergeld dazu kommen.  Klärt das vorher ab.

Weitere Container, die beim Hausbau Sinn machen

Der Baumischcontainer

Hier könnt ihr viele Sachen reinwerfen, aber das hat seinen Preis. Kostet der Bauschuttcontainer noch 550€, liegt ihr bei Baumischabfall bei etwas dem Doppelten. Wir reden hier von 800 – 1200€. Das liegt daran, dass irgendwer die 7m³ dann sortieren muss und das kostet Zeit, die ihr bezahlt.

Container für den Erdaushub

Hier muss man aufpassen, denn wenn ein Bodengutachten eine 80cm Schicht will, dann entsorgt ihr viele m³ Erde und es kann sein, dass es besser ist, wenn ihr das mit einem LKW auf eine Deponie fahren lasst.

Bei kleineren oder normalen Mengen könnt ihr es bei Ebay Kleinanzeigen probieren, besonders bei Muttererde, oder ihr lasst einen Container kommen. Der kostet bei 7m³ etwa 800€.

Container für Altholz

Diese sind mit 300€ recht günstig, aber ihr dürft kein behandeltes Holz rein tun. Das kommt daher, dass dieses Holz für Spanplatten und Pellets genutzt wird. Daher darf hier auch kein Parkett, imprägniertes Holz oder Brandholz hinein. Daher macht es nur wenig Sinn, Altholz in größeren Mengen und den Baumischabfall-Container zu Schmeißen.

Tipps:

Schaut, dass euer Container nicht größer als nötig ist.  Falls ihr diesen an oder auf die Straße stellen wollt, braucht ihr eine Genehmigung und evtl. eine Absperrung. Wenn ihr zB Plaste oder Altholz in den Bauschutt schmeißt, wird das zum Baumischcontainer und etwas doppelt so teuer.

Heizung 2024 – Verbot von Gas- und Ölheizungen

Heizung 2024 - Verbot Gasheizung

Heizung 2024 – Verbot von Gas- und Ölheizungen

Heizung 2024 mit Gasheizungsverbot, mehr Förderung und kaum machbaren Verschlägen.

Heizung 2024 - Verbot Gasheizung
Heizung 2024 – Verbot der Gasheizung
Heizung 2024

Was bleibt übrig?

Es ist nur ein Entwurf, der es aber in sich hat. Sowohl für den Geldbeiutel, aber auch für den Hausbau allgemein. Da ist es gut, dass noch nicht alles in Stein gemeißelt und das Feedback enorm ist.

Hier ein Überblick zu den Heizungen 2024

Heizung 2024 – Vorgaben und Machbarkeit

Die Änderungen an den Heizungsvorgaben für 2024 sind ein riesiger Eingriff für alle Hausbesitzer und die, die es noch werden wollen.

Als ich das zuerst gelesen habe dachte ich mir:

Ist das überhaupt machbar?

Daher nun die Vorgaben aus dem Entwurf, der sicherlich noch nicht final ist. Das wird hier dann immer angepasst. Zuerst kommen die Vorgaben, dann die Investitionskosten und danach die Machbarkeit.

Neubau:

  • Es gilt die 65% Regel. Das heisst, 65% müssen aus erneuerbaren Energien als Energielieferant kommen.
  • Heizunegen die rein mit Öl und Gas betrieben werden, sollen verboten werden-
  • Es bleiben Wärmepumpen, Biomasse. Vernwärme und spezielle Heizungen übrig. Das können Biogas oder auch H² sein.
  • Ebenfalls möglich werden einige Hybrid-Kombinationen sein. Darunter fallen Wärmepumpen die mit Gas oder Biomasse kombiniert werden, sofern die 65% eingehalten werden.
  • Erreicht werden kann das auch in Kombination mit Solarthermie oder Photovoltaik.
  • Als Hybrid wäre meines Erachtens auch ein Kamin möglich. Wer einen Pufferspeicher hat, könnte das sogar mit einer Wassertasche kombinieren.
  • Heizung muss nach 30 Jahren getauscht werden, auch wenn sie noch läuft.

Vorteil beim Neubau:

Alles wird aus einem Stück geplant und geht Hand in Hand. Also Heizung, Dämmung, Fußbodenheizung, Solarthermie oder PV. Nicht zuletzt ist das für geringe Nebenkosten interessant.

Förderung

Heizungen werden über die BEG EM  ( Einzelmaßnahmen ) gefördert. Da waren die Wärmepumpen in den letzten Jahren im Focus, Biomasse gab es eher weniger.

Aber auch PV, Speicher usw. können gefördert werden, vor allem auch durch Landesbanken, Kommunen usw. Lasst euch beraten.

Sanierer

Das wird immer etwas als Problem gesehen, denn Heizung und Dämmung sollte man gleichermaßen berücksichtigen. Das ist daher mit einer hohen Investition verbunden, aber es gibt mehrere Förderungen der BEG und GEG.

Wichtig: Oft sind Heizkörper ein Problem. Diese funktionieren nur sinnvoll mit hohen Vorlauftemperaturen, also heißem Wasser. Wärmepumpen liefern meist nur noirmal warmes Wasser, wie es in Fußbodenheizungen sinnvoll ist. Man müsste also bei Wärmepumpen nachrüsten.

Die Vorgaben:

  • Es gilt die 65% Regel. Das heisst, 65% müssen aus erneuerbaren Energien als Energielieferant kommen.
  • Heizunegen die rein mit Öl und Gas betrieben werden, sollen verboten werden-
  • Es bleiben Wärmepumpen, Biomasse. Vernwärme und spezielle Heizungen übrig. Das können Biogas oder auch H² sein.
  • Ebenfalls möglich werden einige Hybrid-Kombinationen sein. Darunter fallen Wärmepumpen die mit Gas oder Biomasse kombiniert werden, sofern die 65% eingehalten werden.
  • Erreicht werden kann das auch in Kombination mit Solarthermie oder Photovoltaik.
  • Als Hybrid wäre meines Erachtens auch ein Kamin möglich. Wer einen Pufferspeicher hat, könnte das sogar mit einer Wassertasche kombinieren.
  • Bei defekten Heizungen wird es eine 3 Jahres Frist geben. So lange darf die Heizung repariert werden. Danach muss ein Tausch erfolgen.
  • Heizung muss nach 30 Jahren getauscht werden, auch wenn sie noch läuft.

NEIN! Bisher war das so, aber es gibt mittlerweile Hochtemperatur Wärmepumpen die hohe Vorlauftemperaturen erreichen. Euer Heizungsmonteur berät euch da.

Vorteil bei Sanierern: Oft bessere Förderungen als beim Neubau, geringere Nebenkosten, Wahl der am besten geeigneten Heizung, auch als Hybrid.

Förderung:

Die Heizung und auch Dämmung werden von der BEG EM und GEG gefördert. Laut Habeck soll das 2024 auch verstärkt werden. Genaue Pläne dazu gibt es noch nicht. Meist fallen die Förderungen und Fördertöpfe für die Sanierer deutlich höher aus, weil wir hier viel Nachholbedarf haben.

Kosten Heizungsumbau 2024

Extrem unterschiedlich.

  • Ein einfacher Kesseltausch kann ab 15.000€ erfolgen, rechnet eher mit 20.000. Dann würde nur der Gas- oder Ölkessel getauscht werden. Bei Tausch gegen Wärmepumpe, kann das deutlich teurer werden
  • Kombiniert man dieses mit PV oder Solarthermie, kommen noch einmal 10-20.000€ dazu, je nach Größe.
  • Größere Ein- oder Umbauten können bis zu 60 oder gar 70.000€ kosten. Hängt viel vom Aufwand und Region ab.
  • Bei der Altbausanierung wird oft eine verbesserte Dämmung nötig sein.

Wichtig:

  • Es soll Härtefallregelungen geben
  • Es gibt Förderungen
  • Achtet auf die Angebotszeiten. Da die Lieferzeiten von Wärmepumpen aktuell 1 Jahr betragen, kann es sein, dass euer Angebot / Kostenvoranschlag dann nicht mehr gilt und es deutlich teurer wird.

Machbarkeit

Es ist wichtig, dass wir den Umstieg schaffen. Aber wer soll das alles machen? Wärmepumpen haben jetzt schon 1 Jahr Lieferzeit, es fehlen Handwerker und der Einbau einer Wärmepumpe dauert deutlich länger, als eine Gasheizung.  

Und nun sollen Gas- und Öl verboten werden, also durch Wärmepumpen und Biomasse ersetzt werden. Aber Gasheizungen waren beliebt und hatten einen hohen Anteil bei den EFH im Neubau und Sanierung. Wie soll das aufgefangen werden, wo jetzt schon eine Lücke von einem Jahr klafft.

Was bringen Förderungen, wenn wir wieder einen Installationsstau haben?

Wer soll die ganze Arbeitsleistung erbringen? Die Grünen Politiker zum freiwilligen Jahr in die Heizungsfirmen?

Zukunft

Mir fehlen hier noch richtig gite Technologien, die preiswert sind. So etwas wie picea, nur auf EFH Größe und dann Forschung, dass man die Effektivität erhöht.

Ziel sollte es sein, im Sommer Energie für den Winter zu speichern. Das geht auch mit Technologien wie Sand umterm Haus, oder diese Idee ähnlich der Handwärmer.

Anpacken!

AuwegKartell – Bau dein Tiny House nicht alleine

AuwegKartell – Bau dein Tiny House nicht alleine

Hier ist der Bauplatz
Tiny House

Du und der Zimmermann gemeinsam

Du brauchst einen Platz zum bauen, bist dir nicht sicher ob du alles alleine kannst? Dann mach einfach keine halben Sachen und schau mal diesen Bericht zum AuwegKartell an. Das ist ein Zimmermann, der schon seit 5 Jahren mit den Häuslebauern zusammen die Tinys baut. Hauptsächlich zeigt er euch, wie etwas geht, gibt Tipps und hilft auch mal mit. Aber ihr entscheidet, was ihr wollt und welche Handwerker ihr noch benötigt.

Auweg Kartell – Bau dir DEIN Tiny, aber nicht alleine.

Ich blogge seit 20 Jahren und erlebe immer wieder neue Storys und oft sind es die Menschen, die einer Idee den letzten Schliff verpassen. Denn hier werden Tiny House Träume wahr und zwar im DIY Verfahren, aber unter Anleitung von einem Schreinermeister. Ich habe mir das angesehen und es war mega cool. Aber warum?

Dazu kommt das, was ich gerade schon als letzten Schliff bezeichnet habe. Die baldigen Tiny House Bewohner stehen mit ihren Häusern draußen in einer Art Wagenburg. Sie Schrauben, Sägen und Werkeln an ihren Traumhäusern. Auch wenn jeder sein Haus baut, das ein oder andere geht alleine nicht oder ist schwierig. Dann hilft man sich und auch Alex packt mit an.

Diese Dynamik ist faszinierend anzusehen, denn das sind alles Menschen, die auf einer Wellenlänge sind. Zwar sind die Motive und Bauweisen unterschiedlich, aber dieser Hang zu Individualismus, Reduktion und Nachhaltigkeit sind ein starker gemeinsamer Kern, den man lebt und liebt.

auwegkartell

Hier gibt es AL-KO Tiny House Anhänger

So ein Tiny House braucht ein stabiles Fundament und Alexander vertreibt die Hänger von AL-KO. Er schwört auf die Qualität und nun, da die Bodenplatte auf meinem Projekt drauf ist – ich ebenso. Dazu kommt ein weiterer Effekt, der mir anfangs nicht klar war. Ein großer Tisch für die Holzständer zum Zusammenschrauben wäre super, vor allem bei meinem Platzmangel. Gut, dass die AL-Ko Trailer so maßgenau sind. Fix zwei Anschlagleisten an einer Ecke befestigt und schwupps, der Tisch ist fertig für die Ständerwände.

Al-Ko Trailer

Aber auch so, weil der Hänger sehr gerade ist, kaum Schweißnähte hat und die Bohrlöcher schon da sind, würde ich AL-KO immer wieder nehmen. Ist einfach deutsche Qualität und auch günstiger als Vlemmix, wenn man die Gesamtkosten nimmt.

Aber zurück zum Auweg Kartell.

Die Häuslebauer wollten nicht gefilmt werden, aber neugierig / gespannt war man schon. Aber ich durfte Bilder machen und beim gemeinsamen Mittag ging die Fachsimpelei los. Dabei entwickelt man selber Ideen, bekommt auch gute Tipps oder erhält das Gefühl für Größen und Bauweisen.

Das Mittag gab es in einem Modulhaus aus 2x 3m Modulen. Tolle Raumaufteilung und dennoch sehr offen, wodurch der Innenraum groß wirkt. Brauche ich wirklich ein Haus oder reicht so ein Modulhaus von 6x9m? Da die Wohnqualität dieselbe ist, würde mir ein solches Modulhais auch reichen. Aus dem Mittag bin ich zumindest mit einigem Hirnfasching heraus.

Danach haben mir die anderen ihre Tinys gezeigt. Die haben das, was ich noch vor mir habe. Derweil sehe ich immer wieder, wie man sich gegenseitig hilft. Alex wird auch mal zum Tacker-Alex, ab und zu gehen die Häuslebauer auch mal zur großen Werkbank und bauen da weiter.

Hier gibt es auch diverses Material und Elektrowerkzeuge für den Bau, aber auch handwerkliche Dienstleistungen. Nicht jeder kann oder darf Elektrik, Sanitär ist auch jemand greifbar und auch für spezielle Dinge, gibt es Lösungen. Selbst Schwertransport für Modulhäuser.

Die Vorteile

  1. DIY ist beliebt, aber einen erfahrenen Schreinermeister an seiner Seite zu haben ist wertvoll. Das gilt für die Planung, aber auch beim Bau. Man kann alleine oft nicht alles lösen, gemeinsam schon.
  2. Du hast einen Bauplatz. Wisst ihr, wie schwer das war, in meiner Region etwas zu finden? Garage in Übergrößen gibt es kaum und wenn, stehen da Wohnmobile drin. Bei Alexander werden die Holzständer in der Halle gebaut und für den Ausbau geht es raus zur Wagenburg, wie ich das nenne.
  3. Dort sind noch weitere DIY Tiny Bauer, wodurch man auch mal Ideen bekommt, sich berät oder hilft. Ich hatte bei meinem Besuch eher das Gefühl einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten.
  4. Du baust individuell, aber Alexander gibt die Tipps oder du kannst fragen stellen. Als Schreinermeister weiss er, wie man Holz verbindet, grade sägt oder was man gegen Wassereintritt machen kann. Nicht wäre schlimmer als Dinge die man vergessen hat, wenn das Haus fertig ist… oder eben nicht und man es dann schwierig richten muss.
  5. Es ist kostengünstig. Auch das ist ein Vorteil. Du kannst kostengünstig bauen. Die Preise beim Auweg Kartell sind eher günstig, wie mir einer der Bauhherren verraten hat.
  6. Quualität bei den Hängern. Hier gibt es die AL-Ko Trailer.
  7. Weitere Dienstleistungen sind möglich. Du traust dich nicht an die Wasserinstallation, brauchst einen Elektriker? Solar? Transport? Auch da wird dir geholfen.

Fazit

Ich kann euch das guten Gewissens das Auweg Kartell empfehlen. High-Tech sucht ihr vergebens, aber ansonsten alles was den Bau charmant macht. Ihr bleibt die Macher, aber habt Unterstützung. Ich jedenfalls fand die Idee Klasse.

Dampfbremse – Bald alles dicht. Sieht doch gut aus!

Mehr Tiny House Artikel

Dämmung im Tiny House mit GEG

Dämmung im Tiny House mit GEG

Tiny House vorschriften in Bayern
Tiny House Dämmung
Tiny House

Viel Dämmung für weniger Heizkosten

Darf es noch etwas mehr Tiny sein? Ja, mit dickeren Wänden.

Dämmung im Tiny House

So dämmt ihr besonders dünn

für die 024 und 020er Vorschriften

Bei 2,50m als on Wheel, ist das letzte was man will eine dicke Wand. Selbst bei einem normalem Tiny House, bringt das Probleme. Die Dämmung nimmt einfach viel Fläche weg, aber sie hilft eben auch, Energie zu sparen. Allerdings muss nicht jeder alles beachten und micht alle Vorgaben gelten für jedes Tiny.

Was gilt generell:

  • Auch Baugenehmigungsfrei / Verfahrensfrei befreit nicht von den GEG Vorgaben ( Gebäude Energie Gesetz).
  • Es macht einen Unterschied, ob man 3 oder 4 Jahreszeiten darin wohnt / vermietet.
  • Auch die Größe ist entscheidend.
  • Bei größeren Tiny Häusern können auch die Vorgaben von EH 55 oder gar 40 gelten.
  • Theoretisch gibt es auch Fördermöglichkeiten, aber grad durch die Nachhaltigkeitszertifizierung ist das extrem teuer.

3 oder 4 Jahreszeiten für die Dämmung

Sofern ihr nur Frühling bis Herbst das Tiny House nutzt, gilt die GEG nicht. Ihr könnt die meist 8cm Ständerwände ganz normal dämmen. Nehmt feste Dämmstoffe wie Holzfaserplatten. Geht aber auch fast alle andere Dämmung, die nicht zusammen rutscht.

Wenn das Tiny auch im Winter bewohnt werden soll, dann sieht die Sache schon anders aus. Selbst mit der perfekten Kombi aus ISUM und PIR reichen die 8cm einfach nicht. Und es gibt Unterschiede bei Boden, Wand und Decke.

Boden und Wand

Da ist der Durchlasswert 024. Das sind bestenfalls 10cm +Fassade in der Kombi ISUM und PIR Dämmung. Mit herkömmlicher Dämmung sind es eher 14cm. Das hört sich nun nicht viel an, sind ja nur 6cm… aber ihr habt 2 Wände, also 12cm. Somit 5% der Breite. Das raubt etwa 1m² Wohnfläche.

Dann doch lieber ISUM mit den 2cm, also 4 mit beiden Wänden.

Ich werde euch mit Ubakus noch Wandaufbauideen geben. Das für ISUM und für normale Wände.

Tipps Bodendämmung: Ich habe einen klassischen Aufbau für 8cm, aber mit Reflektionsfolie zur Wärmerückgewinnung. Die Dämmwolle ist mineralisch mit 034. Die hatte ich vom Hausbau übrig, ansonsten hätte ich Holzfaser genommen. Darüber liegt eine Schicht XPS Dämmung. Bei mir 6cm, kann aber auch 8 sein, je nach Konstruktion. Nehmt Ubakus und rechnet für euch.

XPS ist fest genug, dass Laminat darüber gelegt werden kann.

Tipps Wanddämmung: Die Wände sorgen auch für Stabilität und sind somit auch für die Statik wichtig. Das kostet nun auch mehr Gewicht, was für on Wheel relevant ist. Ihr werdet um eine Sandwichbauweise nicht herum kommen. Im normalen Tiny wäre auch eine Rigips Wand möglich. Da könntet ihr mit 10er KVH Holz agieren. 8cm Dämmung rein, wie die 032 Platten, dann 2cm stehende Luftschicht, dann ISUM, dann eine Lattung für weitere 2cm stehende Luftschicht und Rigips. Oder eine 10cm Wand und 5cm Dämmung als Vorbauwand. Rechnet das mit Ubakus aus.

Die Decke

Die braucht ganz und gar 020 und das sind weitere Zentimeter Dämmung. Mit 035 kommt ihr auf etwa 19cm, evtl. auch 20 je nach Deckaufbau. PIR 023 sind es immer noch 14-15cm, mit ISUM sogar nur 12cm.

Die beste Kombination für dünne Wände

Die PIR Dämmung kann Werte bis zu 022 erreichen, was enorm gut ist. Nimmt man dazu noch Wärmefolien wie ISUM, was einen großen Teil der Wärmestrahlen / Infrarot zurückwerfen, dann spart man weitere Zentimeter. Die Kombi aus PIR und ISUM ist aktuell die dünste machbare Wandstärke.

Mit ISUM Reflexionsfolie habt ihr eine immer gleiche Basis, aber je nachdem welchen Standard ihr benötigt, müsst ihr noch weitere Dämmung einplanen. PIR bietet sich an, aber auch Steinwolle ist eine Option, wenn Gewicht keine Rolle spielt und Schalldämmung besser sein soll. Sie Auswahl liegt bei euch, aber ihr könnt das auch gut mit UBAKUS ausrechnen.

Wer braucht EH55 und EH40?

Wichtig: Das hat nichts mit Förderungen zu tun, das ist ab 2023 der neue Standard und ab 2025 ist das dann EH40.

Eigentlich alle, da Energie sparen ein wichtiges Zukunftskonzept ist. Die Ausnahme sind Häuser, die weniger als 50m² haben. Daher werden viel Tiny Häuser davon profitieren. Wenn der Trend aber anhält, könnte sich das ändern.

Da der Unterschied zwischen 55 und 40 nicht so dramatisch ist, aber Heizkosten spart, solltet ihr euch überlegen, gleich auf EH40 zu gehen. Spätestens 2025 müssen das alle. So der aktuelle Plan.

Dämmung im Tiny House on Wheel

Fahrbare Mobilien haben noch eine Besonderheit, das Dämmmaterial sackt nach unten, wenn es nicht fest genug ist. Außerdem spielt Gewicht eine große Rolle, da wir ja nur 3,5 Tonnen haben.

Schafwolle ist zum Beispiel in den Wänden nicht zu gebrauchen, auch Klemmfilz hält nur bedingt, besonders bei geringen Wandstärken. Auch wenn es dir egal sein könnte, da du ja das nur für die Genehmigung brauchst, du hast dann im oberen Teil eine Kältebrücke und Wärme steigt nun einmal nach oben. Die Dämmung muss also gut gewählt werden.

Das Gewicht spielt ja ebenfalls eine Rolle. Steinwolle ist schwer, selbst Holzfaserplatten wiegen einiges.  PIR dagegen ist besonders leicht und Dämmstark.

Welche Dämmung eignet sich?

Beim THoW ist Gewicht und Wandstärke wichtig. Daher eignet sich eine Mischung aus PIR Dämmplatten und der ISUM Reflektionsfolie. Rein Rechnerisch kommt ihr damit auf 11,5cm Dämmung + Beplankung ( die ist ja individuell immer anders ). Ihr habt dann einen Wanderaufbau mit folgenden Schichten:

  1. PIR 7cm Dämmung mit 023 und Balkenlage 80cm
  2. Stehende Luftschicht 2cm mit Lattung
  3. ISUM Reflektionsfolie
  4. Stehende Luftschicht 2cm mit Kreuzlattung

Damit erreicht ihr den uWert von 0,24 nicht ganz, den Rest bringt die Beplankung. Rechnet euch das bitte mit dem Ubakus Rechner aus.

Holzfaserdämmplatten

Die gehen auch und sind vor allem Formstabil, was gut gegen das zusammensacken ist. Aber je nach Art müsst ihr 035 oder 040 nehmen, mehr geht nicht.

Styropor und Varianten

Auch diese sind Formstabil, aber aus chemischen Produkten gefertigt. Meist sind die Unterschiede in der Festigkeit. Styropor bröselt leichter, Fassadendämmplatten sind deutlich fester und XPS hat eine sehr hohe Festigkeit ( wird daher gern als Bodenplattendämmung genutzt ). Die WLG Werte sind deutlich besser, als bei Holzfaserplatten. WLG geht bei 030 los, Fassadendämmplatten bei 032 und diese haben ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis.

AL-Ko oder Vlemmix für einen Tiny House Anhänger?

AL-Ko oder Vlemmix für einen Tiny House Anhänger?

Sponsored Post

2 Konzepte von bekannten Marken, wen nehmen?

Selbst für mich ein spannender Vergleich. Von AL-KO hatten wir schon mit 2 Schlingerkupplungen sehr gute Erfahrungen gemacht, Vlemmix ist auch bekannt und so etwas wie der Platzhirsch bei den Tiny House Anhängern. Also doch sehr gründlich im Netz recherchiert und Kontakt aufgenommen.

Nun der ausführliche Bericht. Bei den Preisen kann es sein, dass diese schwanken. Stand ist November 2022.

Vlemmix oder Alko für ein Tiny House?

Fängt man mit seinem Tiny House an, braucht es ein gutes Fundament oder in diesem Fall Hänger. Also ab ins Internet und mal gestöbert. Vlemmix war damals wirklich Omnipräsent und bis auf etwas Manöverkritik auch nichts negatives gefunden. Al-ko war da deutlich weniger zu finden und teilweise veraltete Informationen aus 2020 / 21. So hat Al-KO die COC Zulassung und auch die Preise sind nicht teurer als Vlemmix. Eher deutlich günstiger.

Also bei Vlemmix und einigen Händlern angerufen. Ich wollte einfach den Hänger günstiger und den dafür in die Videos einbauen, also nicht kostenlos! Gleich im Anschluß bei AL-KO.

Bei Vlemmix hatte ich einige freundliche Gespräche, aber die führten zu keinem Ergebnis.

Bei AL-KO lief das ganz anders ab, aufgeschlossener und mit einem Brainstorming.    Vor allem hatten wir dieselbe Idee. In Regensburg gibt es einen Schreinermeister, der die AL-KO Trailer verkauft und gleichzeitig anbietet, dass man sein Tiny House dort in der Schreinerei bauen kann und das unter Anleitung eines Schreinermeisters. Ich habe mir das angesehen – war sehr spannend.

Der springende Punkt ist, der Schreinermeister nutzte ursprünglich Vlemmix und ist auf AL-KO umgestiegen. Gute Handwerker setzen meist auch auf gute Qualität und davon ist er bei AL-KO überzeugt. Und aus eigener Erfahrung weiss ich, ein Handwerker ist eher ein Wechselmuffel. Versuch mal einem Handwerker seine Hilti auszureden 😉

So kam ein Deal mit AL-KO zustande. Ich bekomme den Trailer günstiger, aber das beeinflusst meine Meinung nicht. Ihr werdet das auch gleich sehen, ich hätte mich auch so für AL-KO entschieden.

Was sprach sonst noch gegen Vlemmix?

  • Irgendwo hatte ich aufgeschnappt, dass Vlemmix TH Trailer 5-10cm Höhenunterschied haben können. Angeblich durch das Verzinken. Also in einer Facebookgruppe gefragt und konnte niemand bestätigen. Später las ich einen Artikel bei Tinyleben, dass die langen Hänger allgemein zu Schweißverzug neigen können. Beides wäre der Hitze geschuldet. Also Schweißverzug gegoogelt und ja, der geschweißte Rahmen kann etwas verzogen sein. Man müsste das ausgleichen oder baut schief. Aber kann ich 5cm ausgleichen, wenn ich nur 8cm Balken habe? Oder gar 10? Ich zumindest nicht oder nur mit großem zeitaufwand. Alles schief ist auch so ne Sache. Für mich der Hauptgrund, keine geschweißten Hänger zu nehmen. AL-KO ist verschraubt und soll extrem maßgenau sein. Letztendlich spart es viel Zeit, so meine Überlegung.
  • Dann traf ich einen Schustermeister mit Tiny House auf Vlemmix. Der erzählte mir, dass seine Fenster und Türen immer wieder klemmen und er den Hänger neu nivellieren muss. Es ist schwer zu sagen, ob das vom Hänger, Aufbau oder der Kombination kommt. Bei 8m arbeitet schon was… Könnte aber auch mit dem Schweißverzug zusammen hängen. 
  • Vlemmix hat 2 unterschiedliche Stützen. Die einfachen sind eher nichts für 3,5t, daher muss man zusätzlich die Schwerlaststützen kaufen.
  • Keine Bohrungen für Löcher zum Befestigen des Aufbaus vorhanden.
  • Bei Tiny House Tour habe ich dann noch aufgeschnappt, dass man die dicken Antirutschmatten zuschneidet und somit die Schweißnähte ausgleicht. Ich habe 3mm Antirutschrollen gekauft und konnte die lang ausrollen und verkleben. Das geht sehr einfach und schnell. Nur am Radkasten muss ich unterbrechen für 2 Nähte. Dagegen ist der Aufwand für 60 oder 70 Streifen mit den dicken Matten, die zugeschnitten werden müssen erheblich zeitintensiver und das ist auch zusätzliches Gewicht.

Und AL-KO?

Da gibt es noch nicht viel im Netz zu lesen. Daher meine Gründe:

  • Nachdem was man liest, haben geschraubte Hänger eine höhere Maßgenauigkeit. Aber vor allem, hat man den Schweißverzug nicht.
  • Wir hatten schon 2 Schlingerkupplungen und waren sehr zufrieden
  • Deutsche Marke
  • Bei deutschen Produkten ist der Wiederverkaufswert meist höher. Vor allem, wenn die Qualität stimmt. Das wird die Zukunft zeigen, aber bisher scheint es so.
  • Es gibt bereits Bohrungen für die Befestigung des Aufbaus. Alexander Plank vom auwegkartell nutzt da Sparrenschrauben, ich V4A Stockschrauben mit Flügelmuttern. Beides sehr einfach zu montieren. Schaut man in die Videos von Tiny House Tour und wie groß der Aufwand beim Bohren der Bügel war, dann lieber vorgebohrt. Vor allem ist das auch statisch relevant, wenn man nicht am Rahmen zusätzlich bohrt. Update: Nun, nachdem ich die Bodenplatte baue, merke ich, wie einfach die Befestigung ist. Ich würde zwar einige Bohrlöcher anders setzen, aber grundsätzlich kommt man super voran.
  • Wer das als Ladung machen will, müsste Flügelschrauben nehmen. Aber einige Bohrlöcher sind recht nah an den Knickkanten. Ich denke, dass ist aus statischen Überlegungen und nie für Flügelschrauben gedacht. Vielleicht passt man das an. Ich denke aber, ich habe da eine Lösung.
  • Wenn ein Zimmermann umschwenkt, dann höre ich mit dem Bauchgefühl immer auf den Handwerker. Die sind ja eher wechselträge, da hat das meist einen guten Grund.
  • Preislich günstiger

AL-KO Praxistest

  • Licht, Stromstecker, Bremsen und Technik alles sehr gut auf den 200Km nach Hause funktioniert.
  • Radstütze und Kupplung sehr robust
  • Das Anbringen der Antirutschbänder ging sehr einfach, da kaum Schweißnähte da waren. So habe ich lange Antirutschbänder von nur 3mm aufkleben könne. Spart auch einiges an Gewicht, da die Waschmaschinenmatten doch recht dick sind. Außerdem bräuchte man etwa 60-70 Streifen aus den Matten, die man schneiden müsste und die sind echt robust.
  • Nun habe ich die 10mm Rohrschrauben genommen und nicht die 8er. Da sind die Bohrungen außen etwas zu klein. Aufbohren geht schnell und dann aber neu verzinken. Zumindest musste ich nicht komplett alles bohren, was ja dann auch dauert. Mit 8er habt ihr keine zusätzlichen arbeiten. Die 10er sind halt stabiler. War aber meine Entscheidung!
  • Alles ist sehr maßgenau. Das machte das arbeiten am Tiny House Boden sehr einfach. Ich musste nichts ausgleichen und alles sitzt perfekt. Das sehe ich auch deswegen so gut, weil einer der Querbalken etwas schlechter sitzt und ich eine minimale Biegung habe, die mir einen 2mm Spalt auf 7,8m beschert. Irre genau der Hänger!
  • Arbeiten unter einem so einem flachem Hänger könnte schwierig werden. War es nicht. Man kommt fast überall gut drunter und kann sich noch bewegen. Bei den Achsen hat man durch den Träger weniger Arbeitshöhe, aber geht.

Wer ist günstiger?

Auch hier AL-KO und ich habe dafür die Preise von dem 2 Achser mit 7,2m verglichen.

Vlemmix 4860€ direkt beim Hersteller

AL-KO    4875€ über einen Partner bei Ebay Kleinanzeigen

Aber: Bei Vlemmix sind noch keine Schwerlaststützen dran. Die kosten weitere 400€, womit man bei 5.260 zu 4.875€ steht.

Transport:

  • Vlemmix kann man kostenlos in Holland abholen. Ich bin in Würzburg und das wären 750km, also 1500 hin und zurück. Dafür brauche ich 2 Tage, ein Hotel, habe die Fahrtkosten und eigentlich auch Verschleiß. Würde wohl auf 6-700€ hinauslaufen, wenn man 30 Cent / Kilometer ansetzt.
  • München ist näher und wären nur 300km, also 600 hin und zurück. Ist nur ein Tag und deutlich günstiger. Könnten 250€ sein. Aber es kostet noch 330€ in München für Frachtkosten. -zusammen also 580€. Allerdings gibt es nur den Münchner Händler, daher kann es auch mehr werden. Dann wäre der nächste Punkt besser.
  • Interessant daher die Anlieferung für 550€ nach Hause. Spart jede Menge Zeit.

AL-KO

  • ALKO hat mehrere Händler in Deutschland, wodurch das Abholen mit kürzeren Strecken verbunden ist. Nehmen wir hier mal die 300Km und das für 250€. Weitere Kosten kommen nicht dazu.
  • Anlieferung bietet man nicht direkt an, aber ich habe bei Händlern gesehen, dass man das als Service anbietet. Preis stand nicht dabei, daher nachfragen.
  • Abholung ab Werk gibt es nicht, aber da die Kosten bei den Händlern ohne Frachtkosten sind, spielt das keine Rolle.

Fazit:

Wenn man nicht gerade in der Nähe zu Vlemmix wohnt, ist Vlemmix deutlich teurer als AL-KO. Vorteile bei beiden hat man natürlich, wenn ein Händler in der Nähe ist, aber da ist AL-KO auch besser aufgestellt.

Den ALKO Trailer bekommt ihr bereits mit Stützen für 4.875€ + Fahrtgeld. Vlemmix mit Stützen und Anlieferung bis zu 5.800€ oder München 5.600€ zzgl. Fahrtgeld. Außer ihr wohnt bei der Vlemmix Zentrale und könnt den kostenlos für 5.260€ mit Stützen zzgl. Fahrtkosten abholen.

Tabelle

 AL-KOVlemmix
Basispreis4.875€4.860€
StützenInkl.+ 400€
Abholung WerkKostenlos in Holland
Abholung HändlerKostenlos und mehrere Händler vorhandenNur München für 330€
FahrtkostenMehrere Händler, daher gute Chance etwas im Nahbereich zu finden.Nur Werk in Holland und Händler in München. Lange Anfahrten möglich.
LieferungMöglich gegen Angebot und FahrtstreckeFestpreis 550€

Tiny House Vorschriften in Bayern

Tiny House Vorschriften in Bayern

Keine Baugenehmigung, aber dennoch viele Vorgaben

Tiny House vorschriften in Bayern
Tiny House vorschriften

Vorschriften in Bayern

Schnell mal umziehen? Eine andere Region besuchen? Schön wäre es, aber da gibt es donnch so einiges zu tun. Um Licht in das WirrWarr zu bringen, hier die Sammlung dazu.

Wichtig: Ich habe das nach bestem Wissen zusammengetragen, aber ich bin alleine. Wenn ihr noch Tipps, Infos oder Details habt, einfach an Mad@Hausbau-Anleitungen.de senden. Danke euch.

Denn Schwarmwissen rockt!

Tiny House Bauvorschriften in Bayern

Mit der 75m³ Regelung, sind die Bayern führend im Bereich Tiny House, auch auf Rädern. Man braucht zwar keine Baugenehmigung ansich, aber es gibt dennoch Vorschriften die beachtet werden müssen. In diesem Artikel geht es daher um die Vorgaben für Tiny Häuser in Bayern. Netterweise hibt es dazu auch ein PDF vom Landtag, wo die wichtigsten Fragen ebenfalls geklärt werden.

https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP18/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/18_0011865.pdf

Nun bin ich kein Profi, aber ich versuche alles im Detail nach bestem Wissen zu erläutern. Ansonsten ruft einfach das betroffene Bauamt an, die sind meist sehr aufgeschlossen.

Was ist die 75m³ Regelung

Kleine Gebäude brauchen oft keine Baugenehmigung, aber die Größen dafür sind in den Bundesländern unterschiedlich. Bayern ist hier mit 75m³ Spitzenreiter. Dabei zählt der Bruttorauminhalt, gemessen an den Außenkanten. Bei Tiny House on Wheel zählt dabei auch der Raum unter dem Hänger, also bis zum Boden.

Wie ihr im Inhalt seht, gibt es noch weitere Vorschriften, die man einhalten muss. Die Befreiung hat aber einige Vorteile beim Bau.

Zusammengefasst:

  • Bis 75m³ keine Baugenehmigung
  • Es zählen die Außenkannten für die Berechnung des BRI – das ist DIN genormt.
  • On Wheel wird bis zum Boden gerechnet
  • Andere Vorschriften müssen aber beachtet werden

Was bedeuten 75m³

Wenn man flach baut mit Dachhöhe 2,5m ( Gebaudeklasse 1 hat  in Bayern definierte Höhe für Aufenthaltsräume, aber das greift hier nicht. ) bleibt eine Grundfläche von 30m². Das können dann 5×6 oder 7,5×4 sein. Im Prinzip ein 1-Zimmer Apartment mit kleinem Bad. Nun sind 2,5m Höhe nicht viel ( Innendecke dann wohl eher 2,2m je nach Aufbau), daher auch mal auf 3m gerechnet. Dann bleiben 25m² Grundfläche. Also 5×5 oder 6×4. Wahrscheinlich ist hier 8×3 die sinnvollste Lösung.

Bedenkt, ihr braucht auch noch die GEG mit dem 024er Durchlasswert.

Daher sind die 75m³ Tiny Häuser für Singles oder Paare eine beliebte Variante. Vor allem können auf ein Grundstück gleich mehrere Tiny Häuser gestellt werden. Mit der 3m Regel aus den Abständen in der Landesbauordnung, wird aus 6×4 immerhin 12x10m – Damit sind es 120m². Somit würden auf unser 650m² Grundstück gleich 5 Tiny Huuser Platz finden. Das schafft auch mehr Wohngebiet, als bei einem EFH.

Somit eignen sich diese Tiny Häuser auch für die Zeitbebauung und Verdichtung.

Wollt ihr größer bauen, dann braucht es die übliche Baugenehmigung.

Baugenehmigung

Man braucht zwar keine Baugenehmigung, aber da man einige Vorschriften einhalten muss, ist das Bauamt dennoch zu informieren und man muss die benötigten Unterlagen beibringen. Hier wird dann geprüft, wie Abstände sind, ob Parkplätze angelegt sind oder GEG und Abwasser eingehalten wurden. Man könnte also sagen, es ist eher eine Prüfung, als eine Genehmigung.

Basis ist natürlich, dass das Grundstück für die Bebauung zugelassen ist. Dazu solltet ihr euch auf dem Bauamt erkundigen. Fragt dabei gleich nach dem Bebauungsplan, denn wenn ihr den nicht einhaltet oder Sonderwünsche habt, dann muss eine Befreiung für diese Punkte beantragt werden. Ob das dann gestattet wird, liegt im Ermessen der Baubehörden.

Dabei ist es rechtlich egal, ob das Tiny Haus fest gebaut wird, oder auf Rädern ist.

Dauer der Baugenehmigung: Rechnet 1-3 Monate. Das hängt auch davon ab, ob es Sonderwünschen und Befreiungen besprochen werden müssen. Wenn dem nicht so ist, geht es meist sehr schnell. Für unser EFH hat die Baugenehmigung vom Martinsheim und Kitzingen nur 8 Tage genraucht! Sensationell!

Ein Punkt sollte noch erwähnt werden. Auch wenn das alles verfahrensfrei ist, es darf grundsätzlich nur ein Tiny House pro Grundstück aufgestellt werden. Alles darüber hinaus solltet ihr mit dem Bauamt besprechen. Auch gilt die 75m³ Regelung nicht mehr, wenn ihr 2 davon nebeneinander stellen wollt.

Das braucht ein Tiny House oder Tiny House on Wheel

  • Bad und Küche
  • Es braucht Fenster
  • Deckenhöhe ist in Bayern in der Gebäudeklasse 1 nicht definiert und kann frei gewählt werden
  • Sollte die Fenster nicht zu öffnen sein oder es fensterlose Zimmer geben, dann braucht es eine Belüftung. Mein Tipp: Gibt Belüftung mit Wärmetauscher.
  • Treppen und Blitzschutz laut Bestimmung
  • Bei Kamin müssen die Vorschriften eingehalten werden
  • Die GEG muss eingehalten werden
  • Ggf Hochwasserschutz
  • Alles sollte auch zu den Stvo Vorgaben passen. Also Maße, Splitterschutz und Ladungssicherung

Zusammengefasst:

  • Ihr braucht keine Baugenehmigung oder Kenntnisverfahren
  • Ihr seid verantwortlich, dass alle Vorgaben eingehalten werden
  • Vorgaben sind: Bebauungsplan, GEG, Abwasser, Hochwasserschutz, Standsicherheit, Kaminofen usw.
  • Ihr braucht dazu die benötigten Unterlagen. Welche das jeweils sind, sagt euch die Baubehörde.

Landesbauordnung

Die ist als Dach für alle Kommunen da und regelt allgemeine Dinge. Unter anderem die 75m³ Regelung, aber auch Abstände oder Zuwege. Ähnlich wie bei einem EFH kann man sich von einigen Dingen befreien lassen, aber dafür gibt es Regeln. Wer zum Beispiel direkt an der Grundstücksgrenze bauen will, da gibt es einige Vorgaben.

Letztendlich regeln diese auch das Zusammenleben der Nachbarn und sind dafür da, dass anderen Nachbarn kein Schaden entstehen.

Allerdings sind wir hier wieder bei Genehmigungsfrei, einhalten müssen wir Abstände usw. dennoch.

Bebauungsplan

Der gibt die örtlichen Rahmenbedingungen an. Wenn kein Bebauungsplan vorliegt, dann gilt $34 BauGB und soll sich in die Umgebung einfügen. Dehnbarer Begriff…. Hier ist es wohl dennoch ratsam, etwas Diplomatie walten zu lassen.

Wenn es einen Bebauungsplan gibt, dann ist der einzuhalten! Oder nicht?

Aus meiner Sicht kollidiert das hier etwas. In das Ortsbild einfügen und Verfahrensfrei… Theoretisch und auch praktisch muss es nicht die geforderte Dachform oder Farbe haben. In der Praxis gleich mal mit allen Nachbarn und Kommune anlegen? Eure Entscheidung. Versucht einen Kompromiss wie ein Pultdach und knallt Solar drauf. Passt es dafür vielleicht farblich an oder schaut, wie sich das THoW besser einpasst. 

Ortssatzung

Die gute Nachricht zuerst, in Bayern gibt es die Straßenbeteiligung nicht mehr. Dennoch können in der Satzung einige Dinge stehen, die Geld kosten. Sehr beliebt die Wasser- und Abwasserabschnitte, teilweise auch ausgelagert zu den Wasserversorgern. Darin können Beteiligungen und Kosten für die Hausbesitzer anfallen. Lest euch das daher gut durch oder fragt auf dem Bauamt.

Auch bei verdichteten Flächen, wo Regenwasser in die Kanalisation einfließt, können Gebühren verlangt werden. Das kann man teilweise mit einer Zisterne umgehen. Steht evtl. auch im Bebauungsplan.

Klärt das im Vorfeld, da es bei der Planung berücksichtigt werden sollte.

Abwasserverordnung

Auch das muss geklärt werden. Theoretisch wäre eine Klärgrube denkbar, aber auch der Anschluzss über die kommunale Abwasserentsorgung. Welche Möglichkeiten ihr habt, seht ihr in der Ortssatzung. Aber wenn es ein kommunales Abwassernetz gibt, werdet ihr wohl daran müssen.

Beim eigenen Grundstück läuft das, wie beim normalen EFH.

Habt ihr ein mobiles Tiny House und wollt nur pachten, dann braucht man Anschlüsse, die dafür geeignet sind. Dazu gehört auch Dämmung und Reinigung, wenn man umzieht. Theoretisch wäre auch Trenntoilette und Grauwasserbehälter möglich, aber das dürfte arge Diskussionen auslösen.

Sofern kein Kanal da ist, wäre auch eine Kleinkläranlage eine Option. Fragt mal im Bauamt, was dort erlaubt ist.

Hochwassergebiet

Unsere erste Idee war ein Grundstück, dass aber im Hochwassergebiet lag. Da gibt es vom Wasseramt auch noch Vorgaben und man braucht die entsprechenden Infos für das Bauamt. Das Bauamt sagt euch auch, welches Wasseramt für euch zuständig ist und was man braucht. Das sind 3 oder 4 Werte. Alles halb so eild und geht recht schnell und kostenfrei.

Beim Tiny House auf einem Fundament wird das wie ein EFH behandelt.

Tiny House on Wheel ist das noch einmal was anderes. Da besteht der Hochwasserschutz im wegfahren. Oder aber, der Hochwasserspiegel von Amtswegen ist so gering, dass ihr Stelzen oder Wechselbrücke nutzen könnt um diesen Wert zu übertreffen.

Bei uns war der 120cm. Das ist schon ordentlich, wenn man nur 4m Höhe hat.

Bei uns war das Wasseramt Aschaffenburg recht fix. Ich meine, dass war in einer Woche geklärt.

Gebäude Energie Gesetz / GEG

Noch eine Sonderregelung ist die GEG Vorgabe. Bisher war das für ein Tiny House nicht zwingend nötig oder man konnte auf besondere Härte plädieren. Aber im Zuge des Krieges und der Einsparungen, wird das zum 1.1.2023 auch für die Tiny Häuser Pflicht. Bitter, aber es geht ganz gut mit der Kombi PIR Dämmung und ISUM MF 14. Video dazu kommt noch.

Gut zu wissen: Wer das Tiny nur als Sommervariante nutzt, braucht die GEG Vorgaben für Dämmung nicht einhalten. Wohnt man darin, wird das Tiny dann faktisch zum Wohngebäude mit Gebäudeklasse 1 und da gilt 024 bzw. 020 für das Dach.

Die Härtefallregelung kann nur bei den Sanierern angewendet werden. Dazu muss man das Maximum machen und dennoch unter 035 kommen. Das Problem ist, es ist eine kann Bestimmung. Nettes Bauamt sagt ja, aber… nicht immer der Fall.

Den Nachweis dazu müsst ihr haben. Normal macht das der Tiny House Bauer oder Architekt, wenn ihr aber selber baut, dokumentiert alles!

Wichtig: Kauft ihr ein gebrauchtes Tiny House, dann werdet ihr auch die Werte einhalten müssen. Dazu später mehr als Video. Ihr fallt dann unter die Sanierer und habt einen Zeitrahmen, in dem ihr sanieren müsst. Zumindest als Dauerwohnsitz in 4 Jahreszeiten.

Wahrscheinlich ist das mit einer 12-13cm dicken Wand zu machen.

Kaminofen / Schlot

Da wir beim Wohnen Gebäudeklasse 1 sind, gelten hier auch die normalen rechtlichen Vorgaben. Der Schornsteinfeger macht dazu die Feuerstättenschau und sagt euch, was ihr machen müsst. Üblicherweise braucht ihr ein Blech um den Ofen, das Rohr sollte weiter oben aus dem TH gehen und die Durchführung muss Feuerfest sein. Ebenso muss außen der Schlot über das Gebäude ragen und es gibt Abstandsvorschriften zum Nachbarn und Fenstern. Wenn ihr also Kamin wollt, dann fragt zuerst den Schornsteinfeger und schaut den Platz an, ob man Nachbarn stört.

Wichtig ist dann auch eine Belüftung. Ansonsten verbrennt alle euer Sauerstoff und das kann übel enden. Daher eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung nutzen. Es gibt wohl einige wenige Kamine, die haben einen eigenen Lüftungsanschluss nach draußen.

Ansonsten gelten auch die Vorgaben zur Reinigung und ggf. Prüfung der Anlage.

Tipp: Macht einen CO und Feuerwarner in euer Tiny House.

Gasheizung: Die muss alle 2 Jahre überprüft werden. Das ist durch einen mobilen Prüfer möglich. Ansonsten die TÜV und Dekra Stationen. In Siedlungen kann man gemeinsam die Prüfung durchführen lassen.

Splitklima: Da gibt es keine Vorgaben, aber der Einbau muss von einem Fachmann gemacht werden. Und zwar einem SHKler mit der R32 Prüfung. Sonst drohen bis zu 50.000€ Bußgeld.

Sonderbaugebiet

Grad die Siedlungen sind Sonderbaugebiete und dafür werden Vorgaben aufgestellt. Die sind zwar sehr allgemeingültig, können aber problematisch sein. Denn wenn man sein THoW für eine Siedlung angepasst hat und will umziehen, dann passt es evtl. nicht mehr.

Die Betreiber senden euch dazu eine Liste.

Auch hier braucht es keine Baugenehmigung, aber es gilt praktisch das Hausrecht. Die Vorgaben sind mit den Bauämter abgestimmt, da wird es schwierig etwas zu ändern. Aber meist sind die Auflagen nur gering. Wie zum Beispiel keine grellen Farben verwenden, Abstände zum Nachbarn oder Solaraufständerung.

Einspeisung ins Netz / Solar

Auch das ist so eine Sache. Der Gesetzgeber macht keinen Unterschied zwischen Immobilie und Mobilie. Der Netzbetreiber hat auch kein direktes Veto, sondern prüft nur, ob man an der Stelle einspeisen kann. Dabei geht es um die technische Möglichkeit. Ihr habt eine On Grid, also eine Anlage die sich im Stromnetz befindet und Strom abgibt oder aufnimmt. Da bekommt ihr eine Einspeisevergütung von 8,2 Cent pro Kw/h. Nur mal zum Vergleich, wenn dann euer Strom nicht reicht, zahlt ihr aktuell beim Ökostrom 67 Cent….  

Sofern es technisch geht, sollte es kein Problem sein. Aber evtl. müsst ihr Zähler nachrüsten. Anfrage Energieberater läuft.

Wenn aber nicht, was dann?

Ihr baut eine Off Grid Anlage. Diese muss auch angemeldet werden. Ihr könnt dort dennoch die 230V Landstrom anschließen, aber der Wechselrichter darf keinen Strom in das Netz abgeben.

Daher sollte dringend ein Powerpack dazu nehmen. Ich baue mir eine 48V / 280Ah Anlage mit BMS für 2000€. Bei 67Cent / Kw/h habe ich die nach 3000Kw/h wieder raus. Grad mit Splitklima, mehr als sinnvoll.

Falls es bei euch windig ist, könnte auch die Kombi mit einer vertikalen Windkraftanlage sinnvoll sein.

Elektrik

Auch das gehört in die landesweiten Vorschriften. Ohne abgenommene Elektrik von einer eingetragenen Fachfirma, wirst du keinen elektrischen Anschluß bekommen. Wenn dich jemand privat versorgt, mag das gehen, aber was bei einem Umzug? Zumindest wird man dir eine Hauptverteilung nicht einfach so anschließen.

Ein anderer Aspekt ist die Versicherung. Wenn etwas durch die Elektrik passiert und es hat keine Fachfirma installiert, könnte es bei der Schadensbegleichung arge Probleme geben. Dann musst du einen Nachweis führen und Versicherungen zahlen ungern.

Beste Lösungen:

  1. Du machst die ganzen Zuarbeiten, der Elektriker schließt an und mißt die Elektrik durch.
  2. Du könntest auch auf 12, 24 oder 48V gehen, wenn du eh Solar hast. Diese Elektrik darf man selber machen.

Schlusswort

Verfahrensfrei hört sich sooooo gut an, aber mahr auch nicht. Und in anderen Bundesländern, kann das schon ganz anders aussehen…

Dennoch hält sich der Aufwand in Grenzen. Paar Telefonate und Mails, dann ist man schon gut weiter.

Tiny House

Tiny House

Leicht, günstig und in Bayern ohne Baugenehmigung

Tiny House Artikel

Tiny House on Wheel
Tiny House bauen / DIY

So wird mein Tiny House

Eine Scheidung ist nun wirklich nicht das Ende der Welt, aber die Welt will erkundet werden. Als Wander- und Reiseblogger tue ich genau das und warum so viel Ballast mit sich herum tragen? Ein Tony house on Wheel ist genau nach meinem Geschmack und vor allem, geht das auch völlig autark, selbst mit Heizung.

Das alles hat Vprteile und Reduktion bin ich durch mein Dachzeltnomadendasein ja gewöhnt. Aber vor allem habe ich kein 500.000€ EFH am Bein.

Tiny House für 16.000€

Was nun in den folgenden Monaten kommt, soll euch Mut machen, über andere Wege nachzudenken. Wollt ihr wirklich für 500.000€ an Krediten euer ganzen Leben malochen? Geht es nicht günstiger?

JA

Was nun kommt ist keine exakte Anleitung, sondern zeigt nur die Basisideen, die ihr für euch nutzen könnt. Daher kommen während meines Tiny Hoúse Projektes auch immer die Alternativen und was man sonst benötigt. Ebenso was die Baugenehmigungen betrifft und wie man damit umgeht.

Mut, Vorbereitung – MACHEN!

Überlegt euch zuerst, was ihr wollt. Paare nehmen gerne die mobilen Tiny Häuser mit 20-33m² und oft riesiger Terrasse. Wer etwas festes will, kann kleine Holzhäuser zwischen 40 und 80m² bauen, die es bereits mit 3fach Verglasung ab 40.000€ zum selber bauen gibt. Besonders in Polen kann man günstig sehr gute Tinys kaufen. Die Auswahl ist gut und meist mit den deutschen Vorschriften umsetzbar.

Vor allem für Selbermacher eine gute Gelegenheit. Falls ihr handwerklich Hilfe braucht, macht einen Arbeitsstundentausch, vergesst BG Bau nicht, und stellt das Haus hin oder baut es aus. Auch hier gibt es unterschiedliche Ausbaustufen.

Tiny House planen und bauen

Eine detailierte Anleitung die Allgemeingültig ist kommt noch, das würde sonst ein Roman werden.

  1. Grundstück(sprobleme)

Kennt aktuell jeder Hausbesitzer, wie schwer das ist. Beim Tiny ist das noch schlimmer, denn das ist nicht vorgesehen und Kommunen wiollen das nicht unbedingt oder es gibt Bebauungspläne. Man brauch daher ein Grundstück, wo man auch bauen darf.

Also zuerst die Bauämtergefragt, wie es aussieht. Für die meisten Neuland, aber man stößt auf großes Interesse. Viele fanden das sogar ziemlich cool. In Bayern gibt es dafür sogar vom Land ein PDF, wo vieles geregelt wird und die Bauämter nehmen das gerne als Basis. Ansonsten gelten alle Vorgabe, wie bei einem normalen Haus auch.  Bebauungsplan, Hausanschlüsse, Landesvorgaben und Hochwasser.

Vorteil für die Kommunen: Es passen mehrere Tinys auf ein Grundstück, also mehr pro Kopf Umlage und Einwohner auf gleicher Fläche möglich. Außerdem ist die Energiebilanz für ein kleines Haus besser, was auch nachhaltiger ist.

Grundstück finden

Ich habe derweil eine Anzeige in Ebay Kleinanzeigen gestartet und mich bei diversen Facebook-Gruppen angemeldet. Nach 4 Wochen rief mich Lisa an, sie hat ein Grundstück und Interessentin, die gerne teilen will. Also haben sich Conny und ich zusammengetan und machen das Projekt auf 450m² gemeinsam. Sie nimmt ein sehr cooles Musterhaus und wird das Vertreiben. Zeige ich euch später. Ich baue wieder selber.

Das spart Kosten und dennoch hat jeder seinen Bereich.

Bayern und die 75m³ Regel.

Das ist schon Mega hier. Man kann ohne Baugenehmigung ein Haus bis 75m³ aufstellen OHNE Baugenehmigung! Allerdings muss man sich an den Bebauungsplan halten oder Befreiungen beantragen. Damit fallen auch Vorschriften wie Statik, Raumhöhen, Fenster, Dämmung usw. weg. Dadurch kann man Mega günstig bauen.

Es macht natürlich wenig Sinn, ein instabiles Haus zu bauen, keine Dämmung zu haben und dann beim Heizen zu bluten usw. Aber wie man das am besten umsetzt, bleibt einem SELBER überlassen. Zumindest bei fast allem, was nach den Hausanschlüssen kommt. Ihr dürftet sogar eine 12 oder 24V Elektroinstallation selber machen und braucht nur Strom als Reserve. Mit Solar ist man nur weitgehend autark.

75m³ als mobile Variante

Jetzt kommt ein weiterer Kniff dazu. Ich bin ja Reiseblogger und warum das Haus nicht mitnehmen? In Amerika ist das recht normal und ei haben noch größere Häuser als wir. Aber geht das in Deutschland? JA und man hat sogar die Wahl. Entweder du gehst zum TÜV und lässt das als Wohnwagen laufen, hast dann aber Statik nachzuweisen usw. was teuer ist. Oder, du machst es als Ladung mit U-Bügeln und Flügelmuttern. Dann ist man unterwegs nur verantwortlich, dass die Ladung gut gesichert ist. Ab und zu ist die Regelwut der Gesetzgebung auch mal zu was nütze.

Für den weiteren Aufbau muss ich mich an die Stvo halten. Die besagt, max. 3 Tonnen bei den Maßen: 2,55 Breite und maximal 4m hoch. Hänger wird nun 8,4 x 2,5 und 3,90m hoch. Es ist ein Tieflader mit 52cm Höhe.

Wie setzen sich die 16.000€ zusammen?

  • 5.500€ der Hänger
  • 1.000€ Holzständerrahmen
  • 1.500€ Dämmung PIR und Steinwolle 
  • 3.000€ Multiplex Holz
  • 1.500€ Dampfsperre, Dachbleche, Regenrinne, Fenster und Türen ( gebraucht )
  • 500€ Kleinteile
  • 1.300€ Bad und Elektro
  • 700 Split Klima
  • 1.000€ Reserve

16.000€

Dazu wird ein weiterer Ausbau kommen

  • Solar 5Kw 3.000€
  • Speicher 7Kwh 1000€
  • Terrasse 1500€

Damit habe ich ein sehr stabiles Tiny, da der Rahmen beidseitig mit Multiplex beplankt ist. Dazwischen kommt eine Lage mit 8cm PIR, was so ziemlich der beste Dämmstoff mit WLG 021 ist, aber wenig Masse hat. Daher noch 5cm Steinwolle zur Schalldämmung. Wandstärke 15cm. Bleibt für Wohnraum 2,20m übrig.

Digitalisierung auf dem Bau: Das sollten Bauherren wissen

Digitalisierung auf dem Bau: Das sollten Bauherren wissen

Featured Story

Digitalisierung

Mittlerweile ist die Digitalisierung fast überall angekommen – auch im eigenen Zuhause. Das soll den technischen Anforderungen von heute und möglichst auch von morgen entsprechen. Und auch beim Bauen und Sanieren kann digitale Technik mehr Effizienz und geringere Baukostenbedeuten. Leider gibt es da ein Problem, denn die Baubranche hinkt in dieser Hinsicht vielerorts noch hinterher. Wer bauen oder modernisieren und dabei auf smarte Technologien setzen möchte, hat es deshalb nicht immer leicht. Oft ist hier von Bauherren Eigeninitiative gefragt.

Ansprechpartner sind nicht immer leicht zu finden

Intelligentes automatisiertes Heizen, sprachgesteuerte Geräte oder vernetzte, digitale Bauplanung – smarte Technologie bietet auch für das Eigenheim eine Menge interessanter Möglichkeiten. Wer sie beim Bau oder Umbau einsetzen möchte und nicht gerade selbst vom Fach ist, hat es aber mitunter schwer, einen geeigneten Ansprechpartner zu finden.

smart home im Haus


In der Baubranche und im Handwerk kommt der digitale Wandel nämlich nur zögerlich an. Insbesondere im Mittelstand ist er in vielen Betrieben noch ein Fremdwort. Viele Unternehmen verfügen noch nicht einmal über eine eigene Webseite. Damit vergeben sie Chancen und riskieren von der Konkurrenz abgehängt zu werden. Denn immer mehr Kunden suchen Informationen und Kontakt zu Unternehmen heute zuallererst im Netz. Dort sind dann die Anbieter im Vorteil, die hier zeitgemäßes Marketing betreiben.

Eine eigene Webseite ist für suchende Kunden ideal, um sich über das Unternehmensprofil zu informieren und Kontakt aufzunehmen. Fortschrittliche Unternehmen gehen dabei häufig sogar noch einen Schritt weiter und setzen auf professionelle Unterstützung für ihr Onlinemarketing. Mithilfe von Agenturen wie PerformanceLiebe verbessern sie ihre Auffindbarkeit im Internet. Dabei spielt vor allem die Optimierung von Webseiten und Inhalten hinsichtlich der Platzierung bei entsprechenden Anfragen in Suchmaschinen eine Rolle. Fachleute sprechend dabei von SEO (Search Engine Optimization), bzw. Suchmaschinenoptimierung. Sie soll dafür sorgen, dass eine Webseite in den Ergebnissen von Suchmaschinen wie Google möglichst weit vorn landet. Das steigert die Chance auf viele Klicks und damit auf neue Kunden. Schon heute kann das entscheidend für den Geschäftserfolg sein und wird mit zunehmender

Digitalisierung immer wichtiger – auch im Handwerk.

Leider haben bislang längst nicht alle Unternehmen diesen Trend erkannt. Für interessierte Kunden sind deshalb viele Bau- und Handwerksunternehmen im Internet nicht oder nur schwer zu finden.
Und es gibt ein weiteres Problem, denn auch beim Knowhow in Sachen digitale Technik herrscht in Bau und Handwerk oft noch Ratlosigkeit.

Digitale Technik sorgt für effizientes Bauen

Sowohl bei der Ausstattung eines Gebäudes als auch im Planungs- und Bauprozess bietet digitale Technik viele Möglichkeiten. Ein interessantes Beispiel für Bauherren ist BIM. Das steht für Building Information Modeling. Mit dieser innovativen Methode werden alle Bauphasen in einem digitalen Modell erfasst und abgebildet. Die intelligente 3D-Planung kann sogar sehr exakte Ressourcen- und Mengenplanungen enthalten. Das Modell stellt für alle Beteiligten am Bau die Arbeitsbasis dar und bietet Orientierung. Sowohl Planer als auch ausführende Betriebe aller Gewerke können anhand derselben umfassenden digitalen Vorlage arbeiten. So lässt sich exakter Planen und effizienter Bauen. Für alle Beteiligten und insbesondere natürlich auch die Bauherren kann das eine Ersparnis von Zeit und Geld bedeuten.


Die BIM-Methode kommt zwar immer häufiger zum Einsatz, ist aber noch längst kein Standard. Stattdessen herrscht trotz entsprechender Nachfrage bei vielen Betrieben Unsicherheit. Das betrifft das konkrete Arbeiten mit der Methode, aber auch damit verbundene Verantwortlichkeiten. Vornehmlich ausführende Betriebe tun sich mit der digitalen Bauvorlage noch schwer, während sie von Planern bereits häufiger genutzt wird.
Das ist aber nur ein Beispiel für das Potenzial von Digitalisierung beim Bau. Relativ häufig zum Einsatz kommen bereits mobile, digitale Endgeräte. Sie sorgen beispielsweise für sehr exakte Möglichkeiten bei der Aufmaßerstellung oder für detaillierte Prüfverfahren. Auch die Arbeitszeiterfassung auf der Baustelle erfolgt immer häufiger mobil und digital.


Digital vernetzte Kommunikationsmöglichkeiten bieten ebenfalls viel Spielraum für bessere Bauabläufe. Ein schneller, virtueller Austausch von Bauplänen oder Formularen kann beispielsweise vieles beschleunigen.
Für Bauherren kann es also durchaus vorteilhaft sein, sich nach Unternehmen umzuschauen, die zeitgemäße technische Möglichkeiten nutzen.



Smart Home: das digitale Eigenheim


Für Bauherren ist nicht nur interessant, was die Digitalisierung beim Bau bedeuten kann. Auch das Endergebnis selbst soll für die Zukunft gerüstet sein. Smart Home ist deshalb ein Stichwort, das aktuell viele Interessierte beschäftigt. Wie sieht die Digitalisierung zu Hause aus? Was bringt sie und wie viel Technik ist wirklich sinnvoll?
Im sogenannten Smart Home agieren verschiedene Digitalgeräte vernetzt und meist automatisiert. Die Steuerung erfolgt oft per Sprachbefehl oder auch per App, wodurch Geräte auch aus der Ferne bedient werden können. Komfort, Sicherheit und Effizienz des Eigenheims verbessern sich durch den Technologieeinsatz. Das Spektrum möglicher Einsatzbereiche ist dabei sehr groß. Von intelligenter, automatisierter Heizung und Belüftung bis hin zum Fütterungsautomaten mit App-Steuerung für das Haustier ist eine Menge möglich.

Wie ausführlich die Digitalisierung des Eigenheims ausfallen soll, hängt natürlich von den eigenen Wünschen und dem verfügbaren Budget ab. Aber auch die baulichen Voraussetzungen sollten beachtet werden.


Prinzipiell ist es natürlich möglich, bestehende Bauten mit Smart-Home-Technik auszurüsten. Gerade bei älteren Bestandsbauten kann das aber manchmal etwas aufwändiger sein. Eine größere Hürde stellen beispielsweise häufig fehlende Kabelschächte und Stromanschlussmöglichkeiten dar.
Wer Smart-Home-Technik in größerem Ausmaß in ein älteres Haus integrieren möchte, tut das also am besten im Zuge einer Sanierung.
Wer neu baut, hat besonders freizügige Möglichkeiten in Sachen Smart Living. Rechtzeitiges Einplanen entsprechender Technik ist allerdings nötig. Auch wenn die eigentliche Smart-Home-Technik erst später eingerichtet werden soll, um zum Beispiel das Budget zu entlasten, werden die passenden Voraussetzungen idealerweise schon in der Bauphase durch Verkabelungen, Schächte und Freiräume für technische Anlagen geschaffen. Bauherren informieren sich am besten rechtzeitig über mögliche Komponenten und Funktionen.

Fachgerechte Entrümpelungen: Ratgeber

Fachgerechte Entrümpelungen: Ratgeber

Featured Story

Das alles gilt es bei der fachgerechten Entrümpelung zu beachten


Im Laufe der Zeit sammelt sich viel Unrat an. Meistens wird dieser vergessen, weil er im Keller verstaut wird oder in Räumen, die nur selten genutzt werden. Dabei kann es sich etwa um Getränkedosen und Plastikflaschen handeln bis hin zu alten Möbeln oder Bildern, Sammelobjekten aller Art, Stofftieren oder Textilien und vieles mehr. Schlimmer wird es nur, wenn die Ansammlungen an Abfall auch im Wohnraum stattfinden. In jedem Fall jedoch wachsen diese Formen des angesammelten Unrats den meisten Betroffenen über den Kopf und eine Entrümpelung wird geplant.

Wo sollte eine fachgerechte Entrümpelung starten?



Wenn das Chaos überhandnimmt, wissen die wenigsten, wo sie als Erstes anpacken sollen, damit das Aufräumen starten kann. Wichtig ist es, Unterstützung von außen zu haben. Ob Freunde oder Bekannte, sie alle helfen dabei, eine Wohnung vom Abfall zu befreien. Meistens jedoch zeigt sich, dass es nicht einfach ist, den Unrat ohne Weiteres aus dem Haus zu befördern. Vielfach überschätzen Betroffene und Helfer das Ausmaß und stehen dann vor einem Berg Abfall, der zwar nicht mehr im Inneren der Wohnung verweilt, sich jetzt dafür aber vor dem Haus auftürmt. Dementsprechend sollte ein Container gemietet werden, in dem sich solche Dinge entsorgen lassen.



Auf diese Weise gelingt eine fachgerechte Entrümpelung ohne Probleme



Zunächst einmal ist es wichtig, herauszufinden, welche Gegenstände tatsächlich entsorgt werden sollen. Dafür wird der Ort der Entrümpelung lokalisiert. Das hilft, den Bereich der Räumung einzugrenzen und von hier aus mit dem Aussortieren von Objekten fortzufahren. Alles, was nicht mehr benötigt wird oder einen Defekt aufweist, ist Gegenstand der Räumung. Manch einer geht den radikalen Weg und will den Raum ohne vorherige Begutachtung einfach nur räumen lassen, andere sortieren, was noch nutzbar ist. Wurden alle Gegenstände zur Entsorgung ermittelt, gilt es diese, wenn möglich zentral abzulegen. Dadurch lässt sich einfach der Überblick halten, was letztlich in den Mülleimer wandert. Je nach Raumgröße oder Menge des Unrats ist es ratsam, sich bei der Entsorgung vom Anfang des Raumes bis zum Ende hin durchzuarbeiten.



Diese Schritte sind bei einer Entrümpelung von zentraler Bedeutung



– Ermitteln, wo die Entrümpelung stattfinden soll
– Defekte Objekte sofort aussortieren
– Aussortieren, welche Gegenstände noch aufbewahrt werden sollen
– Unrat wird zentral an einer Stelle des Raums gesammelt (wenn möglich)
– Die zu entsorgenden Gegenstände landen im Container/Abfall

Doch bereits jetzt zeigt sich, dass die Entrümpelung im Idealfall besser den Profis überlassen werden sollte. Erstens sparen Anwender somit viel Zeit und Schweiß und zweitens wissen diese genau, wo sie ansetzen müssen. Hier sitzt jeder Handgriff und der Ablauf führt zügig zu erfolgreichen Ergebnissen. Dabei spielen Erfahrung und Zusammenarbeit im Team eine zentrale Rolle, die Freunde und Bekannte nur schwer im selben Umfang ausüben können. Zwar erweist sich die Hilfe von ihnen als kostenlos, dafür stoßen sie auch schnell an ihre Grenzen, weshalb Experten die fachgerechte Entrümpelung in jedem Fall besser umsetzen werden.



Manche Unternehmen rechnen Wertgegenstände an



Profis, wie die Experten von IP Entrümpelung in München bieten eine fachgerechte Entrümpelung, die keinen Wunsch offen lässt. Es ist wichtig auf Profis zu setzen, denn nur so lässt sich jeder Arbeitsschritt effizient meistern. Bereits bei der Planung der Entrümpelung scheitern die meisten von uns. Experten hingegen machen sich vorab ein Bild von der Lage und prüfen, welche Objekte im Müll landen und welche noch zu verkaufen sind. Manch ein Serviceanbieter lockt auf diese Weise mit Angeboten, denn Wertgegenstände ermöglichen eine Senkung der Gesamtkosten. Wer eine fachgerechte Entrümpelung in Auftrag gibt, muss daher also nicht zwingend die Befürchtung haben, zu viel Geld auszugeben. Ebenfalls vorteilhaft ist eine fachgerechte Entrümpelung immer dann, wenn unangenehme Gerüche die Räume erfüllen, Essensreste Ungeziefer angelockt haben oder gar Insekten und Schimmel sich breit machen.

VIDEO:


Professionelle Entrümpelungen nach einem Todesfall: Hier punktet die fachgerechte Entrümpelung durch Experten



Wenn ein Todesfall vorliegt und eine Entrümpelung ansteht, kann dies unter Umständen eine Aufgabe sein, die besser in die Hände von Profis gelegt wird. Nicht selten sind Möbel, Teppiche, Tapete oder andere Objekte bereits Opfer von Insektenbefall, Staub oder Schimmelsporen. Eine solche, fachgerechte Entrümpelung durch Profis führt zu einer raschen, zielführenden Räumung, die nicht von unerfahrenen Personen durchgeführt werden sollte. Experten wissen hingegen, wann Schutzkleidung zu tragen ist und entsorgen am Ende der Entrümpelung den Abfall in den entsprechenden Stellen.



Korrekte Trennung von Abfällen nach einer Entsorgung: Auf diese Weise gelingt es



Wer selbst eine Entrümpelung durchführen will, scheitert nicht selten an der Entsorgung. Das Anmieten und Aufstellen eines Containers sollte rechtzeitig erfolgen. Gleichzeitig ist sicherzustellen, genügend Platz für diesen vorweisen zu können. Lacke, Farben, bestimmte Elektrogeräte oder Styropor und Isoliermaterial oder Autobatterien zählen zu Dingen, die gerne in Garagen und Kellerräumen vorzufinden sind und dort Jahre unbenutzt herumstehen. Ihre Entsorgung erfolgt in den entsprechenden Einrichtungen, sie dürfen nicht in den Hausmüll gelangen. Daneben finden sich Reste von Baumaterialien vor, alte Fahrräder oder kaputte Schränke und Bodenbeläge. All diese Objekte benötigen im Einzelfall eine gesonderte Trennung, die nach einer Entrümpelung Zeit in Anspruch nimmt. Wird eine fachgerechte Entrümpelung durch Profis umgesetzt, kümmern sich diese präzise darum, den Abfall zu trennen und in die jeweiligen Entsorgungseinrichtungen zu befördern.



Profis setzen auf Tragegurte



Eine Entrümpelung ist immer dann schwer, wenn schwere Gegenstände gelagert wurden, die sich nicht ohne weitere Hilfe bewegen lassen. Ob alte Maschinen oder Schränke aus Echtholz, Tische mit Marmorplatte oder schwere Gartenskulpturen, für alle solche Objekte ist eine fachgerechte Entrümpelung von Vorteil. Die professionellen Helfer wissen, wie die schweren Möbel zu tragen sind und setzen nicht selten auf zusätzliche Geräte, die bei einer Entrümpelung helfen, wie Tragegurte oder ähnliches Werkzeug.

Welche Heizung 2022?

Welche Heizung 2022?

Nicht nur die Heizungen sind wichtig, auch das Gesamtkonzept und selbst Kombinationen können sinnvoll sein. Ich zeige euch die 3 Steps von der Reduzierung des Wärmebedarfs, den Heizungen und wie man weniger Energie braucht.

Heizung2022

Je mehr du versuchst Heizkosten zu sparen, CO2 und Feinstaub zu minimieren, im Grunde das richtige zu tun – desto teurer wird es.

Markus / Hausbau Anleitungen

In diesem Artikel: Wie senken wir den Wärmebedarf, welche Heizung passt zu meinem Bauvorhaben? Welche Heizungskombinationen machen Sinn? Wie kann man den Energiebedarf senken? Ich werde euch die Vor- und Nachteile zeigen, damit ihr eine gute Wahl treffen könnt.

Habt ihr auch die ganzen schlauen Tipps zum Heizkostensparen gelesen? Das geht ja schon ewig so und je mehr man spart, desto teurer wird es. Aber nun wird es immer schwieriger für Bauherrn, denn die Frage nach der richtigen Heizung hängt von der Energieversorgung ab. Strom, Gas oder Biomasse? Wie wäre es mit Wasserstoff?

Womit heizen wir in Zukunft?

Strom? Biomasse? Wasserstoff? Oder doch Gas?
Da viele auf Wärmepumpe gehen, wird dann der Strom knapp und teuer? Wird er sowieso… Wenn dann alle auf Pellets gehen, werden die ebenfalls teuer… Nicht jeder kann Holz machenund scheinbar gibt es keine gute Zukunftslösung. Oder?
Meine Hoffnung: Wasserstoffheizung mit Winterspeicherung.
Markus
Hausbau-Anleitungen.de

Wärmebedarf senken

Ich sage ja immer, Energie ist das neue Gold. Dann wäre eine extreme Dämmung der Schutzschild dagegen. Ja klingt platt, ist halt so. Wobei das beim Neubau einfacher einzubauen ist als nachträglich bei einer bestehenden Immobilie. Daher wird Sanierung meist auch besser gefördert.

ABER!

Es gibt dennoch Tipps, wie man die Dämmung gestalten oder verbessern kann.

  1. Da es momentan keine KfW Gelder gibt, könnt ihr euch den Energieberater sparen. Das macht etwa 1.500€ Ersparnis. Da könnte man zum Beispiel ein Upgrade beim WLG Wert machen. Oft ist ja 040 eingeplant, dann halt 035 oder gar 032.
  2. Stärkere Perimeterdämmung
  3. Auf große Fensterflächen verzichten
  4. Vorbau- oder auch Installationswände einbauen und zusätzliche Dämmung nutzen. Außerdem kann man darin gut Kabel, Rohre und Lüftung verlegen. Das spart auch wieder etwas Zeit und Geld bei den Handwerkern.

Das Lüftungsanlagen Dilemma

Früher wurde nur da geheizt, wo man die Wärme auch brauchte. Die Lüftungsanlagen sorgen für einen Austausch und teilweise heizt man deutlich mehr, als man müsste. Ein Gästezimmer muss nicht immer 20 Grad haben, Abstellkammern eh nicht und Büro am Wochenende auch nicht. Ja, es ist gegen Schimmel. Wir haben die aber nur selten an und keinen Schimmel.

Mein Tipp: Reduziert die Lüftung, besonders an kalten Tagen und macht diese an, wenn die Sonne scheint. Schaut aber immer mal nach, ob es irgendwo schimmelt.

Kleineres Haus bauen

 Auch das wäre eine Möglichkeit und keine schlechte. Hausbau wird eh immer teurer, da kann das nicht schaden.

Mit Einliegerwohnung oder DHH bauen

Wegen Flächenfras wird das eh von der Regierung priorisiert. Aber zum einen teilt man sich die Kosten bei der Anschaffung und man hat 2 kleinere Wohnungen mit weniger Wärmebedarf auf eine WE gerechnet.

Fazit: Wärmebedarf senken

Besonders wenn man die Dämmung selber machen kann, ist das eine kostengünstige Variante die monatlichen Nebenkosten zu senken. Ohne Förderung und mit Handwerkern ist das echt zu überlegen, wieviel mehr Dämmung man über dem Standard einbaut.

Welche Heizung?

Oder Heizungen? Vielleicht ist eine Doppelstrategie eine sinnvolle Option. Wie schaut es mit Wasserstoff aus und Speicher? Da gibt es auch etwas sehr interessantes!  Aber der Reihe nach.

Vorüberlegungen:

  • Je besser die Dämmung, desto kleiner der Wärmebedarf und somit sind auch kostengünstige Varianten möglich. Bestes Beispiel Luft-Wärmepume.
  • Habe ich Fernwärme zur Verfügung?
  • Darf ich am Haus Tiefenbohrungen machen oder kann ich Erdkollektoren auslegen?
  • Habe ich Platz, um Brennstoffe zu speichern?
  • Wohne ich eher in einer kalten oder warmen Region?
  • Gibt es einen Gasanschluss?
  • Welche Vorschriften gibt es für Schlote?
  • Habe ich vielleicht Wald in der Nähe, um Holz zu machen?
  • Habe ich vor, Photovoltaik oder Solarthermie auf mein Dach zu bauen?

Einige dieser Punkte schließen bereits einige Heizungen aus, andere sprechen für bestimmte Heizungen oder sogar Kombinationen. Geht wir das einmal durch.

Der heilige Gral?: Wärmepumpe

Jedes, wirklich jedes Heizsystem hat mindestens einen Haken! Und so ist das auch bei der Wärmepumpe.  Das Argument mit der Solaranlage zieht bei Wärmepumpe halt kaum, denn wenn es richtig kalt ist, dann produzieren wir kaum Strom. Verbrauch und Ertrag sind da eher gegenläufig. Außer wenn keine Wolken da sind und wir klirrende Kälte haben. Aber meist haben wir eher das trübe Dunkel. Nicht zu vergessen, selbst wenn wir Sonne haben, dann haben wir nur wenige Sonnenstunden zur Verfügung. Grad um Weihnachten ist spätestens 16.00 Uhr Schluss mit Ertrag.

Wo ist eine Wärmepumpe am besten geeignet?

Da, wo man einen nur geringen Wärmebedarf hat. Das können kleine Häuser, oder auch sehr gut gedämmte EFH sein. Dabei muss man unterscheiden, welche Wärmepumpe man braucht. Je höher der Wärmebedarf, desto teurere Anlagen braucht es. Klein und günstig sind Luft-Luft, sowie Luft-Wasser. Braucht man viel Wärme oder lebt in kalten Regionen, dann Sole oder ErdWärmepumpe.

Vorteil: Wenn die Wärmepumpe zum haus passt, dann ist sie sehr vorteilhaft. Wichtig ist die Jahresarbeitszahl und eine sehr gute Dämmung.

  • Wenig Platzbedarf im Haus
  • Keine Brennstoffe nötig, falls Embargos drohen
  • Oft günstigere Stromtarife
  • Wärmepumpen werden meist gefördert
  • Keine Heizkörper
  • Einfaches Einstellen der Temperatur durch ein Thermostat oder SmartHome
  • Keine Fossilen Brennstoffe
  • Kein Lagerplatz möglich
  • Geringe Betriebskosten
  • Keine Gebühren für Schornsteinfeger
  • Es braucht keinen Schornstein
  • Kompensation durch Photovoltaik möglich
  • Luft-Wasser, sowie Luft-Luft Wärmepumpen sind recht günstig
  • Einige können sogar selber eingebaut werden mit Abnahme durch einen Meister vom Hersteller
  • Gibt es auch für Warmwasser
  • Gibt es mit Kühlfunktion
  • Kann und sollte mit einem Pufferspeicher betrieben werden und somit auch mit Solarthermie kombinierbar

Nachteil: Sie braucht am meisten Strom, wenn man wenig produziert und ist bei sehr kaltem Wetter weniger effektiv. Dann wird ein Heizstab zugeschaltet. Der Stromverbrauch ist dann enorm.  

  • Geräuschkulisse
  • Sehr gute Dämmung ist notwendig
  • Daher im Altbau nicht unbedingt die beste Wahl, außer eine gute Sanierung mit Dämmung ist möglich.
  • Die Effektivität sollte mindestens bei 4 liegen, ist aber meist deutlich darunter
  • Muss bei Kälte teilweise mit Heizstab zuheizen
  • Sie erzeugen an kalten Tagen eine massive Belastung des Stromnetzes
  • Der hohe Strombedarf kann zu hohen Strompreisen führen
  • Nur für Fußbodenheizung geeignet
  • Braucht dann am meisten Strom, wenn wir am wenigsten selbst erzeugen können.
  • Meist braucht es für Warmwasser eine weitere Lösung
  • Hohe Kosten bis hin zu Genehmigungen für Erd- und SoleWärmepumpen

Fazit: Nicht perfekt, aber für Neubau sehr sinnvoll. Altbau kommt immer auf den Wärmebedarf an. Grundsätzlich überwiegen die Vorteile, auch gemessen am Preis und laufenden Kosten. Nehme ich nur einmal die Investitionskosten und Laufende Gebühren einer Pelletheizung (Schornstein, Lagerfläche und Schornsteinfeger) betrifft, zahle ich mit dem gespartem Geld fast meine Heizkosten.  

Tipp: Gerade durch den Einsatz eines Pufferspeichers, kann man Solarthermie dazu nehmen oder man gönnt sich einen Kamin mit Wassertasche.

Die Pelletheizung und Biomasse

Wir haben uns damals für eine Pelletheizung entschieden, was ganz praktische Gründe hatte. Würde ich heute noch einmal bauen, dann wäre die Überlegung zwischen Erd-Wärmepumpe und Pelletheizung. Auch hier würde ich wieder die Vor- und Nachteile abwägen. Damals hätten wir am liebsten Gas genommen, aber Gas gibt es bei uns nicht.

Pellets waren insofern praktisch, weil man Sackware kaufen kann. Wir haben keinen Keller, aber einen Raum für 2m³ und es gibt einen Pelletspeicher für 20 Sack. Daher brauchten wir keinen extra Speicher, Keller oder Erdbodenspeicher.

Damit ist der Platzbedarf inkl. Pufferspeicher und Solarkomponenten im HAR etwa 4m².

Wann ist eine Biomasse Heizung sinnvoll?

Bei Gebäuden mit größerem Wärmebedarf, auch für Mehrfamilienhäuser. Es geht auch in kleinen Häusern, ist aber im Verhältnis sehr teuer. Es empfiehlt sich die Pelletheizung mit Solarthermie und einem Pufferspeicher zu versehen. Angesichts der schwankenden Preise des Heizmittels, sollte mindestens Platz für 2m³ Pellets sein. Lässt man diese per LKW liefern, sogar deutlich mehr, was die Transportkosten / Tonne reduziert.

Infos zum Preis: Holzpellets sind im Januar 2022 stark im Preis angestiegen, aber bei weiten nicht so wie Gas. Dahinter steckte eine simple Problematik. Vielen war der Preis im Herbst zu teuer und man wartete auf günstigere Preise…. Dann wollten / musste alle kaufen und Pellets wurden vom Ladenhüter zur Mangelware. Preise gingen durch die Decke. Danach kam der krieg. Das Problem war eher hausgemacht, aber die Preise werden wohl etwas höher bleiben. Da man nun wohl mehr auf Biomasse setzen wird, dürften sich die Preise auch zukünftig eher nach oben gewegen

Vorteile Pelletheizung

  • Ist auch bei größerem Wärmebedarf einsetzbar
  • Nachwachsender Heimischer Rohstoff
  • Relativ Preisstabil
  • Nicht von Russland und Embargos betroffen
  • Wird aus Holzabfall hergestellt
  • Kann im Frühling / Sommer günstig eingekauft werden
  • Technik ist ausgereift
  • Kann für Fußbodenheizung und Heizkörper verwendet werden
  • Warmwasser als Brauchwasser geht ebenfalls
  • Kombinierbar mit Pufferspeicher und Solarthermie
  • Es gibt auch kleine Pelletspeicher
  • Es gibt Fördermittel, zumindest meistens
  • Ist oft eine gute Alternative für Altbausanierungen
  • Pellets können ohne Aufwand von einem LKW per Gebläse in einen Speicher gepumpt werden
  • Wir haben die Pelletheizung im Sommer ( etwa für 5 Monate ) aus. Das spart enorm und die Heizung hält länger.

Nachteile einer Pelletheizung

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Es braucht einen Schornstein
  • Hohe Wartungskosten inkl. Schornsteinfeger
  • Relativ Platzintensiv
  • Es braucht einen Pelletspeicher
  • Asche muss entleert werden
  • Lautstärke
  • Durch die Förderanlage gibt es mehr Teile, die auch kaputt gehen können
  • Es braucht genug Abfall zur Produktion
  • Feinstaubbelastung bei älteren Anlagen. Neuere haben meist Partikelfilter.
  • In Städten mit hohen Feinstaubbelastungen, könnte es zusätzliche Auflagen geben

Fazit Pelletheizung / Biomasse

Es ist wie überall, es muss zum Bauvorhaben oder Sanierung passen. Der große Nachteil gegenüber der Wärmepumpe ist klar die Anschaffung, der zusätzliche Schornstein, jährliche Zusatzkosten Schornsteinfeger und Lagerplatz. Dafür hat man aber auch einige Vorteile, gerade durch die höhere Wassertemperatur. Macht aber erst Sinn bei mittelgroßen Häusern.

Gasheizungen

Wer heute eine Gasheizung hat, geht durch ein Tal der Tränen. Daher gehe ich nur nebenbei darauf ein.

Fakt ist, bisher war eine Gasheizung bequem. Die Anschaffung günstig, die Technik ausgereift / verlässlich, kein Speicher und man merkte sie kaum. Aber man verbrennt eben fossile Brennstoffe und mit dem Ukraine-Krieg und unserer Abhängigkeit, wurden die Karten neu gemischt. Nicht zuletzt wegen dem Spekulantentum.

Vorteile:

  • Günstige Anschaffung
  • Ausgereifte Technik
  • Kann für Fußbodenheizung und Heizkörper genutzt werden
  • Warmwasser ebenfalls möglich
  • Kombinierbar mit Pufferspeicher und Solar
  • Überall einsetzbar
  • Kein Speicher
  • Wenig Platzbedarf
  • Laufende Kosten eher gering
  • Bisher recht günstig bei den Heizkosten, aktuell sehr teuer. Entwicklung bleibt abzuwarten.

Nachteile:

  • Fossile Brennstoff
  • Abhängigkeit
  • Extrem gestiegener Gaspreis
  • Keine Förderungen
  • Steht auf der Abschussliste

Fazit Gasheizung

Der einstige Liebling wird zum Hassobjekt. Wir sind im Nordstream Würgegriff und alle Vorteile schwinden. Dazu kommt ein fossiler, von dem wir uns abwenden müssen. Die Gasheizung wird wohl denselben Weg wie die Ölheizung nehmen und verschwinden.  

Split Klimaanlage

Das ist durchaus interessant, eignet sich aber nur für kleine Häuser mit Wärmerückgewinnung. Im Prinzip ist das eine kleine Wärmepumpe als Klimaanlage, wodurch man auch heizen kann. Eignet sich eher für wärmere Regionen.

Tatsächlich haben die Jahresarbeitszahlen über 4, aber können halt kein Haus heizen. Es braucht mehrere. Mit etwas Geschick, kann man diese auch selber installieren oder ihr kennt einen Heizungsmonteur, der nach Feierabend…

Wo geeignet: Ideal für Tiny oder Gartenhäuser. Könnte aber auch im Verbund mit anderen Heizungen gut sein, wenn man Solar mit goßen Akkus hat.

Kamin ( mit Wassertasche )

Als alleinige Heizung wird das wohl eher nichts. Der Aufwand selber zu heizen ist enorm, dafür hat man kaum die Zeit. Falls doch, ist die Idee ganz praktisch. Am besten ist es, wenn ihr dazu Wald bewirtschaften könnt und somit günstig an Brennmaterial kommt. Zusammen mit einem Pufferspeicher, könnt ihr euer Haus heizen.

Gut, es ist nicht perfekt. Aber Kamin ist schon etwas feines und grundsätzlich funktioniert das ja auch. Aber darum geht es gar nicht.

Worum dann?

Sie könnte als Sekundärheizung dienen. Zum Beispiel bei kalten Tagen, wenn es die Wärmepunpe nicht schafft. Damit könnte man die günstige LuftWärmepumpe einbauen, kann Holz verheizen und spart dann so Heizkosten. Außerdem hat man die angenehme Atmosphäre.  Vielleicht sollte man das unter dem Apelt sehen „Ich gönne mir einen Kamin“. Denn dann brauche ich Schornstein und Schornsteinfeger…

Wasserstoff-Heizung mit Speicher – Zukunftsmusik?

Kommen wir zu meinem Liebling. Es ist noch eher Theorie, aber der Hersteller Fronius hat ein System, was grundsätzlich funktionieren würde. Vor allem mit Speicher, der Wasserstoff für den Winter speichert. Es müsste nur für EFJ / MFH angepasst werden. Vor allem noch effizienter werden und kostengünstiger.

Moment mal, es gibt ja schon Wasserstoff Heizungen. Damit würde sich folgendes ergeben:

  • Wir heizen mit Wasserstoff
  • Wir erzeugen dabei auch Strom
  • Wir hätten eine Solaranlage auf dem Dach, die Wasserstoff produziert
  • Wir können eine große Menge speichern, die über den Winter reicht
  • Wir können ebenso unser Auto mit Wasserstoff Antrieb versorgen
  • Keine Abgase / Emissionen die Umweltschädlich sind

Richtig geplant hätten wir keine Strom und Heizkosten. Nur leider ist die Umwandlung von Sonne zu H2 und wieder zurück zu H2O recht ineffektiv. Liegt bei etwa 45% und damit wird viel vergeudet. Hier müsste ein Technologiesprung her.

Eine Solche Anlage müsste dann auf einem Kostenniveau von einer normalen Heizung liegen.

Das wäre perfekt!

Verbrauch senken

Nein, ich will euch nicht die ganzen Tipps zum Kostensparen beim Heizen nennen. Ist ja grad das Thema und selbst das allerletzte Wurschtblatt zaubert noch einen Tipp aus dem Hut. Da wird dann der studierte Medienjournalist mal eben zum Heizungsexperten.

Das man dämmen muss, brauche ich wohl auch kaum zu erwähnen und da berät euch eh der Energieberater, der zu 50% gefördert wird. Wenn es aber keine Förderung der KfW gibt, braucht ihr den eher nicht. Versucht einfach Richtung KfW40 zu gehen.

Was bleibt da übrig?

  1. Wie wäre es kleiner zu bauen? Ich sehe es in unserem Bunker, die Hälfte reicht zum wohnen auch.
  2. Mit Einliegerwohnung planen? Da nutzt man die Wäre besser aus und erhält Miete. Bei den aktuellen Baukosten eine gute Variante, auch innerhalb der Familie.
  3. Früher haben wir nur da geheizt, wo wir es brauchten und nicht das ganze Haus. Ja, Lüftung ist gut und sinnvoll, aber muss nicht ständig laufen und die Wärme in Räume transportieren, wo wir sie nicht brauchen.

KFW Förderung

KfW40 Förderung

Alles zur neuen BEG Förderung

KfW40 ab dem 20.4.2022

Gute Nachrichten, aber auch weniger Gute. Es wurde 1 MRD Euro für die Weiterführung der KfW40 frei gegeben. Das betrifft auch die Sonderformen KfW40 + und KfW40 NH.

Das wichtigste in Kürze:

  • Das Geld reicht nach aktuellem Förderprogramm für etwa 60.000 Wohneinheiten
  • Aber es liegen vom Januar noch viele vor, wobei einige gebaut haben und einige auch KfW55 sind.
  • Die Basissumme für den Kredit ist nun 150.000€ für alle Varianten.
  • Tilgungszuschuss sind 10% und bei + und NH sogar 12,5%
  • Kreditzins knapp über 2%
  • Eine Auszahlung des Tilgungszuschuss als Investitionszuschuss wie früher, ist nicht mehr möglich.
  • Start ist der 20.4.2022 und wird für Phase 1 solange dauern, bis das Geld aufgebraucht ist
  • Danach folgt Phase 2, die dann nur noch NH unterstützt und neue Förderbedingungen stellt.
  • Ab dem 1.1.2023 kommt dann die ganz neue KfW Ausrichtung.
SummeGilt fürTilgungszuschußentspricht max.Zins 5 Jahre ZB10 Jahre ZBBudget
150.000KfW4010%15.000€etwa 2 %etwa 2,2%1 MRD
150.000KfW40+ und NH12,5%18.750€etwa 2%etwa 2,2%1 MRD

Mit der neuen Regierung müssen auch neue Wege bei der Förderung ausgelotet werden. Mit dem abrupten Stopp Ende Januar hatte Niemand gerechnet, aber es gab eine riesige Antragsflut und die Kassen waren leer. Besonders KfW55 Anträge fluteten die KfW und hätten ein Milliardenloch gerissen. Dies führte zu Verunsicherung, aber es wurde alles soweit gelöst oder man ist auf dem Weg dahin. Daher hier die wichtigsten Fragen zur neuen KfW für 2022

Die 3 wichtigsten Antworten:

Geht es mit KfW40 weiter?

Ich halte es für sehr wahrscheinlich. Im Gegensatz zur KfW55, ist diese nur gestoppt und alle 3 Gremien suchen nun neue Wege. Demnach ist eine Fortsetzung geplant, aber wird angepasst. Chancen stehen also gut, aber braucht etwas Geduld.

Update: Angeblich geht es im März mit kleinerem Budget weiter. Mehr dazu weiter unten >>

Was ist mit den Anträgen?

Die bereits genehmigten bleiben nach aktuellem Stand genehmigt. Die noch im Genehmigungsverfahren sind, bleiben bis zur Klärung auf Eis. Das wird auch davon abhängen, ob dafür Gelder bereit gestellt werden. Aktuell sind die Kassen relativ leer. Evtl. könnte auch eine Light-Variante der Förderung kommen, z.B. nur als zinsvergünstigter Kredit.

Update: Es wurden 5 Milliarden in den Topf getan und Anträge bis zu 24.1. genehmigt.

Wir weiterhin gefördert?

Davon ist auszugehen. Es ist immer noch die Rede von Unterstützung der bestmöglichen Förderungen.

Allerdings ist zu bedenken, dass ein EFH nicht gerade Effizient ist und wir hatten die Diskussion in Hamburg bereits.

Update: Für Sanierer wurden 9,5 MRD frei gemacht. Für Neubauer evtl. ab März 1 MRD. Aber es wird ein neues KFW Konzept auf die Beine gestellt. Bis dahin gelten wohl die bestehenden Regeln.

Die KfW für Sanierer

Da es hier die größten CO2 Potentiale gibt, wurde hier ordentlich nachgeschossen und nicht einmal einen Monat nach dem harten Cut, wurden 9,5 MRD Euro frei gegeben. Damit sind die Sanierer die Ersten, die wieder KfW Gelder beantragen können. Offensichtlich noch nach den bestehenden Regularien. Es kann aber sein, dass es Anpassungen geben wird.

Wahrscheinlich wird es normal weiter gehen und euer Energieberater euch informieren. Ich denke auch, dass die Medien das Thema verfolgen werden. Ihr werden bei Bedarf auch aktuelle Videos in meinem Kanal finden: https://www.youtube.com/channel/UCO0nIznovD5pT97UMYHEJ1g – Bitte auch abonnieren. Danke.

Diese Klassen könnt ihr beantragen:

  • KfW100
  • KfW 85
  • KfW70
  • KfW55
  • KfW40

Auch in der Variante EE Förderung. Welche ihr machen könnt, sagt euch der Energieberater und erstellt dazu auch den Fahrplan für die Umsetzung. Diese muss er auch kontrollieren. Vergesst nicht, dass ihr den Antrag auf Förderung VOR Sanierungsbeginn machen müsst und erst anfangen, wenn das Projekt bestätigt wurde. Ansonsten erlischt der KfW Anspruch.

Das könnt ihr bekommen für Wohngebäude >> 261 / 262

  • Bis zu 150.000€ zinsvergünstigten Kredit für die Sanierung pro Wohneinheit
  • Bis zu 60.000€ zinsvergünstigten Kredit für Einzelmaßnahmen / EM Förderung
  • Zwischen 15 und 50% Tilgunszuschuss um weniger zurückzahlen zu müssen

Das könnt ihr als Zuschuss für die Sanierung von Wohngebäuden bekommen >> 461

  • Sanierungszuschuß bis 75.000€
  • Bauzuschuss bis zu 37.500€

Weitere Förderungen für EH Sanierungen

  • Einbau von Photovoltaikanlagen, Biogas und Windräder
  • Speichersysteme
  • Brennstoffzellen bis zu 34.000€ / Wohneinheit

Die KfW allgemein

Da hört sich 1 MRD Euro vielleicht etwas wenig an, wo man bisher doch eher 8-10 MRD hatte. ABER bisher gab es immer eine Flut von KfW55 Anträgen und recht wenig von der KfW40. Es kann also gut sein, dass die 1MRD in etwa dem alten Volumen an Anträgen entspricht. Zumal jetzt viele Bauherren noch schnell die KfW55 bis Januar beantragt haben und diese nicht mehr gefördert wird.

Außerdem kommt ein neues Konzept für die Neubau Förderung. Es wird noch in diesem Jahr erwartet.

Energieberater: Ich denke, daran wird man weiterhin festhalten. Das ist ein bewährtes Konzept aus Beratung, Antragstellung, Kontrolle und Abschluss für einen Bericht. Daher gehe ich davon aus, dass die Bafa auch weiterhin die 50% der Energieberaterkosten bis zu 5.000 Euro übernehmen wird. Evtl. solltet ihr euch überlegen, ob ihr einen Bauleiter nehmt, der auch Energieberater ist. Das spart Kosten und ein Bauleiter hat meist bessere Einblicke in ein Bauvorhaben und kann passende Tipps geben.

Was wird neu bei der KfW Förderung?

Schwierig zu sagen, aber Habeck hat auch keine leichte Aufgabe. Der Förderwahnsinn der alten Regierung, wo CDU / CSU ja beteiligt waren, aber eben auch SPD muss ausgemistet werden. Eine Förderung muss steuern und besonders die KfW55 hat nur die Preise beim Hausbau hoch getrieben. Das muss berichtigt werden.

Das könnte in die KfW einfließen

  • Landfraß könnte ein Thema werden
  • EFH sind nicht so effizient, wie MFH und könnten schlechter gestellt werden. Meine Idee wäre ja, wer ein EFH baut, sollte 4 oder mehr Bäume pflanzen. Also mit natürlichen Maßnahmen die CO2 Kompensation unterstützen.
  • Heizen mit Holz könnte aus der Förderung heraus fallen. Das ist zwar CO2 neutral, aber man würde eine Verschiebung erreichen. Das Holz wächst ja weiterhin nach und bindet CO2, aber man setzt kaum was frei, wenn kaum jemand mit Holz heizt. Wäre besonders für Kamine bitter. Ganz zu schweigen von einem Grill im Garten…
  • Ich wäre ja auch für ein Abrüsten bei den ganzen Vorschriften, auch beim Bebauungsplan. Zumindest bei den Dingen, die viel CO2 kosten und wenig Nutzen haben. Ich könnte mir für mich auch ein kleines Haus einstöckig in altersgerechter Bauweise vorstellen. Wäre leichter und es braucht vielleicht keine riesigen Erdarbeiten. Es bräuchte weniger Material, kleinere Heizung und weniger Heizmaterial und würde so einiges an CO2 einsparen. Außerdem hätte es eine große Dachfläche und wäre deutlich günstiger. Man würde also aus 40% Energieverbrauch vielleicht 40% CO2 Verbrauch machen und damit einen Anreiz schaffen, anders zu bauen. Anders kann kleiner sein, andere Materialien usw.

Der Antrieb sollte ja eigentlich die Einsicht sein, dass wir das CO2 in den Griff bekommen. Die Einsicht ist da, aber wenn es um die eigene Komfortzone geht, dann wird es schwierig. Zumal die Preise beim Hausbau und Immobilien so hoch sind, dass selbst die EU eine Untersuchung eingeleitet hat. Ob die Blase platzt ist fraglich. Meine Hausbauer in der Region sind auf 1 Jahr vollkommen ausgebucht. Also etwas wird das wohl noch anhalten.

Für mich sieht das ja so aus:

  • Die lobbyverseuchte CDU hat die Sozialwohnungen abgebaut ( etwa 1 Millionen Sozialwohnungen in 16 Jahren die nun weitgehend bei großen Immobilienfirmen sind und deutlich teurere Mieten haben ) und das sorgt für höhere Mieten. Jubeln tun da nur die Immobilienfirmen…
  • Die EZB hat die Zinsen gesenkt und unsere Regierung hat nicht für uns Einwohner gekämpft
  • Sparzinsen gibt es daher nicht mehr, also frisst die Inflation unser Sparguthaben auf. Der Sparer wird regelrecht ausgeraubt.
  • Wohnraum ist knapp, also muss gebaut werden und der Bedarf an Handwerkern steigt und damit auch die Preise
  • Es gibt Förderungen und diese werden genutzt
  • Der Bauboom kommt
  • Im Bauboom wird die Förderung erhöht mit katastrophalen Folgen für Bauherrn
  • Die Baukosten steigen enorm
  • Staat verdient mehr, Firmen jubeln, Banken freuen sich und alles sind zufrieden. Wirklich alle?
  • Der Bauherr hat nun 1-200.000€ mehr, die er abzahlen muss…
  • War das also wirklich eine sinnvolle Förderung? Man hat 20.000€ Förderung bekommen, aber 50-100.000€ mehr für sein haus bezahlt… Danke Groko…

DFH Urteile

DFH Urteil – Abtretungserklärung

Russich-Rolette für Bauherren?

Wichtig: Bei wem die Abtretungserklärung drin ist, der sollte 2 Sachen unbedingt machen. Auch wenn ihr bereits den Bau abgeschlossen habt, solltet ihr das dem Bauherrenschutzbund zeigen, denn trotz zweier Verfahren hat die DFH erneut etwas in die Wege geleitet, damit die Bauherren übervorteilt werden. Dieses Mal scheinbar per Finanzierungsbestätigung und das nur an die DFH gezahlt werden darf. Das wird wohl grad geprüft… Ich bin kein RA, aber wenn es mehr Infos gibt, ergänze ich das hier.

  1. Ihr müsst unbedingt die Abtretungserklärung los werden. Etwas weiter unten stehen die massiven Nachteile und solange ihr das nicht macht, kann die Bank nichts machen. Fordert die DFH auf die Abtretungserklärung aufzuheben. Setzt ihnen eine Frist! Die müssen das dann der Bank zukommen lassen. Erst dann hat das für euch keine Nachteile mehr.
  2. Für alle Bauherren ( auch ehemalige! ), die diese Zusatzvereinbarung der Abtretungserklärung unterzeichnet haben, sollten oder mussten, hat man vom Bauherrenschutzbund eine Mail eingerichtet, die das prüft und an das Gericht weiter leitet. Schreibt dorthin, dann gibt es ein Formular was ihr ausfüllt und alles geht seinen Gang. Das kostet euch nichts! Dürfte aber helfen, dass die DFH zukünftig ihre aggressive Taktik gegen Bauherren überdenkt.

Mail: Abtretungsurteil@gmail.com

Urteil gegen die DFH

Die DFH hat 2017 einen Prozess verloren und sollte 14 unwirksame Klauseln aus ihren Verträgen nehmen. -> Az. 2 U 296/16 Dagegen legte man eine Nicht­zulassungs­beschwerde beim Bundesgerichtshof ein und diese wurde zurückgewiesen. Dabei ging es hauptsächlich um die Verbraucherfeindliche Abtretungserklärung und das man Vertragsinhalte nachträglich ändern kann. 2021 kam es erneut zu einem Rechtsstreit, weil man über einen Kniff die Abtretungserklärung doch wieder einigen Bauherren unter gejubelt hat. Man verlor 2022 und musste Strafe zahlen. In dem VLog von der Baurechtsanwältin Manuela Reibold-Rolinger kommt in einem Nebensatz über den Rechtsanwalt auch gut rüber, wie die Einstellung gegenüber den Bauherren ist. Ich bezeichnet dieses gesamte Vorgehen als Niederträchtig!

Die Nachteile für Bauherren

Anfangs hört sich doch vielleicht noch ganz normal an. Natürlich soll die Baufirma ihr Geld bekommen und es wird ja vond er Bank erst gezahlt, wenn man es anordnet. Leider ist das nicht so einfach und hier einmal eine Liste mit den Nachteilen. Bei den Gerichtsurteilen wurde das als massive Übervorteilung bezeichnet, die Rechtsanwältin Frau Reibold-Rolinger nannte es Verbraucherfeindlich und hier wird auch klar, warum.

Basis ist normalerweise das Zusammenspiel zwischen Bauherren und Baufirma. Es gibt ein Angebot mit Leistungen, dazu einen Preis und die Unterschriften. Hat die Baufirma ihre Arbeit erledigt, gibt es das Geld. Haben sie es nicht, nur teilweise oder gibt es Mängel, dann überweißt man nur einen Teil und den Rest, wenn alles erledigt ist. JEDE Seite hat also Interesse daran, dass alles ordentlich zum Abschluss kommt. Dem Bauherren steht also das Druckmittel des Geldes zur Seite.

Das ist dann wichtig, wenn es zum Streit kommt. Sagen wir, die Baufirma hat einen schweren Fehler begangen und der Schaden liegt bei 20.000€. Die Baufirma will das aber nicht beheben, anders / billiger beheben usw. Dann geht man als Bauherr hin, fordert mit Fristsetzung zur Erledigung auf. Oft auch mit Rechtsanwaltsschreiben. Gibt es keine Einigung geht es vor Gericht, aber da man ja an sein Geld kommt, kann man eine andere Baufirma beauftragen. Evtl. hat man vorher noch ein Gutachten gemacht. Damit geht der Hausbau also weiter, wenn auch mit einer kleinen Verzögerung. Aber es gibt einen Ausweg.

Nicht so bei der Abtretung.

Überblick Nachteile

  • Das Geld ist eingefroren und du kommst nicht mehr heran
  • Bei Problemen kannst du natürlich die Zahlung verweigern, aber das hat Konsequenzen. Ohne Geld wird die Baufirma wahrscheinlich die Arbeit einstellen
  • Bei größeren Streitigkeiten sitzt das die Baufirma einfach aus. Normalerweise könntest du ein Gewerk ja neu vergeben, aber dein Geld ist gebunden. Die Baufirma bekommt ihr Geld sowieso und hat damit nur wenig Druck, die Situation zu klären
  • Du hast nun einige Probleme, denn die Zeit spielt für die Baufirma und damit hast du gar kein Druckmittel und auch ein Rechtsanwaltsschreiben bringt nichts oder wenig. Anstatt einer Einigung, bleibt dir fast nur der Gerichtsweg und der ist zeitintensiv, auch erst einmal teuer.
  • Es ist schwer Termine bei Handwerkern zu bekommen. So einfach mal eben umplanen ist kompliziert und meist verlängert das die Bauzeit zusätzlich, da die Gewerke nicht gleich neue Termine haben.
  • Oft ist ein Gewerk von einem anderen abhängig und wenn einer nur einen späteren Termin hat, kann das bei den anderen Gewerken auch längere Wartezeiten bedeuten
  • Das erhöht deine Bauzeit und somit deine Kosten sehr massiv
  • Unter kann es dazu kommen, dass eure Preisbindung ausläuft und ihr dadurch noch einmal mehr zahlen müsst. Das kann sich auch auf das Material auswirken
  • Dazu kommen höhere Zinszahlungen durch die Bereitstellungszinsen. Diese sind deutlich höher, etwa 2%, als der spätere Bauzins. Rechnet mal, wenn ihr einen Kredit von 400.000€ habt und das bei 3 oder 3,5%. Das können dann schnell 3-15.000€ zusätzlich werden und ihr habt derweil nichts abgetragen.
  • KfW kann verloren gehen. Der Energieberater muss nach 3 Jahren ab der Bewilligung seinen Abschlussbericht bei der KfW haben. Wurde uns damals gesagt und ist wohl noch so. Da man den Antrag vor Baubeginn stellt, kann es problemlos bis zu einem Jahr dauern, bis das Haus aufgestellt wird. Durch den Boom und Handwerkermangel sogar deutlich mehr. Wenn dann ein Rechtsstreit kommt, droht diese Frist zu kippen… Das kostet dann 50-70.000€ Fördergelder ( Kombination Tilgungszuschuss, eingesparte Zinsen und kürzere Laufzeit )

Urteil Abtretungserklärung

Das Problem für den Bauherren: Auch beim Hausbau hat man ein Vertragsverhältnis Leistung gegen Geld. Kommt das ausführende Unternehmen seiner Leistung nicht nach, pfuscht oder beschädigt etwas, kann man es auffordern dies zu beheben und falls nicht, hat man das Druckmittel nicht oder nur teilweise zu zahlen. Ein wirkungsvolles Mittel um Streitigkeiten zu klären. Mit der Abtretungserklärung unterschreibt man aber, das man selber nicht mehr an das Geld kommt und es nur noch freigeben kann.

Dabei war die Abtretungserklärung so geschickt gemacht, dass man nicht nur eine Abtretungserklärung von der Bank wollte. Wenn das Geld von der Bank nicht reichte, weil man viel Eigenkapital hatte, dann musste man auch sein Eigenkapital in der entsprechenden Höhe abtreten und auf ein extra Konto legen.

Ließt man sich die ganzen Beschwerden bei den DFH Geschädigten ( Allkauf, Okal und Massa Haus ) durch, dann ließt man immer wieder: Die DFH regiert nicht mehr auf Mails oder Telefonate. Es scheint so zu sein, dass man unbequeme Forderungen einfach ignoriert und das aussitzt. Da der Bauherr ja kein richtiges Druckmittel hat, bleibt nur noch der Anwalt, der erst einmal auch nichts ausrichten kann. Danach vielleicht noch ein Gutachten, Gerichtsprozess und kaum ein Bauherr hat eine Rechtsschutzversicherung. Nicht selten sind die Bauherren dann kaum noch in der Lage, die finanziellen Mittel für einen Prozess aufzubringen und stehen mit dem Schaden alleine da. Dann klagt man eben nicht….

Weitere Übervorteilungen aus den 14 Klauseln

Fett gedruckt sind meine Anmerkungen.

  • Die Zahlungsbedingung ist erbracht, wenn die Leistung im wesentlichen erfüllt ist – Noch nicht fertig, aber Geld haben wollen? Was ist mit Abnahme oder bei Mängeln?
  • Das fehlen von Leistungen oder Vorliegen von Mängeln sind kein Grund NICHT zu zahlen. Habt ihr schon einmal eine solche Klausel woanders gelesen?
  • Klausel zur förmlichen Abnahme
  • Der endgültige Preis wird dann anhand der jeweils gültigen Preisliste vom Unternehmen festgelegt. – Angebote sind doch Festpreise?
  • Werden aufgrund behördlicher Auflagen Leistungsänderungen erforderlich, trägt der Bauherr die dadurch eventuell entstehenden Mehrkosten. – Und was, wenn die Firma etwas vergessen oder nicht beachtet hatte? Dann zahlst der Bauherr für fremde Versäumnisse.

Da man diesen Ablauf so oder so ähnlich immer wieder ließt, scheint das also die Taktik zu sein. Gegenüber den Bauherren und ihrem Lebenstraum ein für mich absolut niederträchtiges Geschäftsgebaren.

Video

Leider kann ich das Video nicht einbetten, aber hier findet ihr den VLog von Manuele Reibold-Rolinger zum erneuten Urteil.

https://www.facebook.com/groups/329315121570044/permalink/673153663852853

BGH / OLG Urteil reicht nicht

Nachdem man die 14 Klauseln rausnehmen musste, war der DFH es wohl ungemein wichtig, dass man die Abtretungserklärung dennoch irgendwie bekommt. Mit dem Kniff einer 20% Bürgschaft und der Wahl einer Abtretungserklärung wähnte man sich auf der sicheren Seite und im Video der Baurechts-Rechtsanwälting kommt der Kommentar gut rüber, wie man über das Thema denkt. Kam mir zumindest so vor, dass man Bauherren einfach nur abziehen will. Anders ist das mir nicht zu erklären.

Die Abtretungserklärung war und ist weiterhin NICHT zulässig!

Weitere unwirksame Klauseln

Hier nur die Wichtigsten Klauseln, die die DFH nicht mehr nehmen darf. Wenn ihr das lest merkt ihr schnell, wie massiv die Nachteile für Bauherren waren. Man hat das Verfahren auch über Jahre laufen lassen und ist bis zum BGH gegangen, nur um diese weiterhin gegen Bauherren nutzen zu können. Diese unglaubliche Energie richtete sich nur gegen uns Bauherren! Wie sagte die RAin so schön: Verbraucherfeindlich.

https://www.bauglueck.de/14-unwirksame-klauseln-fertighausvertrag-unterlassungsurteil-rechtskraftig/

Alle Klausen findet ihr auf ihrem Blog, hier der Auszug:

In einem Fertighausvertrag sind folgende Bestimmungen zum Zahlungszeitpunkt unwirksam:

7- “Die vorstehenden Zahlungsbedingungen sind erfüllt, wenn die entsprechenden Leistungen im Wesentlichen erbracht sind.”

8- “Das Fehlen einzelner Leistungen und das Vorliegen von Mängeln stehen der Fälligkeit einzelner Zahlungen nicht entgegen.”

9- Sowie ohne unmittelbaren Zusammenhang mit dem Zahlungsplan bzw. der ersten Abschlagszahlung der Hinweis “Im Übrigen gilt § 632a Abs. 3 BGB.”

In einem Fertighausvertrag sind wegen Verstoßes gegen § 308 Nr. 5, § 309 Nr. 2 und § 307 Abs. 1 Satz 1, § 307 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BGB folgende Bestimmungen zur Abnahmewirkung unwirksam:

10- “Falls eine förmliche Abnahme aus Gründen, die der Bauherr zu vertreten hat, unterbleibt, gelten die Leistungen des Unternehmens als abgenommen mit Ablauf von 12 Tagen nach schriftlicher Mitteilung über die Fertigstellung der Leistungen.”

11– “Hat der Bauherr das Haus oder einzelne Räume in Benutzung genommen, so gilt die Abnahme nach Ablauf von sechs Tagen nach Beginn der Benutzung als erfolgt, sofern nicht anders schriftlich vereinbart ist.”

In einem Fertighausvertrag sind folgende Bestimmungen zur Abtretung der Darlehensauszahlungsansprüche nach § 309 Nr. 2, § 307 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 Nr. 1 BGB unwirksam:

12- “Der Bauherr ist verpflichtet, spätestens acht Wochen vor dem vorgesehenen Beginn der Arbeiten seine Darlehensauszahlungsansprüche gegenüber der das Bauvorhaben finanzierenden Bank, dem Kreditinstitut oder dem Versicherungsunternehmen an das Unternehmen abzutreten. Die Abtretung erfolgt zur Absicherung aller sich aus dem vorliegenden Vertrag ergebenen Zahlungsverpflichtungen des Bauherrn gegenüber dem Unternehmen. Der Bauherr wird sein Finanzierungsinstitut anweisen, die Darlehensvaluta gemäß den im Darlehensvertrag und im Hausvertrag vereinbarten Bedingungen an das Unternehmen auszuzahlen.”

13– Ziffer 2. wird aufgrund des Klauselumfangs nur gekürzt und sinngemäß wiedergegeben:
“Soweit der Bauherr die Vergütung aus vorhandenem Eigenkapital erbringt, ist dieses auf ein gesondert einzurichtendes Bankkonto einzuzahlen und der Anspruch auf Auszahlung zur Sicherheit an das Unternehmen abzutreten.”

DFH – Nein danke

Als Bauherr und Blogger ist es mir nicht mehr möglich, die DFH anderen Bauherren zu empfehlen. Bisher war mein Tipp immer Bodenplatte und Hülle, Technikpaket lieber von Handwerkern vor Ort, Dämmpaket aus Kostengründen von Bausep. Aber wie soll man solche Firmen mit einem derartigem Geschäftsgebaren empfehlen? Würdet ihr die DFH noch euren Freunden / Bekannten guten Gewissens empfehlen?

Wobei man ebenfalls sagen muss, dass eine Firma immer versuchen wird sich zu schützen. Das ist normal und kann man auch angemessen tun. Die Abtretungserklärung, grad auch in Kombination mit den anderen Klauseln, ist eine extrem übermäßige Absicherung gewesen.

Jede Menge Geschädigte

Mittlerweile organisieren sich die Geschädigten und vor allem Ralf Trachte ist da der wichtigste Ansprechpartner und koordiniert vieles in seiner Freizeit. In den letzten knapp 3 Jahren hat er 780 Geschädigte zusammen getragen. Die Palette reicht von kleineren Problemen bis hin zu Rechtsstreitigkeiten. Ich werde das demnächst einmal genauer anschauen und als VLog aufarbeiten. Aktuell habe ich auch keinen Grund an Ralfs Aussage zu zweifeln. Aber demnach ist die Chance recht hoch, dass ihr auch zu den Geschädigten gehören könntet und wer weiß, wie die als nächstes gegen Bauherren agieren. Es ist scheinbar wichtig und bei so vielen Problemen auch denkbar, dass man sich etwas einfallen lassen muss.

Manipulation der Bewertungen

Offensichtlich muss man daher auch die Fassade aufrecht erhalten und bei einer Bewertung der DFH von 2,1 meine ich, hat man angefangen, die Bauherren aufzufordern zu bewerten und gibt ihnen dafür auch Cookies. Man verlangt wohl nicht positive Bewertungen, aber seien wir mal ehrlich, darauf läuft es hinas. Mittlerweile ist man bei deutlich über 4 und erweckt den Anschein, eine tolles Unternehmen zu sein. Lest euch die Bewertungen bis 2020 durch… das spricht Bände,

Quellen:

https://www.test.de/Fertighaeuser-Unwirksame-Vertragsklauseln-5611230-0/

https://bauglueck.de/14-unwirksame-klauseln-fertighausvertrag-unterlassungsurteil-rechtskraftig/